Kaufratgeber

Welche Vorteile bringen smarte Kaffemaschinen?

10.8.2023 von Frédérick Heinz

Smarte Kaffeemaschinen liegen voll im Trend. Selbst Discounter werben inzwischen mit günstigen Modellen. Doch wann genau ist eine Kaffeemaschine smart und wie hilfreich sind die Features wirklich? Wir helfen Ihnen, den Überblick zu bewahren.

ca. 4:15 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Siemens EQ 700 Kaffeevollautomat App Bedienung
Smarte Kaffemaschinen lassen sich bequem aus der Ferne per App bedienen.
© Siemens

Vollautomaten und Kapselmaschinen haben längst Einzug in die meisten Küchen gehalten und die Latte bezüglich Bedienkomfort und Auswahl bei Kaffeemaschinen ziemlich hoch gesetzt. Entsprechend anspruchsvoll sind inzwischen auch die Wünsche der Kaffeeliebhaber.

Dank WLAN-/Bluetooth-Integration und App-Steuerung werden diese Wünsche auch überwiegend erfüllt. Allerdings gilt dies meist nur für Vollautomaten. Smarte Filterkaffee- oder Kapselmaschinen sind in der Funktionsvielfalt teilweise stark begrenzt.

Ob sich die Zusatzkosten für diese Maschinentypen lohnen? Wir zeigen, was die Kaffeemaschinen smart macht.

SILVERCREST Kaffeemaschine Smart KMS 900 A1
Selbst Discounter werben mit günstigen smarten Filterkaffeemaschinen. Die Smartfeatures sind aber eher überschauber.
© Lidl

Wie smart ist welcher Maschinentyp?

Filterkaffemaschinen mit smarten Funktionen

Filterkaffeemaschinen lassen sich zwar via WLAN-/Bluetooth-Anbindung über Apps steuern, der Funktionsumfang bleibt jedoch relativ überschaubar. Meist stehen nur Timer- und Aromaeinstellungen zur Verfügung.

Smarter Coffee Filterkafffeemaschine
Die smarter coffee Filterkaffemaschine besitzt ein integriertes Mahlwerk.
© smarter

Eine Ausnahme bilden Maschinen mit integrierter Kaffeemühle, wie beispielsweise die smarter coffee vom britischen Hersteller smarter. Hier lassen sich zusätzlich Mahlgrad und Kaffeemenge sowie die Zahl der zu brauenden Tassen einstellen.

smarter coffee App
Die App der smarter coffee ist übersichtlich gestaltet und erlaubt auch das Anlegen von Siri Shortcuts.
© smarter

Kapselmaschinen mit smarten Funktionen

Bei den beliebten Kapselmaschinen sieht es ganz ähnlich aus. Die Zahl der smarten Kapselmaschinen ist recht überschaubar. Zwei Vertreter dieser Gattung sind die Nespresso Vertuo Next (hergestellt von Krups und DeLonghi), und die Nescafe Dolce Gusto Esperta (hergestellt von Krups).

Smarte Kapselmaschinen
Die Nescafé Dolce Gusto Esperta (links) und die Nespresso Vertuo Next (rechts) gehören zu den wenigen smarten Kapselmaschinen.
© Krups/DeLonghi

Beide Maschinen können via Bluetooth mit dem Smartphone gekoppelt werden und kommunizieren mit einer eigenen App.

Während bei der Vertuo die App hauptsächlich zum Bestellen von Kapseln und Abfragen des Status genutzt wird, lässt sich mit der Dolce Gusto App auch die Maschine steuern. Es können Kaffeegetränke ausgewählt, Temperatur und Wassermenge eingestellt und Timer programmiert werden.

Nescafe Dolce Gusto App
Für eine Kapselmaschine ist der Funktionsumfang der Dolce Gusto App beachtlich.
© Nestlé

Das smarte Feature der Vertuo Next ist hingegen der integrierte Barcode Scanner. Der spezielle Barcode auf Vertuo Kapseln wird beim Einlegen eingelesen und die Maschine wird automatisch auf das entsprechende Getränk eingestellt.

Vertuo Kapsel Barcode
Am Rand der Vertuo Kapseln befindet sich der Barcode mit Infos zur Kaffeesorte.
© Nestlé

Kaffeevollautomaten mit smarten Funktionen

Über den größten Funktionsumfang verfügen Vollautomaten. Für höchsten Kaffeegenuss lassen sich Mahlgrad, Brühtemperatur sowie Wasser-, Kaffee- und Milchmenge aufeinander abstimmen.

