Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Suchmaschinenoptimierung

Mehrere Links

Autor: Steven Broschart • 12.2.2011 • ca. 3:20 Min

Was passiert aber, wenn sich in einem HTML-Dokument mehrere Links mit gleicher Zieladresse, aber unterschiedlichem Linktext befinden? Welcher Linktext ist in einem solchen Fall relevant? Schauen wir uns dazu ein Beispiel an. Der folgende Teaser der Startseite von bild.d...

Was passiert aber, wenn sich in einem HTML-Dokument mehrere Links mit gleicher Zieladresse, aber unterschiedlichem Linktext befinden? Welcher Linktext ist in einem solchen Fall relevant? Schauen wir uns dazu ein Beispiel an. Der folgende Teaser der Startseite von bild.de enthält insgesamt drei Links zur Artikelseite. Die Links zu diesem Teaser sehen wie folgt aus:

<a href="/BILD/digital/technikwelt/ 2009/06/08/neues-iphone-vorgestellt/
auf-der-apple-entwicklerkonferenz. html" target="btobody" name= "B01L1T02">
Apple-Neuheit</a><a href="/BILD/digital/technikwelt/ 2009/06/08/neues-iphone-vorgestellt/
auf-der-apple-entwicklerkonferenz. html" target="btobody" name= "B01L1T02">
Was kann das neue iPhone </a><a href="/BILD/digital/technikwelt/ 2009/06/08/neues-iphone-vorgestellt/
auf-der-apple-entwicklerkonferenz. html" target="btobody" name= "B01L1T02"
class="more"> mehr ...</a>

Nun wäre es nicht im Sinne der Suchmaschinenoptimierung, wenn sich der Robot für den letzten Link und damit für den Linktext "mehr ..." entscheiden würde. In diesem Fall geschieht dies auch nicht. Für den Googlebot ist der erste auffindbare Link und damit der Linktext "Apple Neuheit" relevant.

Image-Links

image.jpg
Forecheck erstellt eine Analyse über die Linkmatrix.
© Internet Magazin

Wenn ein Link keinen Text, sondern eine Grafik enthält, aber eine Textlink-Alternative existiert, die nicht an erster Stelle zu finden ist, wird der Googlebot diese Version vorziehen.

Was aber, wenn der erste verwertbare Link nicht den optimalen Linktext enthält? Vielleicht scheint in unserem Beispiel ja die eigentliche Überschrift des Artikels wesentlich passender? Möglicherweise kommen Sie auf den Gedanken, diesen ersten Link mit einem nofollow zu versehen. In einem solchen Fall überträgt sich dieses Verbot auf alle folgenden Links, die zum gleichen Ziel führen. Versuchen Sie also, ein solches Szenario zu umgehen. Alleine schon im Sinne einer optimalen User Experience sollten alle Links zu einem Dokument über den gleichen Linktext verfügen.

nofollow

Doch wie ist das Attribut zu verwenden? Wie vorhin beschrieben, ist es über eine Angabe in den Metatags möglich, die Verfolgung aller Links auf einer Seite für den Robot zu unterbinden. Genau genommen stimmt dies allerdings nicht ganz, denn zur Zielseite kann durchaus gefolgt werden. Allerdings findet der so markierte Link keine Berücksichtigung bei der Gewichtungsberechnung.

Mit dem REL-Attribut1 (Relation) können Sie für einen einzelnen Link die logische Beziehung zum Zieldokument definieren. Mit dem Wert nofollow, der von den großen Suchmaschinenbetreibern im Jahr 2005 eingeführt wurde, verbieten Sie dem Robot die Erfassung des eigentlichen Zieldokumentes. Ein so gekennzeichneter Link existiert für Suchmaschinen also nicht.

<a rel="nofollow" href="ziel.html"> Dieser Text wird vom Robot nicht bewertet</a>

Es gibt Suchmaschinenoptimierer, die den Ausschluss von unwichtigen Seiten propagieren, um den Pagerank auf die relevanten Seiten zu konzentrieren. Dabei hat die Anzahl ausgehender Links Einfluss auf die Wertigkeit aller. Schließen Sie also beispielsweise die Seite "Impressum" aus, existiert für den Robot de facto ein Link weniger. Die verbleibenden Links erhalten dadurch theoretisch mehr Bedeutung.

image.jpg
Auslesen des REL-Attributes über Forecheck.
© Internet Magazin

Diese Vorgehensweise, die auch unter dem Namen Pagerank Sculpting bekannt ist, hat jedoch inzwischen ihre Wirkung verloren: Google verteilt den sogenannten Linkjuice nicht mehr auf andere ausgehende Links, sondern löscht diesen einfach aus der weiteren Pagerank-Berechnung heraus. Genau genommen vernichtet man auf diese Weise also existierenden Pagerank.

Bei einer internen Blockierung von Links ist deshalb ungemein vorsichtig vorzugehen. Zum einen sollte man sich fragen, welche Seiten auf keinen Fall im Index erscheinen sollten - und nicht, welche unwichtig sind. Scheint der Ausschluss des Impressums wirklich sinnvoll? Nutzer, die beispielsweise über eine Personenangabe die zugehörige Website finden wollen, würden so nicht weit kommen.

Wir empfehlen, auf rel="nofollow" zu verzichten. Möchten Sie dem Robot eine Seite verschließen, verwenden Sie das vorhin beschriebene Metatag auf der Zielseite. Möchten Sie den Einsatz dieses Attributes prüfen, können Sie das bei Forecheck über die Spalte Link Rel tun.