Altgeräte verkaufen, entsorgen und mehr
Wohin mit alten Elektrogeräten?
Die Waschmaschine hat ausgedient, der Kühlschrank funktioniert nicht mehr. Doch wohin mit dem Elektroschrott? Und kann man möglicherweise noch etwas weiterverwenden?

Elektrogeräte halten nicht ewig. Egal, ob es sich dabei um einen Defekt handelt oder ob Sie Waschmaschine, Kühlschrank und Co durch ein neueres, sparsameres Modell ersetzen möchten. Wir verraten, was Sie mit alten Elektrogeräten noch tun können und wie die richtige Entsorgung von Elektroschrott funktioniert.
Wann handelt es sich bei einem Gerät um Elektroschrott?
Vom Staubsauger über die elektrische Zahnbürste bis hin zum Gefrierschrank: Als Elektroschrott werden, bis auf wenige Ausnahmen, fast alle elektrischen Geräte bezeichnet, die Strom benötigen, um genutzt werden zu können. Ob dieser aus der Steckdose oder aus einer Batterie beziehungsweise aus einem Akku kommt, ist für die Definition unerheblich.
Dazu zählen ebenfalls sogenannte passive Geräte, also beispielsweise Steckdosenleisen, Kabel, Telefondosen und ähnliches.
Achtung: Die in den Geräten genutzten Batterien und Akkus oder Leuchtmittel fallen nicht in die Kategorie Elektroschrott. Diese sollten vor der Entsorgung entnommen und separat ausgemustert werden.
Bestandteile weiterverwenden
Bei der Entsorgung von Altgeräten müssen jedoch nicht sämtliche Bestandteile weggeworfen werden. Viele Batterien und Akkus lassen sich, genau wie noch funktionierende Leuchtmittel, weiterverwenden.
Dasselbe gilt für mögliche Kabel eines Computers oder Notebooks, Böden und Fächer von Kühl- oder Gefrierschränken und vieles mehr. Mit dem nötigen Knowhow können Sie mitunter auch elektronische Bestandteile der Geräte weiterverwenden.
Elektroschrott vermeiden: Ist eine Reparatur möglich?
Die Nutzungsdauer elektronischer Geräte sinkt kontinuierlich, entsprechend steigt die weltweite Erzeugung von Elektroschrott stetig an. Bevor Sie Ihre Altgeräte also wirklich entsorgen, sollten Sie sich fragen, ob diese nicht vielleicht doch repariert werden können.
Reparaturen sind mit etwas Fingerspitzengefühl selbst möglich oder können von Profis durchgeführt werden. Portale wie kaputt stellen beispielsweise Anleitungen zur selbstständigen Reparatur zur Verfügung oder zeigen einen Reparaturservice in der Nähe an. Auch sogenannte Repair Cafés markieren eine hervorragende Anlaufstelle: Hier zeigen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Ihnen, wie die Reparatur funktioniert oder legen gleich selbst Hand an.
Auch YouTube ist voll von Reparatur-Videos für die verschiedensten Elektrogeräte. Das setzt allerdings immer voraus, dass die benötigten Ersatzteile noch erhältlich sind und nicht teurer ausfallen als die etwaige Neuanschaffung.

Hat Elektroschrott noch einen Wert?
Elektroschrott ist wertloser Müll? Falsch gedacht: Tatsächlich stecken in ausgedienten Elektrogeräten ungeahnte Schätze. Bereits in einem UN-Bericht aus dem Jahr 2019 stellte man fest, dass sich in einer Tonne Elektroschrott 100 Mal mehr Gold befinden als in einer Tonne Golderz.
Weitere Rohstoffe wie Silber, Kobald oder Kupfer verstecken sich ungeahnt als Schätze in alten Elektrogeräten. Sie finden sich in Kabeln, Bestandteilen von Computern, alten Handys und vielem mehr. Auch hier gibt es bestimmte Elektroschrotthändler, die sich auf den Ankauf von Teilen mit entsprechenden Metallgehältern spezialisiert haben.
Alte Elektrogeräte entsorgen
Alte Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Die Entsorgung erfolgt kostenlos bei kommunalen Sammelstellen, also beispielsweise in Werstoffhöfen oder bei einem Schadstoffmobil. Mancherorts besteht darüber hinaus die Möglichkeit, kleinere Elektrogeräte in Sammelcontainern zu entsorgen, während mitunter auch eine Abholung im Rahmen des Sperrmülls möglich ist.
Da hier jede Kommune unterschiedliche Regelungen anbietet, sollten Sie sich vorab über die richtige Entsorgung in Ihrer Stadt informieren.
Außerdem besteht die Möglichkeit, sowohl Großgeräte als auch kleine Elektrogeräte bei einem Händler zurückzugeben oder entsorgen zu lassen. Verschiedene Online-Händler bieten beim Neukauf die Option der Altgerät-Mitnahme an.
Dies umfasst in den meisten Fällen jedoch lediglich die Rücknahme von alten Geräten, die derselben Kategorie angehören oder im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllen, wie das neu gekaufte Gerät.
Achten Sie bei einer Online-Bestellung unbedingt darauf, die Mitnahme schon während des Bestellvorgangs mit dazu zu buchen.

