Licht im Smart-Home
Zuhause intelligent beleuchten - Ideen für drinnen und draußen
Egal ob Lampen, die sich automatisch aktivieren, oder LEDs mit App- oder Sprachsteuerung: Smarte Beleuchtung erleichtert den Alltag, hilft beim Energiesparen und sorgt für stimmungsvolles Licht. Wir stellen fünf interessante Lösungen vor.

Beim Aufwachen am Morgen sollte das Licht nicht zu grell sein, sondern lieber warm und behaglich. Zum Lesen und Arbeiten brauchen wir dagegen eine möglichst helle Beleuchtung, damit wir etwas erkennen und uns konzentrieren können. Im Smart Home ist es ganz einfach möglich, das Licht an unterschiedliche Bedürfnisse anzupassen. Noch praktischer: Sie können die Beleuchtung im Smart Home sogar automatisieren und personalisieren. Das Licht geht dann nur an, wenn es gebraucht wird. Das spart Strom und damit Geld.
Mit nur wenig Aufwand kann man das eigene Zuhause mit smarter Lichttechnik auszurüsten. Wahlweise ersetzen Sie einzelne Birnen mit smarten LED. Diese können Sie dann per Handy oder mit der Stimme bedienen, zum Beispiel vom Sofa aus oder von unterwegs. Außerdem sind Lampen mit integrierten LED zu haben.
Noch komfortabler und umfassender ist es, wenn Sie die smarten Leuchten über eine Steuerzentrale ins Smart Home einbinden, also einer Bridge. Dann sind in der Regel noch mehr Funktionen möglich, und die Lampen lassen sich mit anderen Geräten verbinden. Dann geht beispielsweise das Licht an, sobald Sie die vernetzten Rollläden schließen.
Wenn das genau nach dem klingt, was Sie für Ihr Zuhause suchen, dann lesen Sie weiter. Wir zeigen im Folgenden fünf smarte Ideen zur Beleuchtung für drinnen und draußen.
Philips Hue White Ambiance Tischleuchte Wellness
Die größte Auswahl unter Smart-Home-Lösungen rund um die Beleuchtung bietet Philips Hue. Unzählige LED, Tischleuchten, Deckenlampen oder Wandlampen gehören zum Portfolio, dazu kommen unterschiedliche Außenleuchten.

Eines der vielen Modelle ist die Philips Hue White Ambiance Tischleuchte Wellness: Die Lampe verbindet sich über Bluetooth mit der App oder einem kabellosen Dimmschalter. So steuern Sie sie bequem aus dem Sessel oder dem Bett. Vier Lichtszenen sind schon vorgegeben – etwa zum konzentrierten Arbeiten oder zum Entspannen. Alternativ wählen Sie zwischen verschiedenen Weißstufen, von warm bis kühl und hell.
Binden Sie die Lampe mit einer Hue Bridge ins Smart Home ein, können Sie zusätzlich Timer nutzen, Szenen festlegen oder die Lampen aus der Ferne bedienen. Auch Bewegungsmelder und smarte Schalter lassen sich anschließend integrieren. Die Tischleuchte erkennt zudem Sprachbefehle via Amazon Alexa und Google Assistant, wenn sie mit Google Nest oder einem Echo-Gerät gekoppelt wird.
Hama WLAN-LED-Lampe: Alexa-Glühbirne mit vielen Farben und Extras
Egal, ob ausgefallene Partybeleuchtung oder gedämpftes Licht für ein romantisches Abendessen: Mit der Hama WLAN-LED-Lampe passen Sie die Beleuchtung an den jeweiligen Anlass an. Sie können mit ihr Leuchtmittel in allen möglichen Lampen ersetzen – an der Decke oder bei einer Tisch- oder Stehleuchte. Die LED klinkt sich ins heimische WLAN ein. Über eine App stellen Sie danach die gewünschte Lichtfarbe ein: 16 Millionen Töne sind verfügbar. Auch die Farbtemperatur können sie mit einem Fingertippen auswählen – von warmweiß bis zu Tageslicht. Zudem lassen sich die LED auf diese Weise dimmen.
Die Hama-App können Sie zusätzlich verwenden, um das Licht zu programmieren, ähnlich wie mit einer Zeitschaltuhr. Es geht dann zu bestimmten Zeiten aus und an. Auch die Steuerung per Stimme ist möglich: Dank Amazon Alexa oder Google Assistant genügt ein Sprachbefehl, um das Licht ein- oder auszuschalten oder die Farbe zu wechseln.
Hama WLAN-LED-Lampe, 10W, RGBW, ohne Hub, für Sprach-/App-Steuerung
IKEA STOFTMOLN: Smarte Deckenlampe zum Dimmen
Nicht nur Möbel und Accessoires verkauft der schwedische Hersteller IKEA, sondern auch Smart-Home-Beleuchtung. Dazu gehören auf verschiedene Möbelstücke angepasste, intelligente Leuchten, beispielsweise für den PAX-Kleiderschrank oder Küchen. Zudem gibt es smarte LED und einzelne Wand- oder Stehlampen.
Die schlichte Leuchte STOFTMOLN ist eine Deckenlampe mit warmweißem Licht. Sie kann entweder über die IKEA-Home-Smart-App oder über einen kabellosen Schalter gedimmt werden. Letzter ist als optionales Zubehör zu haben. Via App ist obendrein die Sprachsteuerung mit Amazon Alexa, Apple Siri oder Google Assistant möglich.
Mithilfe der IKEA Bridge binden Sie STOFTMOLN in das Smart Home ein. Dann können Sie die Lampe beispielsweise zeitsteuern.
INNR Outdoor Flex Strips: Wetterfeste Leuchtstreifen für den Garten
Mit Outdoor Flex Strips von INNR beleuchten Sie Ihren Garten vielseitig und flexibel: Die jeweils zwei Meter langen Schläuche wickeln Sie zum Beispiel um das Geländer des Balkons oder den Zaun. Wahlweise dekorieren Sie damit ein Beet oder legen sie an der Terrassen-Stufe ab, damit im Dunkeln niemand hinfällt. Regen, Kälte und Sonne machen den wetterfesten Lightstrips nichts aus.

