Wordpress-Plugin
- SEO: Interne Links
- Mehrere Links
- Robots.txt
- Wordpress-Plugin
Wordpress ist eines der bekanntesten freien PHP-Projekte und meistgenutzten Blogsysteme. Auch hier besteht mit der bekannten Struktur das eben beschriebene Problem.Damit relevante Artikel von jeder Seite aus erreichbar sind und auch ein entsprechender Themenfokus aufgebaut werden kann, hat unser Aut...

Wordpress ist eines der bekanntesten freien PHP-Projekte und meistgenutzten Blogsysteme. Auch hier besteht mit der bekannten Struktur das eben beschriebene Problem.Damit relevante Artikel von jeder Seite aus erreichbar sind und auch ein entsprechender Themenfokus aufgebaut werden kann, hat unser Autor das Plugin Crawlink entwickelt, welches unter www.seo-usability.de im Einsatz ist und zum Download bereitsteht.Das Plugin erstellt einen Navigationsbereich mit allen relevanten Links. Dieser kann automatisch in jede Seite eingefügt werden. Neben der Formatierung der Ausgabe lassen sich die Links nach Kategorien und Schlüsselwörter filtern, sodass eine zielgerichtete Themenfokussierung möglich ist. Weitere Informationen zu diesem Plugin erhalten Sie im Blog.
Pfad-Text und Dateiname
Wie eben beschrieben, spielt die Pfadtiefe selbst keine entscheidende Rolle. Natürlich sollte man es hier aber auch nicht übertreiben. Lange Pfade bieten allerdings die Möglichkeit, relevante Schlüsselbegriffe einzustreuen, so wie es auch im folgenden Beispiel geschieht:

Vier der fünf Ergebnisse tragen in ihren Pfadangaben den Schlüsselbegriff. Wie in empirischen Untersuchungen nachgewiesen werden konnte, spielt das Vorkommen des Schlüsselbegriffes in der Tat eine Rolle. Auch wenn die Wirkung auf das Ranking eine geringe ist, so ist für die Praxis doch zu empfehlen, den für das Zieldokument relevanten Begriff in den Pfad einzubringen.Alternativ kann der Schlüsselbegriff auch im Dateinamen verwendet werden. Von Mehrfachverwendung innerhalb eines Pfades ist allerdings Abstand zu nehmen. Grundsätzlich ist hier wieder von allem abzuraten, was unnatürlich erscheint, und damit auf Manipulationsversuche hindeuten könnte.Aber kommen wir noch einmal auf die Länge eines Pfades zu sprechen. Für eine brauchbare Ausgabe in den Suchergebnissen sollten Sie zusehen, dass Sie inklusive der Domain nicht mehr als 50 Zeichen verwenden, wenn die Pfade auch aktueller, kürzlich gefundener Inhalte vollständig dargestellt werden sollen, da in einem solchen Fall hinter der Adresse des Dokumentes noch eine Angabe zum Alter der Quelle eingefügt wird.Nach Möglichkeit sollten aber 100 Zeichen definitiv nicht überschritten werden. Ist ein Pfad länger, wird dieser für die Ausgabe angeschnitten. Google kann dabei unwichtig erscheinende Anteile der Adresse ausblenden, beziehungsweise über ein "..." zusammenfassen.
Relative & absolute Links
Nachdem wir nun ein paar wichtige Aspekte zu den internen Verlinkungen berücksichtigt haben, wäre noch zu klären, wie diese denn formuliert werden sollten. Absolut oder relativ? Gehen wir von den folgenden Beispielseiten aus:
- www.seo-usability.de/alpha/index.html
- www.seo-usability.de/alpha/beta/index.html
Formulierung relativer URLs
Wird eine Adresse mit dem Zeichen / eingeleitet, verhält sich der anschließende Pfad so, als hätte man ihn direkt einer Domain angefügt.Wird eine Adresse mit einem ./ oder gar keinem Sonderzeichen eingeleitet, bezieht sich der angegebene Pfad auf das aktuelle Verzeichnis.Um in einer Pfadhierarchie die übergeordnete Verzeichnisstruktur zu referenzieren, können Sie den Pfad in diesem Fall mit einem ../ einleiten.Möchten Sie nun einen Link von Dokument 1 auf Dokument 2 setzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
<a href="https://www.seo-usability.de/alpha/beta/index.html">...</a><a href="beta/index.html">...</a><a href="./beta/index.html">...</a><a href="/alpha/beta/index.html">...</a>
Ein Link von Dokument 2 auf Dokument 1 lässt sich wie folgt realisieren:
<a href="https://www.seo-usability.de/alpha/index.html">...</a><a href="../index.html">...</a><a href="./../index.html">...</a><a href="/alpha/index.html">...</a>
Ohne Frage: Die relativen Links sind kompakt und unterstützen eine ebenso kompakte Dateigröße. Leider schleichen sich bei der Formulierung von relativen Links nicht nur leichter Fehler ein, sondern sie sind für Suchmaschinen auch wesentlich schwieriger zu interpretieren.Wenn die Verwendung absoluter Links nicht zu extrem großen Dateien führt, sind diese ihren relativen Kollegen in jedem Fall vorzuziehen.
