Sechs Richtige

Leistung und Fazit

2.8.2011 von Klaus Länger

ca. 1:35 Min
Vergleich
  1. Vergleichstest: Z68- und P67-Mainboards für Sandy Bridge
  2. Asrock Z68 Extreme4
  3. Asus P8Z68-V Pro
  4. Gigabyte GA-Z68X-UD7-B3
  5. MSI P67A-GD65 (B3)
  6. Leistung und Fazit
SATA-Platten-Kabel
Gigabyte liefert eine Slotblende mit, über die sich zwei SATA-Platten anschließen und auch mit Strom versorgen lassen.
© PC Magazin

Leistungsmessungen

Bei den Leistungsmessungen mit einem Intel Core i7-2600K und einer GeForce-580-Karte lagen die Werte aller vier Testkandidaten eng zusammen. Insgesamt hatte mit dem MSI P67A-GD65 ausgerechnet die einzige P67-Platine im Testfeld die Nase vorn.

Das Asrock Z68 Extreme4 bildete beim 3DMark Vantage das Schlusslicht, ist dafür aber die sparsamste Platine im Test. Bei den Boards von Asus und vor allem beim Gigabyte fordern die zusätzlichen Chips ihren Tribut.

Test: SSD-Laufwerke

Alle Platinen wurden im Verlauf des Tests auf 4,2 GHz übertaktet und durch den 3DMark Vantage geschickt. Dabei kam es nicht zu Stabiltätsproblemen. In die Wertung geht das Ergebnis aber nicht ein, da Übertaktungsexperimente sehr von der verwendeten CPU und den Speichern abhängen. Auch die Kühlung spielt hier eine enorme Rolle.

Fazit

Die Siegestrophäe trägt das GA-Z68X-UD7-B3 mit seinem gigantischen Ausstattungsumfang davon. Ebenfalls sehr gut ausgestattet ist das Asus P8Z68-V Pro, das unter anderem mit einer integrierten Bluetooth-Schnittstelle aufwarten kann. Mit dem Preistipp schmückt sich das günstige und schnelle MSI P67A-GD65 (B3).

Es ist vor allem interessant, wenn man auf SSD-Caching verzichten kann. Knapp dahinter rangiert mit dem Asrock Z68 Extreme4 das günstigste Z68-Board. Es ist zwar bei Standardsettings langsamer, richtet sich aber eher an Overklocker. Hier ist der "Advanced Turbo 50"-Modus interessant.

UEFI-BIOS
Textmodus ade: Ein UEFI-BIOS, hier das von Asus, wird über eine grafische Oberfläche mit Mausunterstützung bedient.
© PC Magazin

UEFI: Das neue BIOS

Das traditionelle BIOS ist in die Jahre gekommen. Die Bedienung der Setup-Screens ist wenig komfortabel, dazu kommen noch technische Limitationen. Die Lösung heißt UEFI (Unified Extensible Firmware Interface). Der Anstoß zur Entwicklung des BIOS-Nachfolgers kam von Intel, die Spezifikationen werden aber heute von einer unabhängigen Organisation festgelegt.

Ein UEFI-BIOS ist modular aufgebaut und kann mit eigenen Treibern auf Komponenten wie Grafikkarte, Eingabegeräte oder Laufwerke zugreifen, was eine komfortable Bedienung ermöglicht. Zudem können Applikatione wie Update-Tools einfach integriert werden. Ein zusätzlicher Vorteil ist die GPT-Unterstützung.

Ratgeber: So können Sie Strom sparen

Mit GUID Partition Table können auch Festplatten mit ihrer vollen Kapazität genutzt werden, die größer als 2,2 TByte sind. Mit dem bisherigen Master Boot Record (MBR) ist das nicht möglich. GPT wird nur von den 64-Bit-Versionen von Windows Vista und Windows 7 unterstützt.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

mainboard, pc

Preisbrecher und Edelplatinen

Mainboards für AMD-Prozessoren

Auch wenn AMD derzeit nicht mit den schnellsten CPUs aufwarten kann, so bieten Phenom II und Co. dennoch ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.…

UEFI: Der BIOS-Nachfolger

Des BIOS neue Kleider

UEFI: Der BIOS-Nachfolger

Das traditionelle BIOS ist noch ein Dinosaurier aus PC-Urzeiten. Nun ist die Ablösung in vollem Gange. Der moderne Nachfolger heißt UEFI und wird mit…

Mainboards für Intels Sandy Bridge Extreme

Vergleichstest

Sechs Mainboards für Intels Sandy Bridge Extreme im Test

Die Core-i7-Prozessoren aus der Sandy-Bridge-Extreme-Familie sind die derzeit schnellsten PC-Prozessoren. Und sie benötigen einen passenden Unterbau…

Das bieten die ersten Thunderbolt-Mainboards

Ratgeber: "Hardware"

Das bieten die ersten Thunderbolt-Mainboards

Jetzt geht's los: Die ersten Geräte mit High-Speed-Schnittstelle Thunderbolt sind da. Die von Intel entwickelte Schnittstelle schafft bis zu 10…

Gigabyte GA-Z77X-UP5TH im Test.

Testbericht

Gigabyte GA-Z77X-UP5TH im Test

Das Intel-Z77-Mainboard mit der umfangreichsten Ausstattung ist das GA-Z77X-UP5TH von Gigabyte. Wir haben den Test.