Kultmonster
Godzilla-Filme und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge
Schon seit 1954 gibt es Godzilla-Filme und auch -Serien. Alle Infos zu Reihenfolge, Release, Crossovers mit King-Kong, Ausflüge mit Mecha-Godzilla und mehr. +++ Update: Termin für Godzilla vs. Kong 2.

Marvel? Star Wars? Harry Potter? In Sachen "Marathon-Qualität" kommt keine dieser legendären Filmserien an den Großvater Godzilla aus Japan heran. Schon seit 1954 gibt es Godzilla-Filme, insgesamt drei Dutzend. 32 davon hat die japanische Produktionsgesellschaft Toho geschaffen, vier weitere entstanden in den USA bei TriStar Pictures und Legendary Pictures.
Wenn Sie in dieser großen Auswahl die Übersicht behalten möchten sind Sie hier genau richtig. Wir zeigen, in welcher Reihenfolge Sie die Filme am besten genießen. Das hilft beim Einstieg ins Godzilla-Universum genauso wie beim gezielten Schließen von Lücken im Kinowissen.
Die vier Godzilla-Äras im Überblick
Nur bei oberflächlichem Hinsehen ist Godzilla ein ewiges "Monster gegen Menschen"-Märchen. Vielmehr reflektieren Godzilla-Filme immer wieder Themen, die (nicht nur) die japanische Gesellschaft in ihrer Zeit beschäftigten. Andere Filme sind wiederum "nur" Actionfilme, mal dunkel, düster, mit mythischen Anklängen, mal durchaus kindgerecht. Dem entsprechend ändert Godzilla mit der Zeit auch seinen Charakter. Mal ist er Feind, mal Verbündeter der Menschen, Bewahrer japanischer Werte oder sogar die Heldenfigur für Kinder unter den Zuschauern.
Die übersichtliche Unterteilung der Filme in vier Äras erleichtert den Einstieg in das Godzilla-Universum deutlich. Da ist zunächst die "Shōwa Ära". Beginnend mit dem ersten Film (Godzilla, 1954) währt sie bis 1975 und umfasst damit fast alle Filme, die zu Lebzeiten des japanischen Kaisers Hirohito (1928 - 1989) entstanden. 1984 läutete Toho mit "The Return of Godzilla" (Godzilla - Die Rückkehr des Monsters) einen Neustart der Serie und damit die **Heisei Ära** ein. Hier, wie auch bei den Filmen der später folgenden "Millennium Ära" (1999 bis 2004), knüpft die Handlung an die des Ur-Godzillas von 1954 an. Was dazwischen geschah, spielt keine Rolle und ist dem entsprechend auch für das Verständnis seitens des Zuschauers nicht erforderlich.
Aus diesem Grund "müssen" Sie nur "Godzilla" (1954) sehen. Anschließend können Sie einfach mit den Filmen der Shōwa Ära fortfahren. In vielen dieser häufig lustigen Filme kämpft Godzilla gegen andere Monster und Sie lernen bekannte Gegner wie King Ghidorah und den Roboter Mechagodzilla, sowie Godzillas Sohn Minilla kennen. Lassen Sie sich dabei nicht von den vielen dümmlichen Titeln abschrecken, die die Verleiher den Filmen hierzulande verpassten. Speziell Namen wie "Frankensteins Höllenbrut" und "King Kong – Dämonen aus dem Weltall" deuten nicht einmal daraufhin, dass es sich überhaupt um Godzilla-Filme handelt.
Steht Ihnen der Sinn eher nach einem der Menschheit übel gesonnenen Godzilla und Filmen, die in ihrer Handlung aufeinander aufbauen, dann werden Sie sich in der Heisei Ära besser aufgehoben fühlen.
Die Millennium Ära prägen unterdessen Filme mit jeweils in sich abgeschlossener Handlung. Deshalb - und auch weil die Filme naturgemäß deutlich moderner wirken als die Oldies aus früheren Zeiten - eignen sich die Millennium-Filme für einen unverbindlichen Schnupperabend in Sachen Godzilla. Lediglich "Godzilla against Mechagodzilla" (2002) und "Godzilla: Tokyo SOS" (2003) lehnen sich so stark aneinander an, dass Sie sie beide sehen sollten.
Weniger klar strukturiert zeigen sich bislang die Ergebnisse der seit 2016 andauernden "Reiwa Ära". Ihren Auftakt bildete mit "Shin Godzilla" ein klassischer Film in der Tradition der Shōwa Ära, der den Atomunfall von Fukushima 2011 aufgreift. Darauf ließ Toho drei animierte Filme folgen, die ihre Debuts auf Netflix feierten. Ansonsten scheint Toho noch auf der Suche nach einer Strategie. Dabei ist das Zusammenspiel Godzillas mit anderen Toho-Monstern in einem dem Marvel Cinematic Universe ähnlichen Rahmen wohl mehr als nur ein Gedankenspiel der Japaner. Zugleich zeigt man sich aber auch offen für Drehbücher, die Godzilla wie früher mit aktuellen politischen und sozialen Themen verknüpfen.

