Haushaltsgeräte im smart Home
Smart Home mit Bosch: So vernetzen Sie Ihr Zuhause
Geräte automatisch steuern, sicherer wohnen und obendrein Energie sparen: Bosch hat diverse Lösungen im Angebot, um ein Smart Home einzurichten. Der Hersteller legt einen Schwerpunkt auf die Privatsphäre. Es gibt aber noch mehr Extras.

Die Heizung automatisch steuern und so weniger Geld für Strom ausgeben, offene Fenster erkennen oder die Wohnung aus der Ferne überwachen: In einem Smart Home leben Sie komfortabler und sicherer. Die Lösungen steuern regelmäßige Abläufe selbständig, oder Sie bedienen Geräte bequem via Smartphone oder mit der Stimme.
Ein umfassendes Smart-Home-System hat das deutsche Traditionsunternehmen Bosch im Portfolio. Die 1886 gegründete Firma ist sonst für Haushaltsgeräte wie Wasch- oder Spülmaschinen bekannt.
Das Smart Home mit Bosch punktet mit einigen Extras:
- Das System lässt sich auf Wunsch ohne WLAN-Anbindung nutzen. Das hat den Vorteil, dass das intelligente Zuhause auch funktioniert, wenn das Internet gestört ist.
- Der Hersteller legt einen Schwerpunkt auf die Sicherheit. Daten werden von Haus aus lokal auf dem Smart-Home-Controller abgelegt. Zudem erfolgt die Kommunikation zwischen App und Smart-Home-Zentrale verschlüsselt.
- Die Komponenten können Sie einzeln oder als Einsteiger-Sets mit mehreren Elementen erwerben.
Wir erklären, welche Funktionen und Bestandteile zum Smart-Home-System von Bosch gehören.
Bosch: Controller und App als Gehirn und Steuerzentrale

Die zentrale Steuereinheit ist der Bosch Smart Home Controller 2. Die Schnittstelle vernetzt alle Geräte und sorgt dafür, dass Aktionen und Befehle ausgeführt werden. Auf die Zentrale zugreifen können Sie mit der "Bosch Smart Home"-App, die für iOS und Android verfügbar ist.
Weil alle Benutzerdatendaten standardmäßig nur in der Zentrale gespeichert werden, ist die Privatsphäre sichergestellt. Nur wenn Sie wollen, landen Informationen in der Cloud. Notwendig ist das für die Verwendung von Sprachassistenten wie Alexa, Siri oder Google Assistant.
Bosch Energiespar-Kit Heizen: Optimal Heizen im intelligenten Zuhause

Sie sitzen auf dem Sofa und möchten nicht aufstehen, um die Heizung herunterzudrehen? Mit dem intelligenten Heizkörper-Thermostat II justieren Sie die Temperatur per App oder Stimme. Das klappt auch aus der Ferne, etwa vom Büro aus. Zudem können Sie Zeiten und Szenarien festlegen, wann die Heizung aktiv sein soll und wann nicht. Diese exakte Steuerung spart Energie und Geld.
Das Thermostat binden Sie mithilfe des Smart Home Controllers ein. Beim Energiesparkit Heizen sind beide Komponenten bereits enthalten. Sie können beide auf Wunsch einzeln erwerben. Ein Raumthermostat ist eine sinnvolle Ergänzung: Es verknüpft alle Thermostate in einem Raum und sorgt für eine Wohlfühltemperatur.
Tür- und Fensterkontakt von Bosch: Mehr Sicherheit und weniger Energieverbrauch
Ein Tür- und Fensterkontakt ist ein kleines Gerät, das Sie mit Klebestreifen am Rahmen befestigen. Es erkennt, ob Fenster oder Tür offen oder geschlossen sind. Ändert sich der vorherige Zustand, bekommen Sie eine Benachrichtigung auf das Handy. In Kombination mit vorher festgelegten Szenen kann noch mehr passieren: Haben Sie etwa zusätzlich Bosch-Außensirene oder -Rauchmelder im Einsatz, spielen diese einen lauten Ton ab, wenn jemand einbricht.
Der Tür- und Fensterkontakt 2 von Bosch hilft zudem beim Energiesparen: Er meldet ein offenes Fenster an vernetzte Thermostate am Heizkörper. Diese hören auf zu heizen, damit keine Energie verschwendet wird. In der Plus-Variante kann das Gerät außerdem Erschütterungen feststellen.
Innenkamera: Zimmer einfach überwachen

