Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Festplatten-Tools: Die Beißzange

Partition Manager ME 2 verändert die Größe, verschiebt, erzeugt und formatiert gängige Partitionen (FAT16, FAT32, NTFS4/5, Ext2FS und HPFS). Die Konvertierung beschränkt sich auf FAT16/32, als Zielsystem ist auch NTFS möglich. Während der Installation fertigt das Setup eine Bootdiskette inklusive Partition Manager an. Der Partition Manager arbeitet entweder unter Windows oder nach Bedarf (etwa unter Windows ME) von der Bootdiskette.

Autor: Redaktion pcmagazin • 22.8.2001 • ca. 0:25 Min

Festplatten-Tools: Die Beißzange
Festplatten-Tools: Die Beißzange
© Testlabor Printredaktionen

Dabei übergibt die Windows-Version die auszuführende Aktion an die DOS-Version, so dass kein Benutzereingriff erforderlich ist.Weiterhin benutzt die DOS-Version eine Windows-ähnliche Oberfläche mit Mausbedienung und dürfte damit auch für Windows-Gewohnte geignet sein. Eine pfiffige Funktion...

Dabei übergibt die Windows-Version die auszuführende Aktion an die DOS-Version, so dass kein Benutzereingriff erforderlich ist.Weiterhin benutzt die DOS-Version eine Windows-ähnliche Oberfläche mit Mausbedienung und dürfte damit auch für Windows-Gewohnte geignet sein. Eine pfiffige Funktion nennt sich Zugriff mit. Sie zeigt an, welche Betriebssysteme auf das Dateisystem einer Partition zugreifen können. Dass Linux allerdings FAT32 nicht unterstützt, trifft für aktuelle Distributionen nicht mehr zu. Außerdem kann die Funktion zwischen FAT32 und FAT32X (Partition jenseits der 8-GByte-Grenze) umschalten. Das PTS-Tool führt immer nur eine Aktion aus und kann keine Partitionen teilen oder zusammenführen. Zudem arbeitet PTS nicht schnell. An der Betriebssicherheit war im Test nichts auszusetzen.

https://www.bhv.net

Mehr zum Thema
Rapoo Vpro V800
Mechanische Gaming-Tastatur Rapoo Vpro V800 im Test
Holografie-Brille HoloLens
Holografie-Brille HoloLens im ersten Test
Roccat Kave XTD 5.1 Analog
Rapoo VPro V700 - Test
Mechanische Gaming Tastatur Rapoo VPro V700 im Test