Video aktuell: Archiv (Februar bis März 2022)
- Video aktuell: News & Trends
- Video aktuell: Archiv (Februar bis März 2022)
Sony: BRAVIA X80K vorbestellbarSeit Dienstag, 5. April 2022, kann man den neuen BRAVIA X80K vorbestellen, der bei Sony den Einstiegspunkt in das LCD-Portfolio markiert. Die Fernseher verfügen über 50-Hz-Panels und den 4K HDR-Prozessor X1 mit objektbasierter HDR-Remaster-Technologie, beim Betriebss...
Sony: BRAVIA X80K vorbestellbar
Seit Dienstag, 5. April 2022, kann man den neuen BRAVIA X80K vorbestellen, der bei Sony den Einstiegspunkt in das LCD-Portfolio markiert. Die Fernseher verfügen über 50-Hz-Panels und den 4K HDR-Prozessor X1 mit objektbasierter HDR-Remaster-Technologie, beim Betriebssystem greift Sony auf das neue Google TV zurück. Für die komfortable Bedienung werden gleich zwei Fernbedienungen mitgeliefert: eine klassische mit Zahlenblock und eine moderne mit weniger Tasten. Dazu sind die Geräte mit der neuen BRAVIA CAM kompatibel. Mit 4K bis 60 Hz, erweitertem Audiorückkanal (eARC) und automatischem Umschalten in den Modus mit der geringsten Latenz (ALLM) beherrscht die X80K-Serie auch wichtige HDMI-Spezifikationen.
Die Fernseher aus der X80K-Serie gibt es in fünf Größenvarianten von 43 bis 75 Zoll, die unverbindlichen Preisempfehlungen liegen zwischen 899 und 1999 Euro.
Alle neuen BRAVIA X80K-Modelle in der Übersicht
- KD-43X80K (43 Zoll / 108 cm): 899 Euro
- KD-50X80K (50 Zoll / 126 cm): 999 Euro
- KD-55X80K (55 Zoll / 139 cm): 1.099 Euro
- KD-65X80K (65 Zoll / 164 cm): 1.349 Euro
- KD-75X81K (75 Zoll / 189 cm): 1.999 Euro
Weitere Infos unter: www.sony.de

Apple schreibt Oscar-Geschichte
Am 27. März hat Apple mal wieder Geschichte geschrieben. Viele Academy Awards wanderten in Los Angeles zu ihren Empfängern – erneut gewohnt glamourös, dieses Jahr sogar inklusive skandalöser, schallender Ohrfeige von Star Will Smith. Da übersieht man leicht, dass der Oscar für den besten Film erstmals in der Historie an einen Streaming-Dienst ging.
Dieses Novum kann Apple TV+ für sich beanspruchen. Was letztlich eine bittere Pille für Netflix ist. Nicht nur, weil dieser Produzent ebenfalls nominiert war, sondern auch die Jahre zuvor schon Preise erhalten hat – allerdings nicht den begehrten „Hauptpreis“. Den gab’s nun für den Film „Coda“ vom Konkurrenten. Obendrein bekam er den Oscar für den besten Nebendarsteller und für das beste adaptierte Drehbuch.
Kurz: Streaming ist weiter auf Erfolgskurs. Ganz dem entsprechend ist die Tragikomödie bei Apple TV+ zu sehen.

Loewe: Auf Wunsch ganz unsmart
Die TV-Familie bild v von Loewe wird größer. Zwei neue Varianten kommen hinzu. Der bild v.55 soll laut der Kronacher ein „klassisches“ TV-Gerät mit Zweikanal-System, Doppel-Tuner für alle Empfangswege und dem Loewe os6.6 sein.
Das neue Betriebssystem enthält erstmals den Modus Easy-TV, mit dem auf Wunsch sämtliche Verbindungen beziehungsweise Sendefunktionen ins Internet (LAN, WLAN) sowie Bluetooth deaktiviert werden können. In diesem Modell ist auch keine Festplatte integriert, eine USB-Variante lässt sich allerdings anschließen.
Wie bisher legt Loewe auch dem bild v.55 einen Amazon Fire TV Stick 4K Max bei, der sich direkt mit der assist Fernbedienung kontrollieren lässt. Zudem präsentieren die Franken ein weiteres 55-Zoll-Modell in Kooperation mit der Senderplattform HD+, dem das HD+ Modul sowie die Smartcard beiliegt. Der Preis der beiden OLED-TVs beträgt 2900 Euro.

