Kostenlose Karten fürs Navi und GPS
OpenStreetMap einsetzen
- Karten gratis für Navis und GPS mit "Open Street Map"
- OpenStreetMap einsetzen
Der Rest funktioniert ähnlich wie bei Google Maps: Mit gedrückter Maustaste lässt sich die Karte in alle Richtungen ziehen, über die Zoom-Leiste links oben der Maßstab verändern. Rechtlich korrekt wird es dann noch, wenn Sie als Quelle "Open Street Map" hinzufügen - dann sind Sie auf der sicheren Seite. So weit, so gut: Kommen wir zum Navi im Auto. Möchten Sie sich die Kosten von 50 oder 100 Euro für eine Kartenaktualisierung sparen, laden Sie einfach die fertigen Karten aufs Gerät. Dann können Sie auf dem Navi auswählen, mit welcher Karte Sie sich demnächst routen lassen möchten.

Als Beispiel nehmen wir für diesen Artikel die Navis des Herstellers Garmin: Die OSM-Karten lassen sich auf allen Geräten mit SD- oder MicroSD-Karten- Slot verwenden. Und zwar sowohl auf Navis fürs Auto (Nüvi-Reihe) als auch auf GPS-Geräten für den Outdoor-Einsatz. Das Einfachste ist wirklich, Sie laden die Karten auf Ihr Navigationsgerät, also auf die SD- bzw. MicroSD-Karte. Falls Sie noch keine Speicherkarte haben, eine solche gibt es in beiden Formaten mit einer Kapazität von 2 GByte zum Preis von rund 5 Euro. Welchen Kartentyp Sie benötigen, sehen Sie mit einem Blick auf Ihr Navi: Der "große" Schacht fasst eine SD-Karte, der "kleine" eine im MicroSD-Format.
Mit der neuen Karte ins Gelände
Im Internet stehen zahlreiche Karten aus allen Kontinenten zum Download bereit. Ein Beispiel ist die Seite , eine ausführlichere Liste finden Sie im Kasten "Hier gibt es kostenlose OSM-Karten" in den Shortlinks am Schluss des Artikels direkt zum Anklicken.

Genauso funktioniert es mit dem Kopieren der neuen Karte auch bei vielen Outdoor-Geräten von Garmin, nämlich den Serien Etrex, Colorado, Oregon und GPSMap mit Kartenanzeige. Hier zeigt sich ein weiteres Highlight der OSM-Karte: Sie hat ein topografisches Kartenbild. Es sind also Seen, Wälder, Wiesen und noch vieles mehr darauf verzeichnet.
Deshalb eignet sie sich hervorragend zum Wandern, Radfahren und für andere Outdoor- Aktivitäten. An dieser Stelle spielt es auch keine Rolle, ob die Karte routingfähig ist, viele der ausländischen Karten sind es tatsächlich nicht. Beim Wandern kommt es vor allem nur auf die Orientierung und die Ansicht an, schließlich möchte man nicht an jeder Wegkrümmung hören "bitte schräg rechts gehen". In unseren praktischen Versuchen zeigten die OSM-Karten keine Nachteile gegenüber der von Garmin für die eigenen GPS-Geräte - und die kostet immerhin 180 Euro. Das Geld kann man sich also durchaus sparen. Gerade bei den Outdoor-Geräten möchten wir Sie nochmals auf die OSM-Karten anderer Länder und den Info-Kasten oben aufmerksam machen.

Viele dieser Webseiten zum Karten-Download sind nur in englischer Sprache verfügbar. Man findet sich hier in aller Regel aber schnell zurecht: Einfach das Land auswählen und auf den Link zum Herunterladen klicken, fertig. Meist gibt es auch gleich die Info, ob sich die Karte auch zum Navigieren fürs Auto-Navi eignet ("routable") oder nicht. Etwas schwieriger wird es, wenn das Kartenmaterial nicht in der Form vorliegt, dass Sie es direkt aufs Gerät übertragen können. Dann benötigen Sie noch Programme wie MapSource oder Sendmap, mit denen Sie Gebiete auswählen und dann gerätekompatibel übertragen. Eine brauchbare deutsche Anleitung dazu finden sie im Shortlink.
Info: Hier gibt es kostenlose OSM-Karten zum Download
Kartenmaterial zum Auswählen: www.openstreetmap.deFertige Länderkarten von ganz Europa: www.team-oid.de/cgi-bin/maps_download/showdir.cgiKarten übersichtlich nach Kontinenten sortiert bietet folgender Link: www.osm4you.comVerschiedene europäische Karten zum Download bietet die Seite von OpenMaps.eu.