Rückgabe von Großgeräten
Elektro-Großgeräte und Weiße Ware, also Waschmaschinen, Kühlschränke, Geschirrspüler und ähnliches können bei einigen Elektromärkten ebenfalls kostenlos zurückgegeben werden. Allerdings sind diese nur dazu verpflichtet, die Geräte anzunehmen, wenn Sie ein vergleichbares Gerät bei diesem Händler erworben haben.
Händler mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmetern für Elektrogeräte sind dazu gesetzlich verpflichtet. Das gilt übrigens auch für Onlineshops, deren Lager- oder Versandflächen dieselbe Mindestgröße ausweisen müssen.
Kleine Elektrogeräte zurückgeben
Anders verhält es sich bei kleineren Elektrogeräten wie einem defekten Toaster, Smartphone, Föhn oder einer elektrischen Zahnbürste. Hier sind die Händler mit einer Verkaufsfläche von über 400 qm gesetzlich verpflichtet, diese in handelsüblichen Mengen auch ohne gleichzeitigen Neukauf kostenfrei zurückzunehmen. Als klein gilt ein Elektrogerät dann, wenn es eine Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern aufweist.
Elektrogeräte zurückgeben: Auch in Supermärkten möglich
Seit dem 01. Juli 2022 sind auch Supermärkte, Drogerien und Lebensmitteldiscounter gesetzlich verpflichtet, Altgeräte mit einer Kantenlänge von bis zu 25 cm kostenlos zurückzunehmen. Dies gilt allerdings nur für Geschäfte, deren Verkaufsfläche mindestens 800 qm groß ist.
Weitere Grundvoraussetzung ist, dass das Geschäft mehrere Male im Jahr Elektrogeräte, egal welcher Art, anbietet. Märkte wie Aldi, Lidl, Edeka oder Rewe fallen beispielsweise darunter.
Bei Kleingeräten spielt es dabei für die Rückgabe keine Rolle, ob diese bei dem entsprechenden Händler oder Supermarkt gekauft wurden. Eine Rückgabe von Großgeräten ist überdies auch möglich, allerdings nur dann, wenn diese auch in dem entsprechenden Laden erworben wurden.
Funktionierende Altgeräte verkaufen
Nicht alle alten Elektrogeräte müssen zwangsläufig kaputt sein, wenn eine Neuanschaffung ins Haus steht. Altgeräte, die noch funktionieren, lassen sich verkaufen und spülen so noch etwas Geld in die Kasse. So nehmen Sie mitunter einen Teil des Geldes für das neue Gerät wieder ein.
Möglichkeiten, alte Elektrogeräte zu verkaufen, gibt es viele. Der Zustand der Geräte hat dabei stets maßgeblich Einfluss auf das Geld, dass Sie letztlich dafür erhalten.
Auf Auktionsplattformen wie eBay besteht die Möglichkeit, nicht nur Elektrogeräte – von der Waschmaschine über das alte Smartphone bis hin zum Toaster – zu verkaufen, auch Ersatzteile können hier angeboten werden. Verbunden ist dies jedoch immer mit dem Risiko, dass die Auktion am Ende nicht den von Ihnen gewünschten Betrag erreicht oder die Gebote ausbleiben.
Kleinanzeigen-Portale wie der Facebook-Marktplatz oder Kleinanzeigen ab Mitte Mai der neue Name des bisher unter „eBay Kleinanzeigen“ bekannten Portals sind eine hervorragende Anlaufstelle, um Ihre alten Geräte schnell und lokal zu verkaufen.
Elektrogeräte wie Smartphone, Tablet, Kamera oder Notebook verkaufen Sie darüber hinaus zum Festpreis bei Ankaufportalen wie rebuy, Wir Kaufens und ähnlichen. Auch bei Elektrofachhändler MediaMarktSaturn können Sie diese Produkte zu Geld machen.
Hier werden Sie im Laufe des Verkaufsprozesses gebeten, Fragen zum Zustand des jeweiligen Produktes zu beantworten, der maßgebliche Einfluss auf das Geld haben, das am Ende ausgezahlt wird.
Seien Sie bei der Beantwortung möglichst ehrlich, da die Geräte von den Portalen noch einmal überprüft werden. Bei einer falschen Einschätzung Ihrerseits kann der Verkaufspreis gemindert werden.
Verschenken, tauschen oder spenden
Funktionierende Elektrogeräte sollen weg, Sie sind aber nicht unbedingt auf das Geld angewiesen? Auch das Verschenken oder Spenden sind eine Möglichkeit, die Sie in Betracht ziehen können. Im Verwandten- oder Freundeskreis findet sich oft noch jemand, der das Gerät gebrauchen könnte und dem Sie damit eine Freude machen.
Alte Laptops lassen sich beispielsweise mithilfe von Labdoo an Schulen in der ganzen Welt spenden. Kleinanzeigen-Portale bieten ebenfalls die Möglichkeit, Inserate kostenloser Geschenke zu schalten. Und vielleicht findet sich ja jemand, der genau die Elektrogeräte sucht und an einem Tausch gegen etwas interessiert ist, das Sie benötigen können.