Gaming-Headset

Astro A50 Wireless Headset im Test

27.2.2017 von Matthias Metzler

Ein kabelloses Gaming-Headset mit Ladestation für PC und Xbox One, das ist das Astro A50 Wireless. Ob Gamer daran Freude haben, zeigt unser Praxistest.

ca. 4:25 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Astro A50 Wireless Headset
Kein Kabelsalat: Das Astro A50 Headset funktioniert per Funk mit PC oder Xbox One.
© ASTRO Gaming

Pro

  • sehr guter Klang
  • hochwertige Verarbeitung
  • hoher Tragekomfort
  • einfache Bedienung
  • Basisstation mit Ladefunktion
  • geeignet für PC und Xbox One

Contra

  • Abschirmung gegen Umgebungsgeräusche
  • Akkus fest verbaut
  • optisch nicht so hochwertig

Fazit

Das A50 Wireless von Astro ist ein überzeugendes kabelloses Headset für Gamer.


Hervorragend

Spieler, die für gute Hardware tiefer in die Tasche greifen, sind keine Seltenheit. An diese Zielgruppe wendet sich Astro​​ mit dem A50. „Das A50 gibt’s doch schon ewig!“ mag so mancher einwerfen, doch wir testen die erst vor kurzem erschienene Neuauflage („Gen 3“). Zum Einsatz kommt die „grau-grüne“ A50-Variante. Sie ist neben dem PC auch für die Verwendung mit der Xbox One konzipiert. Mit einem empfohlenen Verkaufspreis von 320 Euro ist das Headset sicher kein Schnäppchen. Alternativ dazu und genauso teuer ist die „grau-blaue“ A50-Version, die sich an PC- und PS4-Besitzer richtet.

Astro A50 Wireless Headset: Technik, Bedienung und Tragekomfort

In das Headset sind 40-mm-Lautsprecher verbaut, denen Astro dank der Dolby Headphone-Technologie​​​ einen veritablen 7.1-Surround-Sound entlockt. Das A50 ist als Over-Ear konstruiert und hochwertig verarbeitet. Die Mechanik ist tadellos. Die Hörmuscheln lassen sich um 90 Grad drehen. Mit rund 380 Gramm ist das A50 nicht sehr leicht. Die weiche Polsterung der Hörmuscheln und des verstellbaren Kopfbügels ist jedoch überaus angenehm. Selbst langes Tragen war in unserem Praxistest kein Problem.

Optional bietet Astro noch ein A50 Mod Kit​​ für 40 Euro an. Hierin sind Ohrpolster und ein Kopfbügeleinsatz aus Kunstleder enthalten. Für den Praxistext stand uns das Mod Kit nicht zur Verfügung. Bei einer Presse-Präsentation eines A50-Vorserienmusters im Vorjahr konnten wir das Mod Kit jedoch ausprobieren – der Unterschied zu den normalen Ohrpolstern war damals offensichtlich: Die Kunstlederpolster ermöglichten eine deutlich bessere Reduzierung von Außengeräuschen. Der Wechsel der Polster ist denkbar einfach, da sie magnetisch befestigt sind.

Astro A50 Wireless Headset
Die praktische Ladestation​ des kabellosen Astro A50-Gaming-Headsets ist ein echter Mehrwert.​
© Josef Bleier

Astro A50 Wireless Headset: Installation

Zur Inbetriebnahme wird die Basisstation per USB mit dem PC verbunden. Das mitgelieferte USB-Kabel ist mit einem Meter sehr kurz, so dass man die Basisstation nicht immer optimal platzieren kann. Zwar funktioniert das Headset auch ohne Zusatzsoftware, um alle Funktionen der Hardware freizuschalten, muss man vorab die ASTRO Command Center Software​​ herunterladen und installieren. Damit lassen sich nicht nur erweiterte Einstellungen vornehmen, sondern auch gleich aktuelle Firmware-Updates einspielen, was bei unserem Testmuster notwendig war.