iiyama: Alles aufs Spiel gesetzt
Der Anbieter von Computer-Bildschirmen iiyama geht in die Vollen. Er nimmt einen Gaming-Monitor mit 108 Zentimeter Diagonale (42,5 Zoll) ins Portfolio auf. Der LCD-Schirm soll höchste Spielfreuden garantieren. Die Größe sorgt fürs immersive Feeling – mehr in einer Szene drinstecken kann man kaum noch. Für die Schärfe sorgt 4K-Bildpunktzahl.
Spielequalität erhält das Display dank einer kurzen Reaktionszeit von nur 0,4 Millisekunden bei 144 Hertz Bildwechselfrequenz. Der Bildschirm gehört zur G-Master-Serie Red Eagle, die laut iiyama für anspruchsvolle Gamer entwickelt wurde. Höhenverstellbarkeit und die Einstellung des Neigungswinkels sind die Ergonomie-Extras. Zwei HDMI 2.0 und ein DisplayPort 1.4 sorgen für den Spielkontakt. Der Preis des 4380UHSU-B1 beträgt 759 Euro.

RTL: ntv startet History-Podcast
Ab sofort steht immer freitags Bildung an. „Wir sind Geschichte“ ist ein Podcast von TV-Sender ntv, in dem Moderator Moritz Harms in die Vergangenheit führt, um die Auswirkungen damaliger Ereignisse auf die Gegenwart aufzuzeigen. Die Inhalte korrespondieren mit der gleichnamigen ntv-Sendung. Diskutiert werden etwa der Nahost-Konflikt, die Entwicklung der EU oder politisch motivierte Attentate. Unterstützt wird der Historiker von Expertinnen und Experten, um die historischen Ereignisse einzuordnen und zu analysieren.
Zur ersten Episode geht es hier: www.n-tv.de.

Audi: Virtual Reality fürs Auto
Ab Sommer will Audi im Auto ganz spezielle Virtual-Reality-Erlebnisse ermöglichen. Sie sollen mit den Fahrbewegungen des Autos korrespondieren. In den Genuss kommen nur die Mitfahrer auf den Rücksitzen. Eine kompatible VR-Brille verbindet sich per Bluetooth mit dem Infotainment-System, um in Spiele, Filme und sonstige interaktive Inhalte einzutauchen. Sie stammen von dem Start-up holoride. Der Clou: Fährt das Auto etwa eine Rechtskurve, übernimmt die holoride-Technik diese Bewegung in die VR-Welt. Bremsen oder Beschleunigen wird ebenso integriert. Mit diesem Ansatz will das Münchner Unternehmen eine neue Medienkategorie schaffen: „Elastic Content“ passt die Inhalte nicht nur an die Fahrbewegungen, sondern auch an Fahrzeit und -route an.

Aktuelle Meldungen in KW 12 (21.03. bis 27.03.2022)
Sky: UHD on top
Das war sicher notwendig: Per Update verbessert Sky das Angebot der Sky Q IPTV Box. Der Streaming-Empfänger für das Sky-Angebot beherrscht nun auch UHD. Zunächst sind die Qualitätsbilder nur über „Premium-Apps“ von Netflix, Prime Video, Disney+ und RTL+ zu haben. Eigene Angebote bleiben offensichtlich erstmal außen vor. Als weitere Neuerung hebt Sky hervor, dass „ausgewählte Inhalte“ ab sofort auch in Dolby Digital 5.1 empfangbar sind. Über die Streaming-Box erhält man das komplette Sky Q-Angebot via Internet inklusive Live-Fernsehen. Auch die Mediatheken sind aufrufbar. Die Box ist für TV-Gucker gedacht, die vom herkömmlichen Sat- und Kabelempfang auf Internetfernsehen umsteigen wollen.
Aktuelle Meldungen in KW 11 (14.03. bis 20.03.2022)
MGM gehört Amazon
Die EU-Wettbewerbshüter mussten zustimmen, doch nun scheint der Deal perfekt: Der renommierte US-Medienkonzern MGM (Metro-Goldwyn-Mayer) gehört zu Amazon. Wichtigstes Aushängeschild der fast 100 Jahre alten Filmstudios sind die James-Bond-Filme.
Bereits seit Mai sind die Übernahmepläne bekannt. Rund 8,5 Milliarden Dollar hat sich Amazon den Coup kosten lassen. Die Übernahme werfe keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum auf, begründet die EU-Kommission.
Möglich wäre noch, dass die US-Wettbewerbsbehörde ihre Zustimmung verweigert. Dies wirkt allerdings unwahrscheinlich, da diese sich im vorgegebenen Zeitrahmen nicht eingeschaltet hatte. Mehr Infos unter: ec.europa.eu

