Heimkino-Tipps

Tipps zu Streaming und Video on Demand

23.9.2014 von Reinhard Otter

Für Filme in guter Qualität muss es nicht immer die Blu-ray im Heimkino sein. Reinhard Otter gibt Tipps rund um Streaming und Video on Demand.

ca. 1:30 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Video-Streaming
Video-Streaming
© Thomas Jansa - Fotolia.com

Tipp 1: Full HD bei iTunes

Von wegen keine volle HDTV-Qualität: Wer bei iTunes oder auf dem Apple TV das Gefühl hat, keine perfekte Bildqualität zu bekommen, der hat vermutlich seine Einstellungen nicht korrekt vorgenommen. In iTunes lässt sich die Full-HD-Auflösung beziehungsweise High Definition (1080p) in den Einstellungen unter dem Menüpunkt Wiedergabe vornehmen. Analog dazu muss die Option auch in der Streaming-Box Apple TV gewählt werden. Die meisten HD-Filme liegen bei iTunes tatsächlich in 1080p vor.

Tipp 2: Soundbars fürs Tablet

Sie wollen unterwegs auf dem Tablet Filme gucken, doch die Mini-Lautsprecher geben nicht genug Pegel für guten Filmton? Die perfekte Lösung ist ein Bluetooth-Lautsprecher mit Akku, wie sie momentan fast jeder Hersteller auf den Markt bringt. Flache Vertreter dieser Art wie der Teufel BT Bamster (Preis: 130 Euro) oder der wasserdichte Ultimate Ears Boom (für 200 Euro) lassen sich vors Tablet legen - genau wie die großen Soundbars am Flat-TV.

Tipp 3: Überall-TV

TV-Streaming-Dienste wie Zattoo oder Magine TV funktionieren auch im mobilen Datennetz, belasten dort aber das Inklusiv-Datenvolumen im Mobilfunk-Vertrag massiv. Die geringste Datenrate beansprucht die Gratis-Version von Zattoo in SD-Qualität.

Auch interessant

App-Tipps

Apps fürs Video-Streaming

App-Tipps

12 unverzichtbare Outdoor-Apps

Otters Online-Ecke

Streaming, Video on Demand & Co. - Tipps, Tests und News

Streaming

Netflix im Test - der erste Eindruck der Online-Videothek

Tipp 4: Video-Wolken

Wenn es auf dem Tablet zu eng wird, um alle Lieblingsfilme und -serien mit in den Urlaub zu nehmen, dann bieten sich Cloud-Dienste mit Videofunktion als Zusatz-Videosilos an. Das muss nicht einmal etwas kosten, denn fast alle Clouds haben Gratis-Basisangebote: Beim Telekom Mediencenter gibt es 25 GByte, bei Google Drive 15 GByte, bei Microsoft OneDrive 7 GByte, bei HiDrive Free 5 GByte und bei Dropbox 3 GByte Speicher.

Die Gratis-Kontingente lassen sich durch Aktionen erweitern, etwa den automatischen Foto-Upload von Mobilgeräten. Dropbox und OneDrive schalten oft auch große Speicherkontingente für eine bestimmte Zeit frei, wenn man die zugehörigen Apps auf bestimmten Mobilgeräten installiert. Videos lassen sich in den Cloud-Diensten speichern und online über die zugehörigen Apps auf dem Tablet oder Smartphone abspielen. Für den Filmspaß außerhalb von WLAN-Hotspots lassen sich Filme auch in den Apps herunterladen - und später wieder vom Gerät löschen, um wieder neue Inhalte herunterladen zu können.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Wir vergleichen Anbieter von Filmen im Internet im Test.

Kinofilme legal im Internet

Video-on-Demand-Anbieter im Vergleichstest

Sie wollen Kinofilme legal im Internet sehen? Wir haben Video-on-Demand-Anbieter im Test. iTunes, Lovefilm, Maxdome und Videoload stellen sich im…

Sky Snap

Video on Demand

Online-Videothek Sky Snap im Test

Sky startet mit Snap eine eigene Online-Videothek. Wir haben das Video-on-Demand-Angebot mit der Konkurrenz von Maxdome, Watchever und Lovefilm…

Prime Instant Video: Am 26. Februar geht Amazons Video-on-Demand-Dienst online.

Streaming für Prime-Kunden

Amazon startet TV-Streaming-Angebot

Amazon startet für Prime Kunden den Streaming-Dienst Prime Instant Video nun auch in Deutschland. Der Preis kann sich im Vergleich zu Watchever & Co.…

Tape.tv Webseite

Musik-TV im Internet

Tape.tv im Test - Musikvideos online

Tape.tv hat sich vom Web-MTV zum interaktiven Video-Musikstreamingdienst gemausert - am PC, auf Tablets, Smartphones und demnächst auch am Smart-TV.

Netflix

Onlinevideotheken

Netflix - oder die Angst einer Branche vor Erfolg

Ist Netflix wirklich die Mega-Onlinevideothek und warum schaffen es die bisherigen Angebote von Maxdome, Watchever & Co. nicht, die Massen zu bewegen?