Aber bitte mit Torrent

Teil 4: Tauschbörse Bittorrent

20.2.2007 von Redaktion pcmagazin

ca. 1:20 Min
Ratgeber
  1. Tauschbörse Bittorrent
  2. Teil 2: Tauschbörse Bittorrent
  3. Teil 3: Tauschbörse Bittorrent
  4. Teil 4: Tauschbörse Bittorrent
  5. Teil 5: Tauschbörse Bittorrent
  6. Teil 6: Tauschbörse Bittorrent
  7. Teil 7: Tauschbörse Bittorrent
  8. Teil 8: Tauschbörse Bittorrent

Bei .torrent-Dateien handelt es sich um nichts weiter als Steuerdateien, die für die reibungslose Kommunikation zwischen Seeder, Leecher und Tracker sorgen. Sie können sich den Inhalt selbst ansehen, indem Sie die Datei in einem Texteditor öffnen. Die ersten Zeilen der im Beispiel genutzten Datei ubuntu-6.10-alternate-i386.iso.torrent sehen so aus:

Tauschbörse Bittorrent
In den .torrent-Dateien sind Informationen wie Tracker-URL, Dateiname und Anzahl sowie Größe der einzelnen Dateisegmente angegeben.
© Archiv
d8:announce39:https://torrent.ubuntu.com:6969/announce7:comment29:Ubuntu CD
releases.ubuntu.com13:creationdatei1161851374e4:infod6:lengthi730931200e4:na
me30:ubuntu-6.10-alternate-i386.iso12:piecelengthi524288e6:pieces27900

Diese Codezeilen zeigen dem BitTorrent-Client an, dass er eine Verbindung mit dem Tracker torrent.ubuntu.com:6969/announce herstellen und die Datei ubuntu-6.10-alternate- i386.iso anfordern soll. Der am Anfang stehende Befehl d legt fest, dass es sich bei den folgenden Einträgen um so genannte Dictionaries handelt, die Länge des jeweiligen Strings gibt die Zahl an, die vor dem Doppelpunkt steht. Die Angabe 39: zeigt dem Client also an, dass der folgende Text 39 Zeichen lang ist. Diese Regel gilt so lange, bis ein e das Ende markiert.

Die Größe der Datei legt der Schlüssel length fest, wobei das nachfolgende i besagt, dass es sich beim String um einen Integerwert handelt. In diesem Beispiel ist die Datei 730 931 200 Byte groß (697,07 MByte). Die Datei wird aber nicht als Ganzes geladen, sondern in kleinen Häppchen übertragen. Jedes der als piece bezeichneten Teile ist im Beispiel exakt 524 288 Byte (512 KByte) groß. Die Summe aller Teile gibt der Schlüssel pieces an. In diesem Fall sind es 27 900 Segmente.

Um hier aber auf die tatsächliche Dateigröße zu kommen, muss der pieces-Wert durch 20 dividiert werden. Der Grund: Im BitTorrent-Protokoll ist festgelegt, dass dieser Wert ein Vielfaches von 20 sein muss und wiederum in Segmente mit der Länge 20 aufgeteilt ist. Multipliziert man 1395 mit 512, ergibt sich als (aufgerundete) Dateigröße 697,5 MByte. Diese Infos liefert übrigens auch der Client µTorrent 1.6 im Bereich Allgemein.

Details zum BitTorrent-Protokoll können Sie direkt auf der Entwickler-Homepage (www.bittorrent.org/protocol.html) nachlesen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

whatsapp alternativen

Für Android, iPhone, iPad & Co.

Whatsapp Alternativen: Die 10 besten Messenger-Apps

Es gibt keine Whatsapp-Alternative? Quatsch! Diese Messenger-Apps für Android, iOS und PC sind der perfekte Ersatz.

Kalender synchronisiert auf iPad

Zeit-Management

Outlook, Google und Co.: Kalender synchronisieren - 9…

Kalender auf dem Smartphone, PC und im Web synchronisieren - mit unseren 9 Tipps schaffen Sie genau das. Verpassen Sie keinen Termin mehr!

Google Apps: 7 Tipps

G-Mail, Doc, Drive & Authenticator

Google-Apps richtig nutzen - 7 Tipps

Wir haben sieben Tipps für Google-Apps. Lernen Sie, wie Sie G-Mail, Google Docs, Google Drive und die Authenticator App richtig nutzen.

Browser

Firefox, Chrome und Internet Explorer

Die nervigsten Browser-Probleme gelöst

Egal ob Firefox, Chrome oder Internet Explorer - auch aktuelle Browser haben immer wieder mit Problemen zu kämpfen. Wir haben Lösungen für 11 gängige…

Cloud-Speicher

Meta-Cloud

Diese Tools verbinden Online-Speicher

Diese Meta-Dienste und Cloud-Tools fassen kostenlosen Cloud-Speicher von Google, Dropbox und Co. zusammen - oft besser als das Original.