Teil 7: Multifunktionsgeräte: Mehr Funktionen für weniger Geld
- Multifunktionsgeräte: Mehr Funktionen für weniger Geld
- Teil 2: Multifunktionsgeräte: Mehr Funktionen für weniger Geld
- Teil 3: Multifunktionsgeräte: Mehr Funktionen für weniger Geld
- Teil 4: Multifunktionsgeräte: Mehr Funktionen für weniger Geld
- Teil 5: Multifunktionsgeräte: Mehr Funktionen für weniger Geld
- Teil 6: Multifunktionsgeräte: Mehr Funktionen für weniger Geld
- Teil 7: Multifunktionsgeräte: Mehr Funktionen für weniger Geld
Der X125 von Lexmark besitzt zahlreiche Schwächen. Zwar druckt er Briefe schnell und in guter Qualität, der Papiereinzug kann den Spaß jedoch schnell verderben. Als einziger Testkandidat arbeitet das Multifunktionsgerät von Lexmark wie ein herkömmlicher Tintenstrahldrucker mit Einzug-Technolo...
Der X125 von Lexmark besitzt zahlreiche Schwächen. Zwar druckt er Briefe schnell und in guter Qualität, der Papiereinzug kann den Spaß jedoch schnell verderben.
Als einziger Testkandidat arbeitet das Multifunktionsgerät von Lexmark wie ein herkömmlicher Tintenstrahldrucker mit Einzug-Technologie. Somit können nur Einzelblätter eingescannt oder kopiert werden. Die Installation des X125 bereitete unter Windows 98 keine, unter Windows XP jedoch größere Probleme.

Die englische Beschriftung des Panels muss mit deutschsprachigen Labels überklebt werden - nicht gerade ein Augenschmaus. Einfach und intuitiv ist die Bedienung über Software und Panel. Druckgeschwindigkeit und Qualität im Farbdruck konnten nicht überzeugen. Der X125 lieferte in der längsten Zeit die schwächsten Resultate. Gut und schnell war hingegen der Textdruck. Ein weiterer Punkt, der Anlass zur Kritik gibt, ist der rabiate, laute Papiereinzug. Selbst stabiles Fotopapier wurde teilweise schräg eingezogen und verknickt. Bei einem Seitenpreis bis zu mehreren Euro ein teures Fehlverhalten.
https://www.lexmark.de