Dabei werden sie von smarten Systemen wie BeanIdent (Siemens) oder BeanAdapt (DeLonghi) unterstützt. Nach Eingabe von Kaffeesorte und Röstgrad passen diese Systeme die relevanten Parameter automatisch aufeinander ab.

DeLonghi Maestosa
Smarte Vollautomaten bieten viele Features und eine entsprechend große Getränkeauswahl.
© DeLonghi

Noch mehr Möglichkeiten bieten Automaten mit zwei Bohnenbehältern wie zum Beispiel die Siemens EQ 900 oder DeLonghis Flaggschiff Maestosa. Dadurch kann immer die passende Bohnensorte/Röstung für das gewählte Getränk verwendet werden.

Siemens EQ 900 doppelter Bohnenbehaelter
Maschinen mit zwei Bohnenbehältern eröffnen weiter Anpassungsmöglichkeiten
© Siemens

Ab Werk sind bereits etliche Kaffeespezialitäten programmiert. Neben Klassikern wie Espresso, Cappuccino und Latte macchiato sind auch weniger bekannte Varianten wie der Flat White verfügbar. Maschinen wie die DeLonghi Eletta Explore haben sogar Kaffeekaltgetränke und Cold Brew Kaffees im Repertoire.

DeLonghi Eletta Explore
Einige Maschinen, wie der Eletta Explore von DeLonghi, machen auch Kaltgetränke und Cold Brews.
© Deonghi

Exotischere Kaffeekreationen lassen sich teilweise via App aus dem Netz laden.

Hobbybaristas, die sich nicht auf die Voreinstellungen verlassen wollen, können jedes Kaffeegetränk individuell anpassen. Diese Anpassungen lassen sich in verschiedenen Nutzerprofilen speichern.

Nutzerprofile Vollautomaten
Individuelle Einstellungen lassen sich in Nutzerprofilen speichern.
© DeLonghi

Selbstverständlich lassen sich auch bei den Vollautomaten Wasserstand, Bohnenfüllmenge und Entkalkungswarnung via App aus der Ferne abfragen. Manche Modelle versenden den Status sogar als Pushnachricht direkt aufs Smartphone. Die Anbindung an einen Webshop machen das Rundum-sorglos-Paket perfekt.

Um bei dieser Fülle an Funktionen nicht den Überblick zu verlieren, verfügen High-End Vollautomaten über große Touchdisplays mit intuitiver Benutzeroberfläche.

Sage Oracle Touch smarte Siebträgermaschine
Selbst bei Siebträgermaschinen haben smarte Funktionen und Touchdisplays Einzug gehlaten.
© Sage Appliances

Siebträgermaschinen mit smarten Funktionen

Siebträgermaschinen gelten bei Kaffeeenthusiasten als das Maß aller Dinge. Wer sich für ein solches Gerät entscheidet, will in der Regel über alles die Kontrolle haben. Mahlgrad, Kaffee- und Wassermenge, Brühtemperatur, Druck sowie Pulververteilung und Anpressdruck beim tampen - alles wird manuell vorgenommen.

Sage Oracle Touch Display
Über das Touchdisplay lassen sich auch Nutzerprofile verwalten.
© Sage Appliances

Trotzdem - oder gerade deswegen - gibt es auch bei Siebträgermaschinen smarte Modelle wie zum Beispiel vom australischen Hersteller Sage. Die Barista Touch und die Oracle Touch verfügen, wie der Name vermuten lässt, über ein Touchdisplay. Darüber lassen sich fünf programmierte Kaffeegetränke auswählen sowie Mahlgrad, Getränkegröße, Extraktionsdauer, Milchtemperatur und sogar die Milchkonsistenz in acht Stufen einstellen.

Bei der Oracle Touch kann sogar der Kaffeepuck vollautomatisch erstellt werden.

Sage Oracle Touch Puckerstellung
Dosieren, mahlen, verteilen und anpressen geschehen bei der Oracle Touch vollautomatisch.
© Sage Aplliances

Das Nonplusultra in Sachen smarte Siebträgermaschine stellt die DE1Pro von Decent Espresso dar. Diese Maschine wird komplett über ein mitgeliefertes Tablet und eine mächtige App gesteuert.

