BitTorrent-Client
µTorrent (uTorrent) Download
Der BitTorrent-Client µTorrent ist ideal für Jeden, der regelmäßig große Dateien aus dem Internet herunterlädt. Zum kostenlosen Download

Unter den zahlreichen Clients für das Peer-to-Peer-Netzwerk Bittorrent geht µTorrent besonders sparsam mit den Ressourcen Ihres PCs um. Dadurch eignet es sich ideal, um längere Zeit im Hintergrund zu laufen, was bei größeren Downloads schon mal vorkommt. Dank einem Umfang von nur einem Megabyte geht auch der Download von uTorrent schnell über die Bühne.
Alles andere als ein Leichtgewicht ist µTorrent aber, wenn es um den Funktionsumfang geht. Sie können Torrents direkt aus dem Programm heraus im Netz aufstöbern und den Download starten. Auch mit Magnet-Links kann die Software µTorrent umgehen. In der Praxis ist die Möglichkeit, die µTorrent zugeteilte Bandbreite per Zeitplan festzulegen äußerst hilfreich. Während der Datenübertragung stellt µTorrent durch automatische Anpassung der Bandbreite sicher, dass genügend Übertragungskapazitäten für andere Aktivitäten, zum Beispiel das Surfen im Netz, zur Verfügung stehen. Nicht zuletzt bringt uTorrent einen eigenen Mediaplayer mit. Ist der Download eines Videos oder von Musik über µTorrent beendet, können Sie einfach auf "Play" drücken, wodurch Sie die Wiedergabe starten. Außerdem sorgt die Funktion "Windows automatisch beenden" bei µTorrent dafür, dass das System ohne weitere Benutzereingriffe heruntergefahren wird, sobald alle Downloads beendet sind.
Zu den Highlights von µTorrent zählt darüber hinaus die Möglichkeit, die Software fernzusteuern. Alles was Sie dafür benötigen ist ein Smartphone und schon können Sie Torrents von unterwegs starten. Wenn Sie dann nach Hause kommen steht der fertige Download schon für Sie bereit. Besonders bequem gelingt das mit Android, Windows Phone und BlackBerry 10, denn für diese mobilen Plattformen gibt es uTorrent-Apps. iPhone-Besitzer können sich über Safari in die Fernbedienung einloggen.
Das von Bram Cohen entwickelte BitTorrent-Protokoll wurde einst als System zur schnellen Verbreitung großer Dateien konzipiert. Auch heute noch benutzen Software-Hersteller das BitTorrent-Netzwerk zur Verteilung von ISO-Files, beispielsweise Live-Linux-CDs und Open-Source-Software. Die Metadatei mit der Endung .torrent enthält eine eindeutige ID (Hash) mit Informationen zur Datei selbst und die Download-Adresse. Die Download-Quellen werden über einen Tracker gehostet, der zwingend für jede Torrent-Datei vorhanden sein muss und dessen Adresse fest in den Torrent gesichert wird. Der Tracker macht es überhaupt erst möglich, dass ein Client die jeweilige Datendatei findet.
Wird der Torrent mit einem Client wie µTorrent geöffnet, beginnt der Download der eigentlichen Datendatei. Bei den Usern eines Torrents wird zwischen "Peer" und "Seed" unterschieden. Als Peer wird ein Client bezeichnet, der das Packet noch am Laden ist. Seeds sind User, die die im Torrent angegebene Datendatei schon vollständig geladen haben und diese nur noch als Quelle für die Peers anbieten. Es ist mindestens ein Seed erforderlich, damit die Übertragung erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Beachten Sie: BitTorrent-Tools sind legale Programme. Sie dürfen sie aus dem Netz herunterladen und nutzen, ohne dass Sie sich strafbar machen. Erst wenn Sie die Tools nutzen, um urheberrechtlich geschützte oder gar illegale Inhalte zu downloaden, machen Sie sich strafbar. Es kommt also immer darauf an, was Sie über BitTorrent herunterladen.