Mit dem iPhone alles wiederfinden
Apple AirTag: So funktioniert der kleine Sender
AirTags sind kleine Sender, die das Wiederfinden von Dingen erleichtern. Hängen Sie ein AirTag einfach an einen Gegenstand. Falls etwas verloren geht, finden Sie es mit der zugehörigen iPhone-App wieder.

Wie schaut ein AirTag aus?
Die AirTags sind scheibenförmig und mit einem Durchmesser von rund drei Zentimetern ungefähr so groß wie eine 2-Euro-Münze. Mit acht Millimetern sind sie zwar ungleich höher, dürften aber trotzdem in die meisten Geldbörsen passen. Zur Befestigung am Schlüsselbund oder an der Handtasche benötigen Sie einen Anhänger, denn eine Öse findet sich an den AirTags nicht. Ein AirTag kostet 40 Euro, ein Viererpack 130 Euro. Der Fachhandel bietet die AirTags häufig einige Euro günstiger an. Der verhältnismäßig niedrige Preis der AirTags wird durch die Kosten für die Anhänger relativiert, die Apple ab 35 Euro verkauft. Aber auch hier gilt, dass es günstigere Lösungen abseits von Apple gibt.
Wie richte ich einen neuen AirTag korrekt ein?
Sobald Sie die Schutzfolie aus dem AirTag ziehen, erwacht das Gerät zum Leben. Bringen Sie das AirTag in die Nähe Ihres iPhones, und warten Sie kurz, bis es detektiert wird. Dann erscheint eine Meldung auf dem Display, und Ihr iPhone führt Sie durch die Einrichtung. Wenn Sie ein AirTag unterwegs zurücklassen, zeigt Ihr iPhone seit iOS 15 automatisch eine Warnung an. Das ist beispielsweise dann praktisch, wenn Sie Ihren Rucksack im Café vergessen haben. Manchmal nerven die Hinweise aber, zum Beispiel im Urlaub. Sie erscheinen nämlich auch, wenn Sie Ihren Koffer mit dem AirTag im Hotelzimmer zurücklassen. In neueren iOS-Versionen können Sie die Warnungen antippen und sie für vertrauenswürdige Orte wie das Hotel ausschalten. Anschließend behandelt das iPhone diese Orte wie Ihr Zuhause. Für dort abgelegte AirTags erfolgt ebenfalls keine Warnung.
Wie orte ich ein AirTag?
Natürlich können Sie AirTags auch verwenden, um verlorene oder geklaute Gegenstände zu orten. Im Alltag spielen der zwischen die Couchkissen gerutschte Schlüsselbund und die im Auto vergessene Geldbörse aber wohl die größere Rolle. Um ein AirTag zu orten, starten Sie die Wo ist?-App und wechseln unten in die Rubrik Objekte. Sobald Sie das gesuchte AirTag antippen, zeigt die App dessen letzten bekannten Standort auf einer Karte an. Im Idealfall befindet sich das gesuchte AirTag in wenigen Metern Entfernung. Vielleicht ist es so nah, dass Sie den Ton schon hören können, der sich mit Ton abspielen wiedergeben lässt. Ist nichts zu hören, tippen Sie auf Suchen in der Nähe und lassen sich von Ihrem iPhone zum AirTag führen. Bei Bedarf können Sie das AirTag jederzeit noch einmal einen Hinweiston ausgeben lassen. Tippen Sie dazu auf das Lautsprecher-Symbol unten rechts im Display Ihres iPhones.