Eine thematisch eigenständige Rolle im Godzilla-Universum spielen die "amerikanischen Filme". Da ist zunächst der 1998 erschienene *Godzilla* von TriStar Pictures, der der einzige Teil einer ursprünglich als Trilogie geplanten Serie blieb. Er gilt als der schlechteste Godzilla-Film bislang und hat SchleFaZ-Potential, trotz des Einsatzes von Star-Regisseur Roland Emmerich. Die abgesagten Teile ersetzte TriStar durch eine animierte TV-Serie, die - anders als der Film - bei Fans gut ankam.
Seit 2014 haben Legendary Pictures und Warner Bros. Pictures mit "Godzilla" (2014) und "Godzilla II: King of the Monsters" (2019) zwei Filme produziert. Der Erfolg schon des ersten Teils fiel so groß aus, dass Toho seinerseits Godzilla neu auflegte - der Urknall der Reiwa Ära. "Godzilla II" enthält bereits deutliche Hinweise auf den Auftritt King Kongs im dritten Teil der Serie: "Godzilla vs. Kong" soll 2021 in die Kinos kommen. Er ist zugleich auch die Fortsetzung von "Kong: Skull Island" (2017).

Alle Godzilla-Filme der Shōwa Ära (1954 - 1975)
- Godzilla (1954) [Amazon]
- Godzilla kehrt zurück (1955) [Amazon]
- Die Rückkehr des King Kong (1962)
- Mothra vs. Godzilla (1964)
- Frankensteins Monster im Kampf gegen Ghidorah (1964)
- Befehl aus dem Dunkel (1965)
- Frankenstein und die Ungeheuer aus dem Meer (1966)
- Son of Godzilla (1967)
- Frankenstein und die Monster aus dem All (1968)
- Godzilla – Attack All Monsters (1969) [Amazon]
- Frankensteins Kampf gegen die Teufelsmonster (1971)
- Frankensteins Höllenbrut (1972)
- King Kong – Dämonen aus dem Weltall (1973)
- King Kong gegen Godzilla (1974)
- Die Brut des Teufels (1975)
Alle Godzilla-Filme der Heisei Ära (1984 - 1995)
- Godzilla – Die Rückkehr des Monsters (1984)
- Godzilla, der Urgigant (1989)
- Godzilla – Duell der Megasaurier (1991)
- Godzilla – Kampf der Sauriermutanten (1992)
- Godzilla gegen Mechagodzilla II (1993) [Amazon]
- Godzilla gegen Spacegodzilla (1994) [Amazon]
- Godzilla gegen Destoroyah (1995) [Amazon]
Alle Godzilla-Filme der Millennium Ära (1999-2004)
- Godzilla 2000: Millennium (1999) [Amazon]
- Godzilla vs. Megaguirus (2000) [Amazon]
- Godzilla, Mothra and King Ghidorah (2001) [Amazon]
- Godzilla Against Mechagodzilla (2002) [Amazon]
- Godzilla: Tokyo SOS (2003) [Amazon]
- Godzilla: Final Wars (2004) [Amazon]
Alle Godzilla-Filme der Reiwa Ära (2016 bis heute)
- Shin Godzilla (2016) [Amazon]
- Godzilla: Planet der Monster (animiert, 2017)
- Godzilla: Eine Stadt am Rande der Schlacht (animiert, 2018)
- Godzilla: The Planet Eater (animiert, 2019)
US-amerikanische Godzilla-Filme (1998 bis heute)
- Godzilla (1998) [Amazon]
- Godzilla (2014) [Amazon]
- Godzilla II: King of the Monsters (2019) [Amazon]
- Godzilla vs. Kong (2021) [Amazon]
- Godzilla vs. Kong 2 (2024) - Kinostart am 15. März
Godzilla vs. Kong – Official Trailer
Godzilla: TV-Serien
Als Figur der Popkultur hatte Godzilla über die Jahre Gastauftritte in einer Vielzahl von Serien. Der früheste Auftritt, den wir fanden, ist der in der japanischen Serie "Zone Fighter" (1973). Auch in hierzulande bekannteren Produktionen ist Godzilla häufig zu sehen, speziell in fast einem Dutzend Folgen von *Die Simpsons*. Darüber hinaus hat Godzilla auch eigene Serien erhalten:
- Godzilla, auch bekannt als "Godzilla: The Original Animated Series" (animiert, 1978 - 1979)
- Adventure! Godzilland (teilanimiert, 1992)
- Adventure! Godzilland 2 (teilanimiert, 1993)
- Get Going! Godzilland (teilanimiert, 1994, 1996)
- Godzilla Island (animiert, 1997 - 1998)
- Godzilla: The Series (animiert, 1998 - 2000)
- Godzilla Singular Point (ab 24.06.2021) [Netflix]