VR-Free-Climbing
Die Kollegen der Online-Newsseite Mixed haben den atemberaubenden VR-Film Soloist VR angeschaut und hoch gelobt. Man klettert mit dem Extremsportler Alex Honnold in unfassbare Höhen. Den Film gibt’s kostenlos für die VR-Brille Oculus Quest via Oculus TV. Die haarsträubende Free-Climbing-Tour beginnt mit einem Interview inklusive Trainingseinheit, dann geht’s los. Geklettert wird im Yosemite National Park, in den Red Rocks, den Dolomiten und in Chamonix. Am Ende folgt das Mont-Blanc-Massiv. Gedreht wurde laut Mixed mit einer 11K-VR-Kamera in 360-Grad-Technik – so sei man quasi bei jedem Kraftakt des Kletterers hautnah dabei. Produziert wurde das VR-Erlebnis von Jonathan Griffith Productions. Das Urteil: Ein Muss für alle Oculus-Fans.


Raumfüllend mit 37 Zentimetern
Die MagniFi Mini AX probt quasi die Quadratur des Kreises. Die Marke Polk ist bekannt dafür, viel Klang in kleine Gehäuse zu packen. Die neueste Komposition erstaunt damit, bei einer Gehäusebreite von 37 Zentimetern Dolby Atmos und DTS:X Surround beherrschen zu wollen.
Dank Optimierungen soll die Kompaktanlage, die fünf Treiber integriert und drahtlos von einem Subwoofer Unterstützung erhält, „genauso raumfüllend wie dreimal so große Soundbar-Modelle“ auftreten, sagt Polk. Außerdem werde Musik so aufgepeppt, dass daraus „virtuelles 360-Grad-Surround“ entsteht.
WLAN-Musik-Streaming geht der Zwerg über Apple Air Play 2, Google Chromecast und Spotify Connect im Gespann mit einem digitalen Zuspieler an. Auch Bluetooth darf man fürs Streaming einplanen. Kabellos anschließen lassen sich auch zusätzlich die beiden Lautsprecher Polk SR 2, um ein 5.1-Setting zu bilden. 479 Euro kostet die Basis-Version, die Zusatzlautsprecher im Set 179 Euro.
Mehr Infos unter: www.polkaudio.com/de-de/

Praktische Eleganz
Riesige Flat-TVs finden dank ihr den Platz elegant an der Wand, und die einstellbare Neigung sorgt für die optimale Sicht: Reflecta präsentiert die Halterung Plano Flat 70-8040T. 177-Zentimeter-Boliden (70 Zoll) bis 75 Kilogramm hält die pulverbeschichtete Stahlkonstruktion sicher. Doch auch kleinere Varianten kommen infrage, die Untergrenze liegt bei 94 Zentimetern Diagonale (37 Zoll).
Hängt das Heimkino etwas höher, sorgt eine um 15 Grad justierbare Neigungsfunktion für die qualitätssichernde Aufsicht: Insbesondere bei LCD-TVs geht die Kontrastwirkung verloren, wenn man zu schräg von unten auf den Schirm blickt. Die Montage des TVs an der Halterung folgt den bekannten VESA-Normen. Erfreulich wirkt der Preis: 75,90 Euro.
Mehr infos unter: www.reflecta.de