Was tun, wenn der AirTag verloren gegangen ist?
Lässt sich das AirTag nicht wiederfinden, markieren Sie es in der Wo ist?-App als verloren. Dabei geben Sie eine Telefonnummer ein, an die sich der ehrliche Finder wenden kann. Verwenden Sie dazu auf internationale Format mit führender +49 für Deutschland. Anderenfalls wird die Nummer nicht korrekt angezeigt. Jede Person, die ein AirTag findet, kann es mit ihrem Smartphone scannen. Das AirTag übermittelt dann die Adresse einer Apple-Webseite mit weiteren Informationen. Im Normalzustand zeigt sie lediglich die Seriennummer des Geräts. Wurde das AirTag als verloren markiert, erscheint zusätzlich die Telefonnummer des Eigentümers. Zum Scannen bedarf es keines iPhones. Jedes Smartphone mit NFC-Funktion eignet sich, und das ist die Mehrzahl der Geräte.
Wie ändere ich dem AirTag zugeordneten Gegenstand?
Die Kopplung eines AirTags an einen Gegenstand wie die Geldbörse ist nicht von Dauer. Möchten Sie ein AirTag umwidmen, öffnen Sie dazu die Wo ist?-App. Tippen Sie das AirTag an, und gehen Sie dann unten auf Objekt umbenennen. Anschließend können Sie ein anderes Objekt aus der Liste auswählen, zum Beispiel Rucksack, und ihm einen neuen Namen geben, zum Beispiel Roter Rucksack.
Wie funktionieren AirTags und das Find-my-Netzwerk?
AirTags sind keine GPS-Empfänger, die ihren Standort selbst ermitteln. Ähnlich wie ein Leuchtturm Licht ausstrahlt teilen sie ihre Anwesenheit via Kurzstreckenfunk mit. Ihr iPhone nimmt dieses nur wenige Meter weit reichende Signal auf und merkt sich jeweils den letzten Standort, an dem es Ihrem AirTag zuletzt begegnet ist. Das simple Prinzip hält AirTags günstig und verbraucht viel weniger Strom als der GPS-Empfang, der zudem in Innenräumen nahe null ist.
Allerdings erschwert es das Wiederfinden eines AirTags, das sich fortbewegt, nachdem es zuletzt vom iPhone geortet wurde. Das kann zum Beispiel passieren, wenn Sie eine Tasche mit AirTag in der Bahn vergessen. Dann hilft Apples Find-my-Netzwerk weiter, zu Deutsch das Finde-mein-Netzwerk. Nicht nur Ihr iPhone, sondern auch Hunderte Apple-Handys anderer Nutzer können in der Nähe befindliche AirTags orten, unabhängig von deren Besitzern. Apple nutzt die Funktion schon seit längerem für Meinen Mac suchen. Mit ihrer Hilfe lässt sich der verlorene oder gestohlene Laptop sogar dann noch orten, wenn er keine Onlineverbindung hat.
Er gibt sich seiner näheren Umgebung per Bluetooth zu erkennen und hofft darauf, dass sein Signal früher oder später von einem vorüberziehenden iPhone eingefangen und übertragen wird. Eine ähnliche Technik setzt Apple für die AirTags ein. Apple betont, dass die Datenübertragung vollständig anonym erfolge und niemand außer dem Besitzer über konkrete Standorte informiert werde – nicht einmal der Hersteller.
Aber: Das AirTag muss sich in einer Umgebung aufhalten, in der regelmäßig iPhones auftauchen. Verlieren Sie ein AirTag an einem entlegenen Ort, kann das zum Problem werden. Ein AirTag, das drei Tage lang keinen Kontakt zum iPhone seines Besitzers hatte, macht sich mit seinem Hinweiston bemerkbar. Diese zeitliche Verzögerung erklärt Apple damit, dass ein möglicher Dieb das AirTag nicht zu früh bemerken soll.
Info: Tracking, Privatsphäre und Stalking
Für einen eifersüchtigen Partner zum Beispiel ist es kein Problem, jemandem ein AirTag unterzujubeln. Man koppelt es mit dem eigenen iPhone, steckt es dem Opfer in die Tasche, und schon kann man dessen Standort jederzeit in der Wo ist?-App ablesen. Damit das nicht überhand nimmt, hat Apple in iOS eine Funktion eingebaut. Sie informiert iPhone-Nutzer, wenn sich ein nicht ihnen gehörendes AirTag über längere Zeit hinweg mit ihnen bewegt. Unter apple.co/41W5jnt beschreibt Apple im Abschnitt Unerwünschtes Tracking, welche Einstellungen dazu vorzunehmen sind.

Warnmeldungen nur für Apple-Nutzer
Android-Nutzer und Besitzer eines iPhones mit älterer iOS-Software erhalten dagegen keine Hinweise. Sie sind auf den Warnton des AirTags angewiesen. Dieser ertönt aber erst, wenn das AirTag sein zugehöriges iPhone für einige Zeit nicht erreicht hat. Und der Warnton ist nicht ohne Probleme: Zum einen lässt er sich abschalten, indem man den Lautsprecher im AirTag abklemmt. Zum anderen weist er auch einen eventuellen Dieb auf die Anwesenheit des AirTags hin. Mehr zum Thema unter bit.ly/3LtLfU3.
Gutscheine
-
Peek & Cloppenburg* Düsseldorf
GLAMOUR SHOPPING WEEK bei Peek & Cloppenburg*: 20% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
XXXLutz
Glamour Shopping Week bei XXXLutz: 30% Rabatt + 22% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
Levi Strauss & Co.
Bis 25% sparen mit dem Levis Rabattcode zur GLAMOUR Shopping Week Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
DAZN
15€ Rabatt monatlich mit dem Jahresabo für DAZN Unlimited Zum Gutschein
bis 08.11.2023 -
Nespresso
Für Coffee Lover: 15% NESPRESSO Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,5% Cashback -
eBay
10% Gutscheincode auf DYSON Zum Gutschein
bis 04.10.2023