14-Zoll-Notebook

Schenker Media 14 im Test: Leicht und schnell

24.3.2021 von Stefan Schasche

Notebooks mit 14-Zoll-Displays bieten eine sinnvolle Mischung aus Mobilität und stationärer Alltagstauglichkeit. Das Media 14 von Schenker macht hier keine Ausnahme, wie unser Test zeigt.

ca. 2:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Schenker Media 14 im Test:Leicht und schnell
Schenker Media 14 im Test: Leicht und schnell
© Josef Bleier

Pro

  • Gute Qualität
  • Viel Leistung

Contra

  • Klang der Lautsprecher

Fazit

PC Magazin Testergebnis: sehr gut; Preis/Leistung: gut


88,0%

Die Frage nach der optimalen Displaygröße stellt sich bei fast jedem Notebookkauf. Wer eher am Schreibtisch arbeitet, der tendiert meist zu 15- oder gar 17-Zöllern, mobile Anwender setzten dagegen lieber auf kleine 13-Zöller. Einen sehr schönen Kompromiss stellen dagegen 14-Zoll-Geräte dar, denn sie sind für viele Nutzer groß genug für die Dauernutzung am Schreibtisch und klein genug für den mobilen Einsatz.

Zu dieser Geräteklasse gehört auch das brandneue Media 14 von Schenker, das lediglich 1380 Gramm auf die Waage bringt und damit bei den 14-Zöllern zu den Leichtgewichten gehört. Das matte Display bietet eine Full-HD-Auflösung und ist in der Mitte mit gut 350 cd/m² ausgesprochen hell. Zu den Rändern hin fällt die Helligkeit um akzeptable zehn Prozent ab.

Neben einem LAN-Port und einem SD-Kartenleser verfügt das Media 14 über zwei USB3-, einen HDMI- sowie zwei USB-C-Anschlüsse. Von den beiden letzteren unterstützt allerdings nur der Port auf der rechten Gehäuseseite Thunderbolt 4 sowie PowerDelivery.

Damit der Anschluss für schnelle Peripherie frei bleibt, hat Schenker folglich darauf verzichtet, das Notebook mit einem USB-C-Netzteil auszuliefern. Stattdessen kommt ein Ladegerät mit Rundstecker zum Einsatz. Wer möchte, kann das Media 14 aber natürlich auch über USB-C aufladen.

Schenker Media 14 im Test: Kamera
Die Kamera im Gehäuserand lässt sich per Tastenkombination schnell aktivieren.
© Josef Bleier

Intel-CPU der neuesten Generation

Neben 16 GByte RAM, was bei Rechnern mit Windows 10 unserer Ansicht nach die Pflichtausstattung sein sollte, verfügt das Media 14 über eine Kingston-SSD mit 512 GByte Kapazität sowie einen Core-i5-Prozessor aus Intels elfter Generation. Bei der Grafik setzt Schenker auf den Onboard-Chip der CPU, der für alltägliche Arbeiten mehr als genug Leistung bietet.

Die Benchmarkergebnisse dieser Kombination können sich sehen lassen: Sowohl im 3D Mark Night Raid als auch im PC Mark 8 sind die Scores sehr gut. Für weniger anspruchsvolle Games eignet sich das Media 14 also recht gut, und bei Büroarbeiten offenbart das Notebook keine Schwächen.

Weniger schön: Wenn gespielt wird, laufen die verbauten Lüfter schnell zu absoluter Hochform auf und stören die Ruhe deutlich.

Notebook-Test: 15 Laptops von 670 bis 2500 Euro im Vergleich

Standard, Highend & Gaming

Laptop-Test 2020: Vergleich von 15 Notebooks

Ob Home Office oder Gaming: In unserem Laptop-Test 2020 treten 15 Notebooks an. Wir erklären dazu, worauf Sie beim Kauf achten müssen.

Das größte Manko ist der Klang

Bei den Materialien setzt Schenker auf eine Mischung aus Metall und Kunststoff, wobei ersteres beim Deckel zum Einsatz kommt und letzteres beim Rest. Die zweistufig beleuchtete Tastatur überzeugt sowohl bei der Qualität als auch beim Layout, und die Verarbeitung des robust wirkenden Notebooks ist ohne Fehl und Tadel.

Das lässt sich leider nicht vom Klang der eingebauten Lautsprecher behaupten, denn der enttäuscht auf ganzer Linie und stellt die einzige wirkliche Schwäche des Media 14 dar. Unsere Empfehlung lautet daher: Verwenden Sie lieber Kopfhörer.

Schenker Media 14 im Test: Anschlüsse
(oben) Neben einem Kartenleser, USB3 und einem USB-C-Port befindet sich links ein aufklappbarer LAN-Anschluss. (unten) Rechts ist der Stromanschluss zu finden. Der USB-C-Port unterstützt Thunderbolt 4.
© Josef Bleier

Details: Schenker Media 14

  • Preis/Leistung: gut
  • CPU: Intel Core i5-1135G7 / 2,4 bis 4,3 GHz
  • RAM: 16 GByte DDR4-3200
  • Grafik: Intel Iris Xe G7
  • Festplatte: 512 GByte NVMe (Kingston)
  • Display: 14-Zoll Full-HD

Benchmark: Schenker Media 14

  • 3D Mark Night Raid: 13.572 Punkte
  • PC Mark 8 (Work): 3947 Punkte
  • Cinebench R11.5 CPU: 10,37 Punkte
  • HD Tune HD-Transfer lesen: 1192 MByte/s
  • PC Mark 8 Battery Life: 219 Minuten
[Testsiegel] PC Magazin Note Sehr Gut
PC Magazin Testnote: sehr gut
© PC Magazin / WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

Fazit

Für seinen Preis von unter 1000 Euro bietet dieses Notebook viel Leistung und gute Qualität. Wäre da nicht der maue Klang der Lautsprecher, gäbe es beim Media 14 kaum etwas zu bemängeln.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Schenker-XMG-Core15-re-1-

Gaming-Notebook

Schenker XMG Core 15 M21 im Test

Der Schenker XMG Core 15 M21 hat in der vorliegenden Variante einige interessante Besonderheiten. Der Test! zu bieten. Was das Gerät leistet, lesen…

Thomson-Neo-15-Aufmacher

Notebooks unter 500 Euro

Thomson Neo 15 im Test

64,0%

Wir schauen uns das Thomson Neo 15 an: In unseren Benchmarktests schnitt das Notebook erwartungsgemäß bestenfalls mittelmäßig ab.

Samsung-Galaxybook-2-pro-Aufmacher

Notebook über 1000 Euro

Samsung Galaxy Book 2 Pro im Test

Samsung präsentiert mit dem Galaxy Book 2 Pro ein neues Notebook, dass mit nur 870 Gramm zu den leichtesten mobilen Rechnern weit und breit gehört.

Peaq

Notebooks Praxistest

Peaq Evolution PNB V140V-7T600D & PNB V140V-5T812D im…

Peaq will jetzt auch im Premiumsegment punkten - mit Erfolg, wie der Praxistest von Peaq Evolution PNB V140V-7T600D und PNB V140V-5T812D zeigt.

Laptops

PEAQ Classic PNB C150V-2G428D und C170V-2G428D

Günstige Notebooks von Mediamarkt/Saturn im Praxistest

Der Elektronikriese bietet zwei neue Laptops mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis: Wir haben uns die PEAQs Classic PNB C150V und C170V angeschaut.