Steam Deck – der Gaming-PC für die Hosentasche
Bis vor Kurzem waren Handhelds zumeist eine Sache von Nintendo. Vom Game Boy bis zum 3DS gab es zahlreiche verschiedene Konsolen, mit denen man auch unterwegs spielen konnte. Inzwischen wurden diese tragbaren Konsolen aber vom Smartphone und der auch mobil nutzbaren Nintendo Switch abgelöst.
Nun aber kommen auch PC-Spieler in den mobilen Genuss ihrer Spiele. Die amerikanische Valve Corporation hat mit dem Steam Deck einen Gaming-PC für unterwegs entwickelt. Dieses Handheld bietet ein 7 Zoll großes IPS-LCD Display mit einer Auflösung von 1280×800 Pixeln, läuft mit einer nativen Auflösung von 800p und basiert auf der Architektur des Zen 2 und RDNA 2 von AMD. Wie ein klassisches Handheld verfügt auch das Steam Deck über Analog-Sticks und Schultertasten und kann dennoch per Docking Station an einem PC-Monitor genutzt werden.
Dem Spieler stehen alle Steam-Funktionen zur Verfügung und die Spielebibliothek wird zurzeit auf Kompatibilität aller Titel überprüft. Spielbare Titel werden Stück für Stück verifiziert und entsprechend markiert. Das Steam Deck wird seit Februar 2022 ausgeliefert und ist in Versionen von 64 GB, 256 GB und 512 GB erhältlich.
Mehr Infos unter: www.steamdeck.com/de/

48 neue Strecken für Mario Kart 8 Deluxe
Zu jeder Nintendo-Konsole gehörte seit dem Start von Super Mario Kart 1992 auf dem Super NES ein neuer Ableger der Serie. Die erste Ausnahme war tatsächlich die Nintendo Switch, die nur eine verbesserte Version von Mario Kart 8 auf der Wii U erhielt und daher die gleiche Serien-Nummer, jedoch den Zusatz Deluxe trägt.
Auch gut 5 Jahre nach dem Release des Spiels ist dieses noch immer so erfolgreich, dass man bei Nintendo jetzt einen anderen Weg geht. Statt ein vollkommen neues Spiel zu veröffentlichen, gibt es bis Ende 2023 48 neue Strecken zum kostenpflichtigen Download im Nintendo eShop in einem sogenannten Booster-Pass zu jeweils 6 Strecken. Der Preis beträgt dann pro Paket stolze 24,99€ und steht nur Spielern mit Online-Mitgliedschaft zur Verfügung. Spieler mit Online-Mitgliedschaft + Erweiterungspaket laden sich alle Strecken kostenlos.
Zumindest für das erste Paket gibt es eine kleine Ausnahme: Beim Online-Spiel mit Freunden benötigt nur ein Spieler den Booster-Pass, um Rennen gegeneinander zu fahren. Eine kleine Einschränkung gibt es bei aller Freude dennoch, denn bei diesen „neuen“ Strecken handelt es sich lediglich um recycelte und auf die Fähigkeiten der Nintendo Switch angepasste Kurse, die bereits in den zahlreichen Vorläufern spielbar waren.
Mehr Infos unter: www.nintendo.de

