Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel

Smart Home

Klimawandel im Wohnzimmer - Wetterstationen im Visier

Daten über Regen, Wind und Temperaturen helfen, Haus und Garten zu steuern. Eine Wettervorschau kann die Heizungssteuerung verbessern. Die Software myHomeControl ergänzt die Wetterstation am Haus und nutzt standortspezifische Wetterdaten aus dem Web.

Thermometer
Thermometer
© vladischern - Fotolia.com

Außenjalousien müssen aus Sicherheitsgründen bei Sturm und Hagel in eine sichere Position gezogen werden. Wenn der Windmesser am Haus eine gefährliche Windgeschwindigkeit meldet, ist es oft schon zu spät und Hagel wird von den allermeisten Wetterstationen gar nicht erkannt. Das Internet ist da ...

Außenjalousien müssen aus Sicherheitsgründen bei Sturm und Hagel in eine sichere Position gezogen werden. Wenn der Windmesser am Haus eine gefährliche Windgeschwindigkeit meldet, ist es oft schon zu spät und Hagel wird von den allermeisten Wetterstationen gar nicht erkannt. Das Internet ist da besser informiert.

Die Software myHomeControl des Schweizer Unternehmens BootUp nutzt den Internet-Wetterdienst World Weather Online, um für den exakten Standort des Gebäudes die aktuelle Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Richtung, Luftdruck, Regenmenge und den Bewölkungsgrad zu ermitteln. Zusätzlich zum Wetterbericht bietet der Service auch eine Vorhersage für die nächsten fünf Tage.

Diese Daten lassen sich nutzen, um die Abläufe im und am Gebäude zu optimieren. So ist die zu erwartende Außentemperatur ein wichtiger Parameter für die optimale Klimatisierung eines Gebäudes. Ob das Heim nach dem Winterurlaub bei Außentemperaturen von -5°C oder von +5°C auf 20°C erwärmt werden muss, ist ein erheblicher Unterschied. Je nachdem, wann der Heizprozess starten muss, wird mehr oder weniger Heizenergie benötigt. Ein heute üblicher Außentemperaturfühler kennt dagegen nur aktuelle Werte.

Auch für den Garten

Für die Gartenbewässerung bietet die virtuelle Wetterstation einen sinnvollen Dienst. Ein Funktionsblock in der myHomeControl-Software stellt die Logik bereit, wann der Rasen beregnet werden soll, und steuert die Ventil-Aktoren. Durch die virtuelle Wetterstation lässt sich jetzt nicht nur die Niederschlagsmenge, sondern auch die Regenwahrscheinlichkeit als Parameter nutzen. Ist diese hoch, kann auf den Einsatz von Trinkwasser für die Bewässerung (sehr häufig) verzichtet werden.

Das aktuelle Service-Pack enthält das neue Feature World Weather bereits. myHomeControl-Nutzer kommen durch ein kostenloses Online-Update ihrer Software in den Genuss der virtuellen Wetterstation.

Wetterdaten im System
Die Wetterdaten aus dem Internet ließen ins System und werden dort verarbeitet. Je nach Wetterlage reagiert das System und steuert die Bewässerung im Garten oder schließt die Rollos.
© Hersteller/archiv

Autor: Günther Ohland • 19.8.2013

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.