Praktisch: ​In Verbindung mit der Xbox One entfällt beim A50 das sonst bei Xbox-Headsets notwendige Chat-Kabel vom Headset zum Controller. ​

Astro A50 Wireless Headset
In der Software lassen sich dem EQ-Schalter des Headsets Klangprofile zuweisen.​ Leider sind die Optionen nicht immer selbsterklärend.
© AS

Was bringt die Command Center Software? Das A50 besitzt an der rechten Hörmuschel einen 3-stufigen EQ-Schalter. Dahinter sind Klangprofile hinterlegt. Die sind allerdings nicht starr vorgegeben, sondern lassen sich mit der Software anpassen. Insgesamt stehen in der Bibliothek fünf Profile namens „Media“, „Pro“ (für Streaming und Shooter), „Studio“ (für Filme und Musik), „Astro“ (für generelles Gaming) und „A50 Mod Kit“ zur schnellen Auswahl bereit. Diese Vorgaben lassen sich bei Bedarf weiter anpassen. Auch für das Mikrofon stehen mehrere Optionen bereit, die Einfluss darauf haben, wie man von anderen gehört wird. Damit lässt sich auch beeinflussen, wie stark Umgebungsgeräusche herausgefiltert werden oder wie laut man sich selbst im Chat hört. Hier muss der Anwender etwas experimentieren, bis er eine geeignete Einstellung findet.

Am Astro Command Center (wir haben mit Version 1.0.121 getestet) stört uns, dass einige Treiberfunktionen nicht erklärt werden. An vielen Stellen erscheinen via Mouseover zwar hilfreiche Anmerkungen, an anderen Stellen aber keine. Mitunter sind die Hinweise nicht ins Deutsche übersetzt. Hier sollte Astro nachbessern.

Ein wichtiger Tipp für Interessenten der PS4-Version des A50: Da die neue PS4 Slim keinen optischen Audioausgang besitzt, hilft beim Anschluss nur ein Workaround, den Astro hier​​ beschreibt.

Astro A50 Wireless Headset
Damit die über USB verbundene Basisstation vom PC erkannt wird, muss ein Schalter (rechts) auf „PC Mode“ gestellt werden. Der USB-Anschluss (links) dient zum Aufladen von USB-Geräten, etwa einem Smartphone.
© ASTRO Gaming

Astro A50 Wireless Headset: Praxis und Klang

Im Praxiseinsatz bietet das A50 alle wichtigen Bedienmöglichkeiten direkt am Kopf. Neben dem oben erwähnten 3-stufigen EQ-Schalter befinden ​sich an der rechten Hörmuschel noch ein Ein-Aus-Schalter, ein Schalter zum Aktivieren der Dolby-Technologie und ein Regler für die Gesamtlautstärke. 

Besonders gut gefallen hat uns der „Game-to-Voice Balance-Regler“. Er ist in der rechten Muschelabdeckung untergebracht. Damit steuert man die Balance zwischen Spiel- und Chat-Lautstärke. Die lässt sich wechselseitig betonen oder sogar ausblenden. 

Sehr nützlich ist natürlich die Basisstation, die gleichzeitig als Ladeschale dient. Sofern man das Headset nach dem Gebrauch darin abstellt, hat man immer einen aufgeladenen Kopfhörer zur Hand. Astro spricht von 15 Stunden Laufzeit. Im unserem Praxistest hatten wir jedenfalls nie Akkuprobleme. Die verwendeten Lithium-Ionen-Akkus sind leider fest verbaut, sie können am Ende der Lebensdauer folglich nicht ausgetauscht werden. Ein alternativer Betrieb des Headsets über Kabel ist nicht vorgesehen.​

Fest verbaut ist auch das Mikrofon des A50. Es lässt sich​ sich recht flexibel einstellen. Einen Stummschalter braucht es nicht, das Mikrofon deaktiviert sich automatisch, wenn man es nach oben klappt. Die Sprachqualität ist insgesamt sehr gut. Die Stimme wurde in unseren Tests mit Skype und TeamSpeak stets sauber und verzerrungsfrei übertragen. Auch im Hörtest überzeugt das A50: Die 40-mm-Lautsprecher liefern ein ausgewogenes und transparentes Klangbild mit guter Bassbetonung. Gamer kommen auch dank Dolby Headphone 7.1 akustisch voll auf ihre Kosten. Der Surround-Sound ermöglicht eine sehr gute akustische Ortung. Die Command Center Software bietet zudem viele Möglichkeiten, das Klangbild den eigenen Vorlieben anzupassen.