Aktuelle Meldungen in KW 10 (07.03. bis 13.03.2022)
Mit den Samsung Super Deals gibt es bis zu 2000 Euro zurück!
Vom 09. bis zum 31. März bietet Samsung beim Kauf ausgewählter Smart TVs und Soundbars attraktive Cashback-Prämien. Wer sich für eines der 2021er TV-Aktions-Produkte entscheidet, dem wird nach Registrierung auf samsung.de/superdeals ein Teil des Kaufpreises erstattet. Wer sich für eine Kombination aus Aktions-TV und Aktions-Soundbar entscheidet, verdoppelt den Cashback sogar.
Die Auswahl der Aktionsprodukte lässt keine Wünsche offen. Es stehen sowohl Lifestyle TVs wie The Frame und The Terrace zur Wahl als auch die für ihre ausgezeichnete Bildqualität bekannten Neo QLED 4K und 8K TVs. Für raumfüllenden Sound und extra Cashback gibt es dazu die passenden Premium Soundbars aus der Q-Serie.
Alle Infos und Teilnahmebedinungen unter www.samsung.com/de/offer/superdeals-tv
Nubert gewährt 5,1 Prozent Rabatt als Inflationsausgleich!
Ab sofort gibt es 5,1 % Nachlass auf alle Nubert Produkte "Made in Germany", das entspricht der zuletzt zum 01. März 2022 vom Statistischen Bundesamt ermittelten offiziellen Teuerungsrate in Deutschland.
Konkret rabattiert sind damit die Lautsprecher-Serien nuLine, nuVero und nuPyramide. Das Angebot gilt leider nur bis zum 21. Juni (Sommeranfang). Alle Infos unter: www.nubert.de/inflationsausgleich/795
Sound L
Wofür das L im Modellnamen steht, bleibt unklar. Dass Canton mit seinem Sounddeck leistungsstarkes Heimkino anbieten will, wird dagegen deutlich. 300 Watt liefert das mit schicker Glasplatte versehene Klangsystem. Vier integrierte Downfire-Subwoofer sorgen fürs Bassfundament. Wem das nicht reicht, kann drahtlos drei weitere Canton-Lautsprecher anschließen.
Auf Wunsch fungiert das Sound L auch als Center innerhalb eines größeren Surround-Settings. Ohne Unterstützung präsentiert das Sounddeck Dolby Audio und DTS Digital Surround als Raumklangformate.
Die Besonderheit eines Sounddecks gegenüber einer Soundbar: Man kann den TV auf dem Lautsprecher abstellen. Auf diese Weise nimmt er quasi keinen zusätzlichen Stellplatz in Anspruch. 669 Euro kostet das Sounddeck. Mehr Infos unter: www.canton.de

3D im Set
Warum sich alles einzeln zusammensuchen, wenn man’s auch im Set haben kann? Klipsch präsentiert das Reference Theater Pack 5.0.4 für Dolby Atmos, kompakt verpackt.
Fünf Boxen sind Teil des 3D-Sound-Pakets inklusive Centers. Seine vier Trabanten strahlen alle zusätzlich nach oben zu Decke ab, um per Reflektion Höhenkanäle abzubilden. So entstehen insgesamt neun Kanäle aus optisch dezent wirkendem Equipment.
Klipsch weist darauf hin, bewusst auf einen Tieftöner im Set verzichtet zu haben. So sollen die Cineasten frei sein bei der Wahl und Größe ihres Subwoofers. 1100 Euro kostet das Surround-Theater. Mehr Infos in Kürze auf: www.klipsch.com/de-de/

Tiefenwirkung
Der Denon Home Subwoofer bildet ab sofort das Fundament für die Soundsysteme des Herstellers. In eine Ecke zu einer Steckdose gestellt, nimmt er seine Arbeit auf. Er verbindet sich kabellos mit allen entsprechenden Denon-Lautsprechern und ergänzt sie mit Tiefenwirkung.
Auch die Sound Bar 550 ist hier mit von der Partie, sodass Musik wie auch Kinoeffekte Verstärkung erhalten. Möglich macht es eine 8-Zoll-Membran, die der Hersteller in ein elegant-unauffälliges Gehäuse verpackt hat.
500 Euro kostet der Neuzugang des High-Resolution-Multiroom-Systems von Denon. Mehr Infos unter: www.denon.com/de-de

