Was alles hinter Google steckt
Teil 8: Google: Insider-Funktionen und -Tools
- Google: Insider-Funktionen und -Tools
- Teil 2: Google: Insider-Funktionen und -Tools
- Teil 3: Google: Insider-Funktionen und -Tools
- Teil 4: Google: Insider-Funktionen und -Tools
- Teil 5: Google: Insider-Funktionen und -Tools
- Teil 6: Google: Insider-Funktionen und -Tools
- Teil 7: Google: Insider-Funktionen und -Tools
- Teil 8: Google: Insider-Funktionen und -Tools
- Teil 9: Google: Insider-Funktionen und -Tools
- Teil 10: Google: Insider-Funktionen und -Tools
Online-Shopping-Portale wie zum Beispiel Idealo.de oder Kelkoo.de listen dem Käufer eines bestimmten Produkts rasch die attraktivsten Angebot im Web auf. Auch Google bietet in einer Beta-Version einen ähnlichen Dienst namens Froogle an. Froogle greift dabei ebenso auf die von Händlern bereitgestellten Produktdatenbanken zurück, um den möglichst besten und günstigsten Anbieter des gesuchten Produkts ausfindig zu machen. Dabei will Froogle in erster Linie als Produktsuchmaschine verstanden werden, die den Kunden schnellstmöglich zum entsprechenden Online-Händler führt. Den Kaufvorgang selbst wickelt der Kunde dann, völlig unabhängig von Froogle, im Online- Shop des Händlers ab.

Um Froogle aufzurufen, klicken Sie einfach auf den entsprechenden Link der Google- Startseite oder gehen direkt auf die Adresse www.google.de/froogle. Geben Sie den exakten Namen des gewünschten Produkts ein und betätigen Sie "Froogle-Suche".
Gibt es zu einem bestimmten Produkt (Digitalkamera etc.) sehr viel Zubehör, wird die Liste mit den Suchergebnissen sehr unübersichtlich. Das Problem: Froogle kann in der Regel nicht zwischen Hauptprodukt und Zubehör unterscheiden. Alle Produkte, in deren Beschreibungen die Suchbegriffe enthalten sind, erscheinen deshalb in der Ergebnisliste. Hier muss das Suchergebnis über zusätzliche Suchbegriffe oder Einschränkungen verfeinert werden. www.google.de/froogle