Dieses Hightech-Modell ist aber nur etwas für absolute Experten. Die Flut an Einstellmöglichkeiten kann auch ambitionierte Baristas schnell überfordern. So können beispielsweise dynamische Druck- und Temperaturprofile angelegt werden und während des Brühvorgangs verändert werden.

Decent Espresso DE1PRO
Die Unmenge an Einsellungsmöglichkeiten ist nur etwas für Experten.
© Decent Espresso

Die Möglichkeiten dieses Featuremonsters auch nur anzureißen, würde den Umfang dieses Artikels bei Weitem sprengen.

Braucht man smarte Kaffeemaschinen?

Ob man mit einer smarten Kaffeemaschine glücklich wird, hängt stark vom eigenen Anspruch ab.

Wer viel Wert auf Komfort, Vielfalt und Individualität legt, wird die smarten Funktionen lieben. Hier lohnt sich die Anschaffung einer Maschine mit umfangreichen Features.

Wer einfach nur schnell per simplem Knopfdruck einen Kaffee genießen will, wird die smarten Funktionen nicht benötigen. Vor allem in Anbetracht der Mehrkosten ist eine einfache Kaffeemaschine ohne Zusatzfunktionen wohl die bessere Wahl.

Was gilt es bei smarten Kaffeemaschinen zu bedenken?

Viele smarte Funktionen benötigen eine Steuerung per App. Hierfür kann es notwendig sein, ein Benutzerkonto anzulegen. Wer keine Lust auf eine Registrierung und die Speicherung seiner Daten hat, sollte im Vorfeld recherchieren, welche Apps ohne Benutzerkonto auskommen.

Die Steuerung via Alexa, Siri und Co ist nicht vom Maschinentyp sondern vom jeweiligen Modell abhängig. Vereinzelt gibt es auch Filterkaffeemaschinen mit Sprachsteuerung. Wem dieses Feature also besonders wichtig ist, muss nicht unbedingt zum teuren Vollautomaten greifen.

Sich mit dem teils überbordenden Funktionsumfang vertraut zu machen, braucht einiges an Zeit. Wer das volle Potenzial smarter Kaffeemaschinen nutzen will, sollte dies im Hinterkopf behalten. Das Experimentieren mit den vielen Möglichkeiten kann aber eine Menge Spaß machen und zu einem genussvollen Hobby werden.

Fazit: lohnt sich eine smarte Kaffeemaschine?

Smarte Kaffeemaschinen bieten viele Vorteile. Von der App-/Sprachsteuerung bis zur Speicherung von mehreren Nutzerprofilen und der Individualisierung des Lieblinksgetränkes gibt es einiges, was das Leben von Kaffeeliebhabern vielfältiger oder einfacher gestalten kann. Dabei kann man sich entweder entspannt zurücklehnen und der Maschine die Arbeit überlassen oder richtig tief in das Thema Kaffeezubereitung eintauchen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Bosch-smart-Home

Haushaltsgeräte im smart Home

Smart Home mit Bosch: So vernetzen Sie Ihr Zuhause

Bosch hat diverse Lösungen im Angebot, um ein Smart Home einzurichten. Der Schwerpunkt liegt auf der Privatsphäre. Es gibt aber auch noch mehr Extras.

06_Miele-Smart-Home-Teaser

Vernetztes Zuhause

Smart Home Produkte: Intelligentes Zuhause mit Miele

"Smart Home"-Produkte sind aus vielen Haushalten kaum mehr wegzudenken. Welche Geräte von Miele das intelligente Zuhause unterstützen, zeigen wir…

smartes-kinderzimmer

Die besten Ideen

Smarte Kinderzimmer: Diese Möglichkeiten gibt es

Unser Ratgeber verrät, wie Sie das Kinderzimmer mit Smart-Home-Geräten intelligenter gestalten und welche Möglichkeiten es gibt.

philips-hue-and-spotify-Schlafzimmer

Erholsame Wohlfühl-Atmosphäre

Die besten Ideen für ein smartes Schlafzimmer

Ein smartes Schlafzimmer sorgt für eine wohlige Atmosphäre, erholsamen Schlaf und mehr Ordnung. Wir stellen die besten Smart-Home-Ideen vor.

Gum Playbrush

Smarte Kinderzahnbürste

GUM Playbrush Kids im Check

Die Neuauflage der interaktiven Schallzahnbürste GUM Playbrush ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet und soll Lust aufs Zähneputzen machen. Ob das…