Linux-Distribution: Frühjahrsputz
SuSE 9.3 kommt in erster Linie mit frischen Updates daher: Der Kernel wurde auf den neuesten Stand gebracht und bietet jetzt unter anderem noch bessere Power-Management-, Bluetooth- und WLAN-Unterstützung. KDE 3.4 und Gnome 2.10 sind schneller und stabiler geworden. OpenOffice.org 2.0 Novell Edition entspricht OpenOffice 1.9.79 - ist die finale Version 2.0 verfügbar, soll diese per Online-Update installierbar sein.

Firefox 1.0.1 wird jetzt automatisch mitinstalliert, Thunderbird muss manuell hinzugefügt werden. Leider sind beide Programme in englischer Sprache, auch OpenOffice muss erst auf deutsche Sprache umgestellt werden. Für Voice-over-IP-Nutzung hat man jetzt das Tool Linphone mit in die Startleiste...
Firefox 1.0.1 wird jetzt automatisch mitinstalliert, Thunderbird muss manuell hinzugefügt werden. Leider sind beide Programme in englischer Sprache, auch OpenOffice muss erst auf deutsche Sprache umgestellt werden. Für Voice-over-IP-Nutzung hat man jetzt das Tool Linphone mit in die Startleiste aufgenommen, iPod-Besitzer werden sich über gtkPod freuen. Neben nVidia-Treibern lassen sich jetzt auch die ATI-Treiber per Online-Update nachinstallieren. Wer MP3-Unterstützung haben will, bekommt diese ebenfalls nur noch über ein Online- Paket. Zu den wenigen echten Neuerungen gehören die überarbeiteten YaST-Module für die DHCPund Firewall-Konfiguration sowie der System- Emulator Xen, der es erlaubt, mehrere SuSEInstanzen gleichzeitig laufen zu lassen. Allerdings bietet YaST derzeit lediglich die Funktion, ein Installationsverzeichnis für Xen einzurichten - der Rest bleibt Handarbeit.
Die Neuerungen halten sich in Grenzen, SuSE-9.2-Besitzer müssen nur bedingt upgraden. Dank YaST-Konfiguration bleibt es die erste Wahl für Windows-Umsteiger.
Preis: 89,- Euro Preis/Leistung: gut Gesamtwertung: sehr gut
https://www.suse.de