Filme und Serien zum Nulltarif
Kostenlos & legal: Streaming-Alternativen zu Netflix und Co.
Wer sich zahlreiche Streaming-Abos leistet, steht am Monatsende schnell vor einer großen Rechnung. Wir stellen kostenlose Alternativen zu Netflix und Co. vor.
- Kostenlos & legal: Streaming-Alternativen zu Netflix und Co.
- Diese Mediatheken sollten Sie kennen
- Kostenlose VoD-Plattformen
- Kostenlose Streaming-Angebote

Spricht man von Streaming, denken wohl die meisten
zuallererst an Netflix, Amazon Prime Video und neuerdings Disney+. Auch neben den beiden
Platzhirschen im Streaming-Bereich tummeln sich jedoch einige spannende
Streaming-Angebote, die sie mitunter sogar komplett kostenlos empfangen können.
Wir geben Ihnen einen Überblick über kostenlose und legale Streaming-Anbieter,
die sie bislang vielleicht noch nicht auf dem Radar hatten.
1. Mediatheken
Als Mediathek
bezeichnen die Fernsehsender in Deutschland, Österreich und in der Schweiz die
Sammlung ihrer Inhalte im Internet in Form von Videos und Livestreams. Meistens
werden die Beiträge die im Fernsehen gesendet werden, in etwa demselben
Zeitraum auch in der jeweiligen Mediathek veröffentlicht.

Die meisten
Sender bieten ihre Online-Beiträge dabei komplett kostenlos an. Einige Anbieter
erheben für bestimmte Funktionen und Sendungen jedoch auch zusätzliche Kosten –
ist dies der Fall wird darauf jedoch stets ausdrücklich hingewiesen.
Wie komme ich in die Mediathek?
Um die Inhalte einer Mediathek abzurufen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Apps
Besitzen sie einen Smart-TV können sie die verschiedenen Mediatheken ganz einfach als App auf ihrem TV installieren. Auf Smart TVs von Samsung und Philips drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste "Smart" oder "Smart Hub". "Bei Sharp und LG wählen Sie "Home", bei Panasonic "Viera Cast". Navigieren Sie nun zur Kategorie "Apps" und wählen Sie dort die gewünschte Anwendung aus.
Bietet ihr TV ihnen nicht die Option der direkten Installation von Mediatheken auf ihrem Fernsehgerät, können Sie dieses Problem auch mit einem Streaming-Stick wie etwa dem Fire TV-Stick von Amazon umgehen. Der kleine Helfer wird einfach in einen HDMI-Eingang ihres TVs gesteckt, per WLAN oder Kabel mit dem Internet verbunden und schon erhalten sie über diesen kleinen Umweg Zugang zu allen Mediatheken.
HBBTV
Dieses Kürzel steht für Hybrid broadcast broadband TV. Dahinter verbirgt sich der offene und internationale Standard für die Übertragung und Ausführung von interaktiven Applikationen für Fernseher, die sowohl über einen Decoder für digitales Fernsehen (broadcast) als auch über einen Zugang zum Internet (broadband) verfügen.
Die meisten neuern TV-Geräte bieten bei ihrer Fernbedienung eine Reihe aus vier verschieden farbigen Knöpfen (von links nach rechts: rot, grün, gelb, blau)
Drücken Sie während Sie sich auf einem bestimmten Programm befinden den roten Knopf auf ihrer Fernbedienung, werden sie über HBBTV automatisch zu der Mediathek des jeweiligen Senders geleitet.
Ihr TV führt Sie mit dem Druck auf den roten Knopf nicht in die Mediathek? Stellen Sie zum einen sicher, dass ihr TV mit dem Internet verbunden ist. Ist dies der Fall müssen Sie ihrem TV evtl. noch zusätzlich dazu autorisieren HBBTV nutzen zu dürfen. Suchen Sie dazu in ihrem TV-Menü die Option „Datenschutzeinstellungen“ und aktivieren sie hier den Menüpunkt „HBBTV“.
Webseiten
Ein etwas weniger eleganter, jedoch stets zuverlässiger Zugangsweg in jede Mediathek ist zuletzt auch noch der direkte Weg über die Webseite der jeweiligen Anbieter. Einfach die URL in ihren Browser eingeben und schon sind sie ganz ohne App und HBBTV am Ziel.