Homelink
Eigentlich ist das selbstverständlich: Von jeder Seite aus sollte ein Link zur Startseite führen. Günstigerweise trägt dieser nicht den erwarteten Linktext Home, sondern einen der wichtigen Begriffe, mit der die Startseite assoziiert werden soll.Oft existieren sogar mehrere Links zur Startseite. In vielen Fällen ist auch das Firmenlogo, welches sich im Kopfbereich der Webseite befindet, mit einem Link zur Homepage ausgestattet.Die Suchmaschine arbeitet sich zwar, so wie eben beschrieben, von oben nach unten durch, vernachlässigt aber die Bedeutung eines Links, wenn dieser eine Grafik enthält und prüft den nächsten. Versuchen Sie also den ersten Textlink im HTML-Code mit einem sinnvollen und zielgerichteten Linktext auszustatten.
sitemap.xml
Über eine Sitemap wird für gewöhnlich der Bestand aller Dokumente einer Domain aufgeführt, sodass der Besucher einen schnellen Überblick zu den Inhalten gewinnen kann. Bei der sitemap.xml handelt es sich um eine dem XML-Standard1 entsprechende Textdatei, die diese Informationen für die Suchmaschine aufbereitet anbietet.Sie kann, anders als die robots.txt, an einem beliebigen Ort abgelegt werden. Die Suchmaschine muss in einem gesonderten Prozess auf deren Existenz aufmerksam gemacht werden.Die Inhalte der Datei entsprechen dem Sitemaps-Protokoll, welches von Google, Yahoo und MSN im November 2006 gemeinsam verabschiedet wurde. Mit ihm soll den Webmastern eine Möglichkeit geboten werden, Indexierungsprobleme aufzulösen, die sich aus den zuvor besprochenen Aspekten ergeben könnten.Die Verwendung der sitemap.xml ist aus SEO-Sicht nicht zwingend und eigentlich nur notwendig, wenn konkrete Probleme in Bezug auf die Indexierung absehbar oder eingetreten sind.Eine Sitemap-Datei darf nicht größer als 10 MByte sein oder mehr als 50.000 Links enthalten. Ist Ihr Bedarf nicht über dieses Volumen abzubilden, können insgesamt 1.000 Sitemaps-Dateien über eine Zentraldatei zusammengebunden werden, sodass dadurch ein Umfang von 10 GByte abgedeckt werden kann. Eine Validierung ist in jedem Fall zu empfehlen.!Die sitemap.xml kann bei Google ebenfalls wieder über die Webmaster-Tools verwaltet werden (Website-Konfiguration > XMLSitemaps).Hier können Sie neue Dateien einbinden und geänderte Daten aktualisieren. Eine Aktualisierung lässt sich alternativ auch über die folgende HTTP-Anforderung durchführen:
www.google.com/webmasters/tools/ping?
sitemap=https://url-zur-sitemapdatei.de/sitemap.xml.
Über die folgende Anweisung lässt sich die Sitemap-Datei auch über die robots.txt einbinden, sodass diese bei der nächsten Indexierung berücksichtigt werden kann:
Sitemap: https://url-zur-sitemapdatei.de/sitemap.xml
Forecheck erstellt Ihnen nach einem Linkcheck auf Wunsch eine valide sitemap.xml. Verwenden Sie dafür den Sitemap-Button.