Aber bitte mit Torrent
Teil 3: Tauschbörse Bittorrent
- Tauschbörse Bittorrent
- Teil 2: Tauschbörse Bittorrent
- Teil 3: Tauschbörse Bittorrent
- Teil 4: Tauschbörse Bittorrent
- Teil 5: Tauschbörse Bittorrent
- Teil 6: Tauschbörse Bittorrent
- Teil 7: Tauschbörse Bittorrent
- Teil 8: Tauschbörse Bittorrent
Zwingend nötigt ist ein Tracker aber nicht. Der Original-Client BitTorrent unterstützt bereits seit Version 4.1.0 das trackerlose File-Sharing. Hauptgrund für diese Erweiterung war, das BitTorrent-Netzwerk unabhängiger zu machen. Denn obwohl ein Tracker nicht mit dem Server eines zentralen P2P-Netzwerkes zu vergleichen ist, macht der Ausfall der in einer .torrent-Datei spezifizierten Tracker den Download der Datei unmöglich.

Um den Dateitausch auch ohne diese Tracker zu ermöglichen, hat Bram Cohen den BitTorrent- Client um Distributed Hash Tables (DHT) erweitert. Vereinfacht ausgedrückt sorgen die verteilten Hashtabellen dafür, dass die Informationen, die ansonsten der Tracker weiterleiten würde, auch von Clients verteilt werden können. Ein interessanter Nebeneffekt dieser Neuerung: Es ist nun wesentlich einfacher, Dateien bereitzustellen, ohne dazu einen "echten" Tracker betreiben zu müssen.
Allerdings hat die trackerlose Variante, die übrigens von mehreren Clients, darunter Azureus, BitComet und µTorrent unterstütztwird, einen Haken: Es ist keine vollständige Kompatibilität gegeben. In der Praxis bedeutet dies, dass beispielsweise Azureus die in Bit- Comet und µTorrent integrierte DHT-Routine nicht nutzen kann.