Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Wunschkonzert

Teil 2: Mini-PCs selbst zusammenbauen

Autoren: Redaktion pcmagazin und Guido Lohmann • 11.10.2006 • ca. 0:25 Min

Auch wenn viele Hersteller Barebones anbieten, ist die Auswahl, was die Form und Größe angeht, kleiner als es zunächst aussieht. Viele Angebote unterscheiden sich durch den Chipsatz, einige Ausstattungsmerkmale und die Qualität des Chassis. Von außen dagegen ähneln sich die meisten. Die bekann...

Auch wenn viele Hersteller Barebones anbieten, ist die Auswahl, was die Form und Größe angeht, kleiner als es zunächst aussieht. Viele Angebote unterscheiden sich durch den Chipsatz, einige Ausstattungsmerkmale und die Qualität des Chassis. Von außen dagegen ähneln sich die meisten. Die bekannteste Bauform ist die Würfelform, die Shuttle seinerzeit mit dem XPC eingeführt hat. Kaum war der PC bzw. das Barebone auf dem Markt, gab es die ersten Klone zu sehen. Nur wenige Nachbauten, wie etwa der erste Würfel- Barebone von Biostar, konnten jedoch mit Extras punkten. Im konkreten Fall war dies ein durchdachter Öffnungsmechanismusnach dem Motorhauben-Prinzip.

Mini-PCs selbst zusammenbauen
Kleine Ausmaße und trotzdem viel Platz: Mit dem Motorhauben-Prinzip stellte Biostar eine innovative Möglichkeit vor, auch kleine PCs und Barebones so zu konstruieren, dass man an das Innenleben herankommt.
© Archiv