Abschließend noch ein Wort zur Optik, die natürlich immer auch Geschmackssache ist. Der Mix aus unterschiedlichen Grün-, Schwarz und Grautönen, Metall und Kunststoff sowie matten und glänzenden Elementen hat uns weniger angesprochen​. Das passt so gar nicht zum reduzierten Schwarz-Weiß-Design der aktuellen Xbox One S.

Astro A50 Wireless Headset
In Tests mit Skype und TeamSpeak wurde unsere Stimme stets sauber und verzerrungsfrei übertragen​.
© ASTRO Gaming

Astro A50 Wireless Headset: Fazit

Ein kabelloses Gaming-Headset wie das Astro A50 ist eine feine Sache. Die Basisstation bringt dank der integrierten Ladefunktion​ und weiterer Anschlussmöglichkeiten ​einen echten Mehrwert mit. Klanglich ist das A50 sowieso über alle Zweifel erhaben. Wer Umgebungsgeräusche besser abschirmen oder andere weniger stören möchte, sollte die Anschaffung des optionalen Mod Kits​ ins Auge fassen.

Angesichts des hohen Kaufpreises von 320 Euro kann man das Astro A50 ernsthaft nur Hardcore-Gamern empfehlen, die das Headset regelmäßig und ausdauernd nutzen. Als günstigere Alternative empfehlen wir das etwa halb so teure ​LucidSound LS30. Allerdings muss man hier auf die praktische Ladestation verzichten.

Zusatzinfos:

  • ​Internet: www.astrogaming.de
  • Geeignet für: PC, Xbox One
  • Lautsprecher: 40 mm (Neodymium Magnet)
  • Gewicht: 380g
  • Frequenzgang: 10 Hz – 20.000 kHz
  • Akkulaufzeit: 15 h
  • Wireless-Technik: 5 GHz
  • Reichweite Wireless: bis zu 9m

6 Tipps für sicheres Einkaufen im Internet

Quelle: PC Magazin
Ratgeber Online-Shopping: Diese Tipps sollten Sie unbedingt beachten, wenn Sie im Internet sicher einkaufen wollen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

HyperX Cloud Revolver S Gaming-Headset im Test

Gaming-Headset

HyperX Cloud Revolver S im Test

Das Premium-Headset von HyperX verspricht beeindruckenden 7.1-Surround-Klang auf mehreren Plattformen. Was dran ist, zeigt unser Praxistest.

Tesoro Tizona Spectrum

Gaming-Tastatur

Tesoro Tizona Spectrum im Test

75,0%

Das Tizona Spectrum ist ein mechanisches Gaming-Keyboard mit einem optional ansteckbarem Ziffernblock. Ob das Konzept überzeugt, zeigt unser Test.

Creative SXFI Gamer Headset

Gaming-Headset

Creative SXFI GAMER im Paxistest

Das Headset SXFI GAMER von Creative verspricht besten Klang mit PC, Konsole und Smartphone. Ob das gelingt, zeigt unser Praxistest.

Logitech

Gaming-Headset

Logitech G Pro X 2 Lightspeed im Test: Kabelloses…

Im Logitech G Pro X 2 Lightspeed Test schauen wir uns das kabellose Gaming-Headset mit Graphen-Treibern und langer Akkulaufzeit im Detail an.

Atlas Fallen Spiel

Deutsches Rollenspiel

Atlas Fallen im Test: Action-RPG mit Sand im Getriebe

Im Test zu Atlas Fallen schauen wir uns das neue Action-RPG des deutschen Entwicklers Deck 13 im Detail an und verraten, wo Stärken und Schwächen…