Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Gehäuse: Black Beauty

Beige Computergehäuse sind mittlerweile out, schwarz ist angesagt. So auch beim neuen Midi-Gehäuse Inter- Tech 2011 Black. Beim 2011 Black werden alle wichtigen Anschlüsse nach vorne herausgeführt: Dazu gehören USB, Mikrofon und Lautsprecher. Diese werden nach dem Gebrauch hinter einer einrastbaren Klappe versteckt.

Autor: Redaktion pcmagazin • 18.12.2002 • ca. 0:35 Min

Gehäuse: Black Beauty
Gehäuse: Black Beauty
© Testlabor Printredaktionen

Um das Ganze noch zu verschönern, ist eine metallicsilberne Frontblende angebracht. Über einen schraublosen Öffnungsmechanismus, ähnlich wie der Türgriff eines Autos, lässt sich das Gehäuse schnell und einfach öffnen. Beide Seiten lassen sich komplett vom Gehäuse entfernen. Dadurch läss...

Um das Ganze noch zu verschönern, ist eine metallicsilberne Frontblende angebracht. Über einen schraublosen Öffnungsmechanismus, ähnlich wie der Türgriff eines Autos, lässt sich das Gehäuse schnell und einfach öffnen. Beide Seiten lassen sich komplett vom Gehäuse entfernen. Dadurch lässt sich der komplette Rechner außerhalb des Gehäuses zusammensetzen, was die Montage vom Mainboard und von anderen PCI- und AGP-Karten erheblich erleichtert. Auch über genügend Platz verfügt der Midi-Tower: vier 5,25-Zollund drei 3,5-Zoll-Schächte.

Das Inter-Tech-2011-Black-Midi- Gehäuse ist sehr hochwertig verarbeitet: Alle Kanten sind abgerundet, und der 3,5-Zoll-Schacht lässt sich herausnehmen. Im Lieferumfang ist ein leises 350- Watt-Netzteil enthalten, welches über alle Anschlüsse für den Betrieb eines Pentium 4 verfügt. Das Inter-Tech- Gehäuse ist wahlweise auch mit einer blauen Frontblende und in beiden Farben optional mit Fenster im Seitenteil erhältlich.

https://www.inter-tech.de

Mehr zum Thema
Rapoo Vpro V800
Mechanische Gaming-Tastatur Rapoo Vpro V800 im Test
Holografie-Brille HoloLens
Holografie-Brille HoloLens im ersten Test
Roccat Kave XTD 5.1 Analog
Rapoo VPro V700 - Test
Mechanische Gaming Tastatur Rapoo VPro V700 im Test