Telefon-Scam

Microsoft: Falscher Support-Mitarbeiter ergaunert fast 500 Euro

Die Polizei berichtet von einem aktuellen Betrugsfall per Telefon-Scam. Ein vermeintlicher Support-Mitarbeiter von Microsoft erbeutete fast 500 Euro!

News
VG Wort Pixel
Microsoft schließt 42 Sicherheitslücken
Wenn ein Windows-Rechner einen Virus haben sollte, wird sich Microsoft niemals telefonisch darum kümmern. Passen Sie auf Betrüger auf!
© Archiv

Die Gefahr besteht schon lange, ein aktueller Betrugsfall macht die möglichen Schadensausmaße deutlich: Die Rede ist vom sogenannten Telefon-Scam. Dabei geben sich Betrüger am Telefon als Sicherheitsspezialisten von Firmen aus, nachdem eine Schädlingsinfektion am Rechner des Opfers vorgetäuscht wurde und erbeuten für unnötige Hilfe viel Geld. In einem aktuellen Fall wurde so ein 52-jähriger Mann aus Neustadt um 499 Euro betrogen, der Kriminelle gab sich als Microsoft-Mitarbeiter aus.

Die Polizeidirektion Neustadt / Weinstraße berichtet, dass das Opfer am 5. April 2016 ein Telefonat mit einem vermeintlichen Microsoft-Mitarbeiter führte. Angeblich sei der Computer des 52-jährigen Mannes von Viren befallen. Für eine Hilfestellung und Problemlösung am Telefon sollte der angeblich Geschädigte 200 Euro per Western Union überweisen. Eine nachträgliche Beschwerde des Betrügers, wonach das überwiesene Geld nicht eingegangen sei, führte zu einer weiteren Überweisung von 299 Euro.

Erst bei einer zweiten Beschwerde, die nochmals eine Geldforderung enthielt, wurde das Opfer stutzig und erstattete Anzeige. Die Ermittlungen laufen, neue Meldungen zu Ergebnissen gibt es noch nicht. Der Ausgang der Geschichte bleibt abzuwarten.

Lesetipp: Antivirus-Test 2016

Vermutlich hat der 52-jährige Mann eine schädliche Website angeklickt, die ihn mit einem gefälschten Windows-Blue-Screen oder einer ähnlichen Fehlermeldung auf die falsche Fährte lockte. Angeblich sei der Computer von Schädlingen befallen und der Nutzer müsse nun eine Telefonnummer zwecks Problemlösung anrufen. Das ist das normale Vorgehen der „Telefon-Scammer“.

Wie die Polizei schreibt, hat Microsoft schon mehrfach darauf aufmerksam gemacht, dass es keine Angestellten von Microsoft gibt, die per Telefon eine Virenbeseitigung anbieten. Entsprechend sollten Sie solche Warnungen auf dem Computer ignorieren.

8.4.2016 von The-Khoa Nguyen

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Das Hasso-Plattner-Institut bietet einen Sicherheits-Test an.

Millionen gestohlene Datensätze

HPI-Test: Eigene E-Mail-Adresse auf Identitätsklau testen

Mit seiner E-Mail-Adresse kann man beim Hasso-Plattner-Institut testen lassen, ob eigene Daten Hackern zum Opfer gefallen sind und im Internet…

Screenshot

iPhone 6, iPad Air 2 & Co.

iCloud - China greift Zugangsdaten von Apple-Nutzern ab

China spioniert Apples iCloud aus: Die Regierung soll über eine MITM-Attacke iCloud-Nutzerdaten abfangen. Nutzer werden auf eine gefälschte Webseite…

Wir zeigen, wie Sie Tracking mit Facebook-Buttons im Web unterbinden.

Like-Hijacking

Facebook: Automatische Likes verhindern – so geht’s

Viele Facebook-Nutzer vergeben automatische Likes. Was dahinter steckt und wie Sie dies verhindern, verraten wir in dieser Meldung.

WannaCry-Ransomware

Erpressungs-Trojaner

WannaCry: Ransomware sorgt für globale Ausfälle

Die Ransomware WannaCry legt weltweit Windows-Rechner lahm. Lesen Sie, welche Auswirkungen das hat und was Sie dagegen tun können.

Security to go

Linux-Sicherheitslücke

SambaCry: Malware befällt NAS-Geräte

Die Linux-Sicherheitslücke SambaCry bietet Hackern eine große Angriffsfläche. Diesmal haben es Kriminelle auf NAS-Geräte abgesehen.