Die LED-Outdoor-Beleuchtung kann warme oder kaltweißes Licht erzeugen und in 16 Millionen Farben strahlen. Was gerade gewünscht ist, steuern Sie bequem über eine App auf Smartphone oder Tablet. Zudem können Sie beispielsweise festlegen, dass sich die Lichter automatisch aktivieren, wenn es dämmert oder jemand vorbeigeht.
Allerdings brauchen Sie für den Betrieb der Outdoor Flex Strips zwingend eine Steuerzentrale – entweder die hauseigene von INNR, oder Sie nutzen die Bridges etwa von Philips Hue oder Samsung. Verwenden Sie einen Amazon Echo ab Generation 4, einen Echo Studio oder einen Echo Show 10 verwenden, können diese ebenfalls als Smart-Home-Bridge dienen.
Bosch Licht-/Rolladensteuerung II: Smarte Lichtschalter mit Bewegungsmelder und Extras
Für intelligente Beleuchtung sorgen smarte Unterputz-Lichtschalter – als Alternative zu intelligenten LEDs. Diese Varianten bieten meist weitere clevere Extras. Die smarten Unterputz-Schalter bauen Sie statt der vorhandenen Lichtschalter ein. Anschließend können sie via App bedient werden.
Natürlich funktioniert auch die übliche Steuerung per Druck weiterhin. Die Bosch Licht-/Rolladensteuerung II kann aber noch mehr: Sie kommt ebenso mit den Sprachassistenten Alexa, Google Assistant und Apple Siri klar.
Installation: Rollladensteuerung II | Bosch Smart Home
In der App lassen sich zusätzlich Szenen und automatische Abläufe definieren. Bosch hat dazu verschiedene Aktionen konfiguriert – unter anderem eine Zufallsbeleuchtung. Damit sieht es so aus, als wäre jemand zu Hause, etwa, wenn Sie im Urlaub sind. Auch ein Bewegungsmelder ist integriert. Das ist beispielsweise für ein Nachtlicht nützlich.
Das An- und Ausschalten des Lichts kann außerdem programmiert werden. Nützlich ist eine weitere Funktion der App: Sie zeigt den Stromverbrauch der Leuchten an, die mit dem Schalter bedient werden. Mit den Bosch-Schaltern machen Sie auf Wunsch statt Lampen Jalousien und Rollläden smart.