Aktuelle Meldungen in KW 9 (28.02. bis 06.03.2022)
Dreimal Edel-Surround von Arcam
High-Ender freuen sich auf drei neue AV-Receiver von Arcam, die bis Juni kommen sollen. Begleitet werden die Modelle AVR 11, 21 und 31 von der AV-Vorstufe AV 41. Wichtig: Alle neuen Arcam-Newcommer 2022 unterstützen neben 4K@120 Hz nun auch 8K@60 Hz und HDCP 2.3. Zu den Kontrastformaten Dolby Vision und HDR 10 gesellt sich HDR 10+. Bekannt und bewährt sind bei Arcam Dolby Atmos, DTSS:X, Auro-3D und IMAX Inhanced, womit die 3D-Audio-Palette reichhaltig ausfällt. Apple AirPlay 2 und Google Chromecast sorgen fürs Streaming. Den drahtlosen Kontakt stellen integriertes WLAN und Bluetooth her.
Für die möglichst perfekte Raumabstimmung ist ein Mikrofon im Lieferumfang enthalten, das mit dem verwendeten Einmess-System Dirac Live kooperiert. An diesem wurde weiter gefeilt, sodass ein vergrößerter Sweetspot im Ergebnis enthalten sein soll. Der AVR 11 leistet 7 x 85 Watt, managed allerdings bis zu 12 Kanäle. Der AVR 21 kommt auf 7 x 110 Watt und schafft maximal 16 Kanäle. Während die Zahl der HDMI-Eingänge mit sieben Stück gleich ausfällt, verbucht das größere Modell statt zwei HDMI-Ausgängen drei und offeriert die Option des Setups für eine zweite Hörzone.
Der AVR 31 beherrscht Class G-Verstärkung: Erhält er ein Signal, das über die Kapazität der ersten Stromversorgung hinausgeht, schaltet sich nahtlos eine zweiter Trafo hinzu. Die AV-Vorstufe AV 41 vervollständigt das Portfolio. Ihre Besonderheit sind symmetrische XLR-Terminals für den bestmöglichen Anschluss passender Endstufen.
Die Kosten liegen bei 3200, 4600 und 6900 Euro für die Receiver, die Vorstufe ruft 5400 Euro auf. Mehr Infos unter: www.arcam.co.uk

Dolby-Atmos-Panorama
Zwei Kinotechniken standen laut B&W Pate für den Namen: Panavision und Cinerama verschmolzen zu Panorama. Nun kommt die Version 3 auf den Markt.
Ziel der edlen Soundbar ist ihrem Namen entsprechend nahezu grenzenloser Surroundklang. Im Angebot stehen Dolby-Atmos-Effekte: Die Panorama 3 ist die erste B&W-Soundbar mit nach oben abstrahlenden 50-Millimeter-Treibern. Nach vorn drängen links, mittig und rechts jeweils zwei 50-Millimeter-Mitteltöner und ein akustisch entkoppelter 19-Millimeter-Titankalotten-Hochtöner. Hinzu kommen zwei 100-Millimeter-Subwoofer mit einem Gehäusevolumen, das einen großen Teil der Panorama 3 einnimmt.
Mit insgesamt 400 Watt Leistung ist das Kompaktkino ein Klassen-Kraftpaket. Auf Musik ist es obendrein getrimmt. Die B&W Music App ermöglicht hochauflösendes Streaming von einer Vielzahl von Musikdiensten. Der Decoder nimmt es dabei auch mit Audiostreams in Dolby Digital und Dolby TrueHD auf. Dank AirPlay 2 und aptX Adaptive Bluetooth können sowohl iOS- als auch Android-Nutzer ihre Lieblingsmusik von ihren mobilen Geräten streamen. Zudem steht Spotify Connect zur Verfügung.
Weitere Extras: An der Oberseite befindet sich ein Bedienfeld mit bei Berührung aufleuchtenden Bedientasten, Alexa sorgt für Sprachgewalt, und zur Wandmontage ist eine Wandhalterung aus Metall im Lieferumfang enthalten.
900 Euro kostet das Prachtstück. Mehr Infos unter: www.bowerswilkins.com

Exklusive BBC-Dokus auf Sky
Nur bei Sky: BBC Studios und Sky Deutschland haben einen umfangreichen Produktionsvertrag für Dokumentationen geschlossen. Die langfristige Vereinbarung macht Sky Deutschland zur „Pay-TV-Heimat“ für die Premium-Inhalte der BBC Studios dieses Bereichs. Dabei landen exklusiv über 150 Stunden auf den Kanälen Sky Nature und Sky Documentaries, die im September vergangenen Jahres in Deutschland gestartet sind.
Zu den erworbenen Titeln gehören Highlights wie „Greta Thunberg: Ein Jahr um die Welt zu verändern“, „Louis Theroux: Auf den Spuren von Joe Exotic“, „David Attenborough: Der Klang der Natur“ und „Primaten“. Mehr Infos unter: www.sky.de
