Luftentfeuchter für größere Räume
Sharp UD-P20U-W im Praxistest
Der Luftentfeuchter UD-P20-W von Sharp sorgt für ein optimales Klima auch in größeren Räumen. Wie sich das Gerät in der Praxis schlägt, haben wir ausprobiert.

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, etwa im Bad, Schlafzimmer oder Keller ist nicht nur schlecht für die Bausubstanz, sondern auch für die Gesundheit. Als Ideal gilt eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent - diese lässt sich einfach mittels Hygrometer feststellen. Wer dauerhaft Werte oberhalb dieses Richtwertes in Wohnung oder Keller hat, sollte handeln. Mittels Entfeuchtungsgeräten wie dem Sharp UD-P20U-W lässt sich nicht nur ein gutes Raumklima herstellen, sondern auch Schimmelbildung vorbeugen.
Auspacken und Loslegen
Zum Lieferumfang des Sharp UD-P20U-W gehört eine mehrsprachige Bedienungsanleitung sowie ein Wassertank, der seitlich aus dem Gerät gezogen wird. Auf der Rückseite besitzt das Gerät einen Staubfilter, der Schmutz aus der Luft zurückhält und einfach herausgenommen/gewechselt werden kann. Ebenso befindet sich auf der Rückseite eine kleine Öffnung, in die sich ein Abluftschlauch einstecken lässt. Leider gehört ein solcher nicht zum Lieferumfang und muss bei Bedarf separat gekauft werden. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn man das Kondenswasser permanent ableiten möchte.
Der Wassertank selbst fasst 3,8 Liter und könnte durchaus etwas größer sein. Für das Entfeuchten in Bad oder Schlafzimmer - vorausgesetzt man leert ihn einmal täglich aus - ist er aber völlig ausreichend. Ist der Tank voll, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Mit einer Leistung von bis zu 20 Litern pro Tag eignet sich der UD-P20U-W für Räume mit bis zu 48 m².

Einfache Bedienung
Zur Inbetriebnahme des Sharp UD-P20U-W muss er nur in die Steckdose gesteckt werden; der Lüfter springt automatisch an - eine praktische Funktion, die fast alle modernen Geräte besitzen. Insgesamt ist die Bedienung des Gerätes wirklich simpel und funktioniert mittels LED-Bedienfeld. Die Tasten müssen nur leicht gedrückt werden, bis eine Reaktion erfolgt, das ist lobenswert. Das Display besitzt u.a. eine Feuchtigkeitsanzeige mit aktueller und Ziel-Luftfeuchte (ab 40%). Ist der vorab gewählte Zielwert erreicht, wechselt das Gerät automatisch in den Standby-Modus.
Mittels Bedienfeld lässt sich zudem die Lüftergeschwindigkeit wählen (2 Stufen) sowie die Luftklappe schwenken, um trockene Luft noch gleichmäßiger in alle Bereiche des Raumes zu verteilen. Ebenso kann hier die Funktion Wäschetrocknung gewählt werden. An Bord ist auch eine Timerfunktion, mit der man Zeitintervalle zwischen einer und acht Stunden wählen kann.

Trocknungsergebnis und Geräuschpegel
Wie bereits erwähnt bietet der Sharp UD-P20U- W zwei Geschwindigkeitsstufen an. Der Geräuschpegel beträgt maximal 48dB - gerade in der kleinen Stufe ist er wirklich leise und damit auch gut z.B. im Schlafzimmer einsetzbar. Im Test haben wir das Gerät sechs Stunden in einem Kellerraum mit rund 25 m² Fläche eingesetzt - bei der niedrigsten Lüftergeschwindigkeit. Rund 1,2 Liter Wasser wurden in dieser Zeit aus der Luft entzogen. Wählt man die höhere Geschwindigkeit, ist die "Ausbeute" etwas höher.
Der Wassertank lässt sich einfach herausziehen, entleeren und wieder einsetzen. Gut gefallen hat uns auch die Wäschetrocknungsfunktion des UD-P20-W. Hierbei entnimmt das Gerät permanent die Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft und trocknet damit die Wäsche annähernd so wie im Freien - das ist besonders praktisch, wenn es draußen regnet, oder auch im Winter.
Weitere Infos zum Gerät erhalten Sie hier.