Kleine, nützliche XP-Helfer
Teil 7: Windows-Tipps: Grundlagen
- Windows-Tipps: Grundlagen
- Teil 2: Windows-Tipps: Grundlagen
- Teil 3: Windows-Tipps: Grundlagen
- Teil 4: Windows-Tipps: Grundlagen
- Teil 5: Windows-Tipps: Grundlagen
- Teil 6: Windows-Tipps: Grundlagen
- Teil 7: Windows-Tipps: Grundlagen
- Teil 8: Windows-Tipps: Grundlagen
- Teil 9: Windows-Tipps: Grundlagen
- Teil 10: Windows-Tipps: Grundlagen
- Teil 11: Windows-Tipps: Grundlagen
- Teil 12: Windows-Tipps: Grundlagen
- Teil 13: Windows-Tipps: Grundlagen
- Teil 14: Windows-Tipps: Grundlagen
- Teil 15: Windows-Tipps: Grundlagen
- Teil 16: Windows-Tipps: Grundlagen
- Teil 17: Windows-Tipps: Grundlagen
WINDOWS REGISTRY

Um den Registrierungseditior zu sichern, wählen Sie "Start/Ausführen". Tippen Sie im folgenden Fenster den Befehl "regedit" ein und klicken Sie auf "OK". Der Registrierungseditor, die so genannte Registry erscheint in einem zweigeteilten Fenster. In der linken Hälfte befindet sich die Struktur der Registrierdatenbank während im rechten Fenster die Inhalte der Ordner oder Registrierungsdateien angezeigt werden. Jede Änderung der Registry kann zum Systemabsturz führen. Deshalb empfiehlt es sich, eine Sicherheitskopie zu erstellen: Markieren Sie die Ebene "Arbeitsplatz" im Registrierungseditior und wählen Sie "Datei/Exportieren" unter "Exportbereich" die Option "Alles". Geben Sie einen Namen und eine andere Partition als Speicherort an.