Smarte AV-Receiver

Vorschau auf die kommende AV-Receiver-Generation

AirPlay, Bluetooth, Web-Radio: Die AV-Receiver-Hersteller setzen bei ihren neuen Modellen weiterhin auf Vernetzung. Für Zukunftssicherheit sorgt zudem die Kompatibilität zu 3D und 4K. Preiswert sind die Receiver auch: Das günstigste Gerät kostet gerade einmal 300 Euro.

News
Smarte AV-Receiver
Smarte AV-Receiver
© Hersteller/Archiv

Vorhang auf für die AV-Receiver-Generation 2013/2014! Die ersten Hersteller, die ihre neuen Geräte der Öffentlichkeit präsentieren, sind Onkyo und Yamaha.

Yamahas günstigstes Modell ist schon für knapp 300 Euro zu haben. Der RX-V375 schleift 3D und Ultra-HDSignale zum Display durch. Netzwerk-Funktionen bekommt man aber erst im nächstgrößeren RX-V475. AirPlay- und DLNA-Musik-Streaming, Web-Radio per vTuner oder eine MHL-Schnittstelle zum Anschließen eines Smartphones oder Tablets gibt es bereits für etwa 400 Euro. All das bieten auch die vorgestellten RXV575, V500D sowie die 7.2-Receiver V675 und V775. Zusätzlich besitzen die 7.2-Verstärker einen 4K-Upscaler. Ein WLAN- oder Bluetooth-Adapter ist jeweils optional erhältlich.

4K-Upscaling für 600 Euro

Diese Funktechnologien baut Onkyo bereits in einigen Receivern ein: in den TX-NR626 (ca. 600 Euro) und den TX-NR727 (Preis: noch nicht bekannt) etwa, genauso wie das 4K-Upscaling. Beim kleinen TX-NR515 für etwa 400 Euro kann man sich die drahtlosen Übertragungsmöglichkeiten optional zulegen.

Insgesamt gibt es also kaum Unterschiede beim Funktionsumfang der Receiver von Onkyo und Yamaha. Die Kaufentscheidung beeinflussen könnte allerdings, welcher Musik-Streaming-Dienst unterstützt wird: bei Onkyo ist es Spotify, bei Yamaha Napster.

Auch aus den USA kommt ein neuer AV-Receiver: Der 7.2-Kanal-AVR370 von Harman/Kardon für knapp 1.000 Euro besitzt mit AirPlay, DLNA, Bluetooth, WLAN und Web-Radio ebenfalls alle wichtigen Vernetzungseigenschaften.

Zusätzlich verfügt der Receiver über 4K-Signalverarbeitung und Upscaling. Zudem verspricht die Heimkino-Zentrale mit ihren abgerundeten Kanten und dem Hochglanz-Design, ein Hingucker zu werden.

Bildergalerie

AVR370 von Harman/Kardon

Galerie: AV-Receiver

Schick und PraktischDie Grundfunktionen des Harman/Kardon AVR370 lassen sich auch über die Tasten an der Vorderseite regeln. Das großzügige Display…

Auch interessant

Für Smartphone und Tablet

Die besten Apps für Haussteuerung, Streaming und Co.

Lampen-Ratgeber

So finden Sie die richtige Glühbirne

Vergleichstest

Fünf Soundbars im Test

Smart Home

Sprachsteuerung für das vernetzte Haus

24.6.2013 von Redaktion pcmagazin

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Revox Joy S118

Klein aber mit Power

Audio-Netzwerk-Receiver Revox Joy S118

Mit dem neue Audio-Netzwerk-Receiver Joy S118 von Revox lässt sich Musik von iPod, iPhone oder USB-Stick einfach abspielen. Außerdem überzeugt er mit…

Bowers & Wilkins Z2

Ohne Kabel

Bowers & Wilkins: Wireless-Musiksystem Z2 mit Apple…

Ganz ohne Kabel lässt sich beim Wireless-Musiksystem Z2 der britischen Audio-Experten Bowers & Wilkins Musik übertragen.

Bluetooth-Receiver Vertus für Musik

Für Smartphone und Tablet

Bluetooth-Receiver Vertus empfängt Musik an jedem…

Mit dem Bluetooth-Receiver von Vertus Audio können Sie Musik vom Smartphone oder Tablet via Bluetooth an jeden Lautsprecher schicken.

Bluetooth-Receiver Jambadoo

Streaming

Bluetooth-Receiver Jambadoo: Einer für Alle

Der Bluetooth-Receiver Jambadoo empfängt Musik vom Smartphone. Die Besonderheit: es können drei Geräte gleichzeitig eine Verbindung aufbauen.

SoundLink Mini Bluetooth Speaker von Bose

Smart Audio

SoundLink Mini Bluetooth Speaker von Bose

Der SoundLink Mini Bluetooth Speaker von Bose misst gerade mal 18 Zentimeter in der Breite, ist rund 5 cm hoch und 6 cm tief. Und mit einem Gewicht…