Spiegellose Systemkamera
Panasonic Lumix GX8 im Test
Die Panasonic Lumix DMC-GX8 bietet als erste Micro-Four-Thirds-Kamera den neuen 20-Megapixel-Sensor. Weitere Highlights sind das spritzwassergeschützte Gehäuse und der Dual IS, bei dem die Bildstabilisatoren von Gehäuse und Objektiv zusammenarbeiten. Das soll der Kamera doppelte Verwacklungsstabilität bei wenig Licht bescheren. Im Test prüfen wir das neue Top-Modell.
- Panasonic Lumix GX8 im Test
- Ausstattung, Belichtung und Bildqualität

Mit guter Ausstattung punktete schon das Vorgängermodell Panasonic GX7. Beim Nachfolgemodell, der Lumix GX8 zum Preis von 1.200 Euro, präsentiert Panasonic neben vielen neuen Funktionen eine neue Sensorgeneration. Der brandneue 20-Megapixel-Sensor bietet 25 Prozent mehr Auflösung, deckt mit ISO 200 bis 25.600 einen größeren Empfindlichkeitsbereich ab und erlaubt zusammen mit dem überarbeiteten Bildprozessor schnellere Serien. Das Display ist nicht nur klappbar, sondern lässt sich drehen und schwenken. Videos nimmt die Panasonic Lumix GX8 mit großzügiger 4k-Auflösung auf.
Gehäuse
Das klar geformte und 133 x 78 x 63 mm große Magnesium-Kameragehäuse der Panasonic GC8 wiegt ca. 480 g. Mit angeflanschtem G Vario 14-140 mm Zoomobjektiv kommen satte 740 g zusammen. Die rechte Kamera seite ist griffähnlich geformt und die gesamte Kameraoberfläche bis auf Ober- und Unterseite mit strukturiertem Material überzogen.

Oberfläche, Form und Gewicht vermitteln ein gutes und sicheres Haltegefühl. An der linken Kameraseite befindet sich der etwas hervorstehende Sucher. Die meisten Bedienelemente, Tasten und Einstellräder sind an der rechten Kameraober- oder Rückseite angebracht - insgesamt 25 Stück. Die übereinander liegenden Einstellräder für Aufnahme-Modus und Belichtungskorrektur rasten kräftig und sind dadurch gut gesichert.
Rechts neben den Rändelrädern befindet sich ein weiteres Einstellrad und darunter der Ein/Aus-Schalter. Auch der Ring um den Auslöser herum dient als weiteres Einstellrad zur Kamerakonfiguration. Bei den Tasten und dem Vierwegetaster ist der Kontakthub auffällig klein. Ursache dürfte die spritzwasserdichte Konstruktion sein, denn die gesamte Kamera ist gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Dazu müssen alle Bedienelemente so konzipiert sein, dass kein Wasser eindringen kann. Die weiße, ausreichend große Kennzeichnung der Bedienelemente ist auf dem schwarzen Kamerabody gut erkennbar.
Bedienung
Das Modusrad an der Kameraoberseite bietet Einstellmöglichkeiten für P, A, S, M, Movie, Panorama, Stile, Intelligente Automatik und drei Customer Positionen. Je nach Einstellung am Modusrad sind die verschiedenen Einstellungen in den Menüs möglich.

Das Menü wird durch die Taste im Zentrum des Vierwegetasters aufgerufen und ist aufgeteilt in fünf Unterbereiche: Rec, Video, Individual, Setup und Wiedergabe. Die insgesamt 146 möglichen Menüpunkte müssen nicht durch Tastendruck oder Einstellrad angesteuert werden, sondern können per Quick-Menü oder über Einstelloptionen auf 13 Fn-Positionen individuell konfiguriert werden. Eine Grafik am Display hilft bei der Zuordnung.
Ausgewählte Funktionen können eigenen Fn-Tasten oder Fn-Symbolen am Touch-Display zugeordnet werden und zur schnellen Kontrolle der eingestellten Werte erscheint ein kompletter Überblick der relevanten Aufnahmeeinstellungen. Durch Toucheingabe am Display oder Drehen am Einstellrad werden die entsprechenden Einstellungen verändert. Das ist nicht zwingend notwendig. Letztlich ist es dem Nutzer überlassen, wie er die Kamera konfiguriert - und das überzeugt am meisten.
Autofokus
Die Einstellungen für den gewünschten Fokusbetrieb sind von allen anderen Funktionen vollkommen getrennt. Rechts vom Sucher befindet sich ein kleines Einstellrad mit Hebel. Es bietet die drei Varianten AFS/AFF, AFC und manuellen Fokusbetrieb. Der Autofokus nutzt bis zu 49 Messfelder, der Fokus kann auf ein Feld mit wählbarer Größe gelegt werden. Ein Pinpoint-AF fokussiert kleine Motivdetails. Mittels Touchscreen lässt sich der Fokuspunkt per Fingertippen platzieren.

"Der Hybrid-Kontrast-Autofokus mit seiner DFD (Depth From Defocus)-Technologie arbeitet präzise und blitzschnell mit nur circa 0,07 Sekunden Reaktionszeit" verspricht Panasonic auf der Website. Fakt ist: Der Hybrid-AF berechnet die Fokusentfernung wie ein Phasen-Autofokus und benötigt den Kontrast-AF nur noch zum Feintuning. Er arbeitet bei Schummerlicht zuverlässig, die ultrakurze Reaktionszeit ist aber nur ein Teil der Wahrheit.
Für einen kompletten Fokussiervorgang ermittelt unser Messlabor 0,21 s bei 300 Lux und 0,39 s bei 30 Lux - das ist gut, aber auch nicht mehr. Bei manueller Fokussierung gibt es Unterstützung durch die Fokuslupe sowie das Fokuspeaking.
Gutscheine
-
FARFETCH
15% FARFETCH Promo Rabatt Code Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
Uber Eats
5€ mit dem Uber Eats Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023+ bis zu 2,50€ Cashback -
eufy
Exklusiver 15% eufy Gutschein auf ALLES Zum Gutschein
bis 01.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt40,0€) -
Berliner Kaffeerösterei
Exklusiver 10% Gutschein Code auf ALLES Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt25,0€) -
Geero
EXKLUSIV: 6% Gutschein auf alle Geero2 Modelle Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback(statt15,0€) -
Parship
Parship Angebot: 20% mit dem Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023