Sie sind im Urlaub und wollen sich vor Einbrechern schützen? Bosch hilft mit zwei Smart-Home-Kameras für drinnen. Die Bosch 360° Full HD-Innenkamera ermöglicht einen Rundumblick im Raum. Die Linse folgt Bewegungen und kann dank Infrarot auch nachts filmen. Über die App sehen Sie nach, was daheim los ist. Zudem alarmiert die Kamera Sie bei verdächtigen Ereignissen.
Das Nachfolgemodell Eyes Innenkamera 2 unterscheidet mithilfe von Sensoren und Videoanalyse Menschen von anderen Bewegungen. Infrarot ist ebenfalls an Bord. Bei relevanten Vorgängen erhalten Sie wie gehabt eine Push-Nachricht. Diese Kamera hat ein 145 Grad großes Sichtfeld und löst automatisch eine laute Sirene aus. Sie ermöglicht zusätzlich die Sprachkommunikation. Beide Varianten speichern eine bestimmte Anzahl von Clips eine Zeitlang kostenlos in der Cloud.
Außenkamera im smarten Zuhause: Alles im Blick und zusätzliche Beleuchtung
Was passiert in Garten, Einfahrt oder auf dem Weg zum Haus? Mit der Eyes Außenkamera von Bosch finden Sie das unkompliziert heraus. Sobald das Gerät Bewegungen oder laute Geräusche registriert, erhalten Sie Livebilder per Push-Nachricht auf das Handy. Die Kamera sorgt zudem mit dem integrierten Licht für Helligkeit. Entweder es ist immer an oder es reagiert auf Bewegung. Über die App können Sie es dimmen.
Dank des eingebauten Lautsprechers und Mikrofons nutzen Sie das Modell außerdem als Video-Gegensprechanlage – und können so mit dem Postboten vor der Haustür sprechen. 200 Clips speichert die Eyes Außenkamera 30 Tage lang kostenlos in der Cloud.
Bewegungs-, Wasser- und Rauchmelder für mehr Sicherheit im Haus

Bosch-Sensoren sind nützlich, um Veränderungen in der Umgebung automatisch festzustellen – und Sie umgehend zu alarmieren. Der Bewegungsmelder erfasst Körperwärme und merkt so, wenn sich ein Mensch nähert. Bei kleinen Tieren springt er nicht an, das reduziert Fehlalarme. Auf Wunsch können Sie den Sensor mit Lichtsystemen von Philips Hue verknüpfen, damit sich die Beleuchtung automatisch aktiviert.
Der Funk-Rauchwarnmelder von Bosch schickt anders als Standard-Geräte Alarme auf das Handy. Mehr Funktionen bietet der Bosch Twinguard: Er warnt bei Rauchentwicklung, kontrolliert aber gleichzeitig die Luftqualität, etwa Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Der smarte Wassermelder informiert sofort, wenn etwa aus der Waschmaschine Wasser austritt.
Bosch Lichtsteuerung: Die vorhandene Beleuchtung intelligent vernetzen
Für ein smartes Zuhause müssen Sie nicht alle vorhandenen Komponenten und Geräte austauschen. Manchmal genügen kleine Änderungen, wie die Licht-/Rolladensteuerung von Bosch. Sie ersetzen mit diesen Unterputz-Schaltern einfach herkömmliche Lichtschalter. Dann steuern Sie die Beleuchtung per App und Sprache – oder wie gehabt per Druck auf die Fläche.
Obendrein können Sie das Licht automatisieren oder Szenarien festlegen, wann es sich aktivieren soll. Vorkonfigurierte Dienste sorgen selbsttätig für Licht. Je nach Auswahl aktiviert es sich dann, wenn Bewegungen erkannt werden oder per Zufall, um potenzielle Einbrecher abzuschrecken. Das Gerät misst den Stromverbrauch der angeschlossenen Geräte und hilft so beim Energiesparen. Mit den intelligenten Schaltern lassen sich darüber hinaus Rollläden und Jalousien bedienen.
Zwischenstecker: Einfaches smart Home mit alten Geräten
Radio, Ventilator, Stehlampe oder Kaffeemaschine sollen aus der Ferne gesteuert werden, sind aber nicht smart? Mit einem kompakten Bosch-Zwischenstecker ist das kein Problem: Er bindet Standard-Elektrogeräte ins Smart Home ein.

Sie aktivieren beispielsweise den Ventilator über das Handy, oder lassen das Radio automatisch einschalten: Wie bei einer Zeitschaltuhr legen Sie einfach Start und Ende fest. Mithilfe der App lesen Sie zudem den Stromverbrauch der angeschlossenen Devices ab.
Obendrein kann der Zwischenstecker Funksignale anderer Smart-Home-Geräte von Bosch verstärken und verlängern, so wie den Twinguard. Auf diese Weise können Sie entfernte Zimmer ins Smart Home integrieren.