Windows-Sicherheit

Dateien mit BitLocker verschlüsseln

10.12.2014 von Tim Kaufmann

Sie möchten Daten sicher geschützt vor den Blicken Dritter auf Ihrem Computer speichern? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Windows Bitlocker ein virtuelles Laufwerk erstellen, verschlüsseln und Daten darauf ablegen.

ca. 1:05 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Screenshot Windows Bitlocker
Mit Hilfe von Windows Bitlocker können Sie dafür sorgen, dass Ihre Daten geschützt bleiben.
© Microsoft Screenshot

Wer geschäftliche Daten unverschlüsselt auf seinem Laptop speichert, der kann diesen nicht mehr einfach so im Auto liegen lassen oder im Cafe kurz sorglos an den Tresen gehen. Der finanzielle Verlust bei einem Diebstahl ließe sich vielleicht noch verschmerzen. Doch geraten Geschäftsdaten in fremde Hände, können die Nachteile immens sein. Deshalb sollten Sie sensible Daten nur verschlüsselt abspeichern.

Bitlocker - Wie Sie Ihre Festplatte verschlüsseln

Auch im privaten Umfeld gibt es gute Gründe für eine Verschlüsselung. Das Benutzer-Passwort bietet keinen vollständigen Schutz. Es lässt sich durch einfachen Umbau der Festplatte in einen anderen Computer aushebeln. Lange Zeit galt das Gratis-Programm TrueCrypt als das Mittel der Wahl, um Daten unter Windows zu verschlüsseln. Doch es wird nicht mehr weiterentwickelt.

Bitlocker: Die Windows-eigene Verschlüsselung

Deshalb finden wir es spannend, dass Windows selbst eine Verschlüsselung mitbringt. Sie heißt BitLocker und steht unter Windows 7 Ultimate und Enterprise beziehungsweise Windows 8.x Professional und Enterprise bereit. Eigentlich dient BitLocker der Absicherung ganzer Partitionen.

Mehr zum Thema Datensicherheit:

Privatsphäre und Datenschutz

Facebook-Einstellungen für mehr Datensicherheit

Datensicherheit

So verstecken Sie Nachrichten in Dateien

Sie können die Funktion aber auch nutzen, um virtuelle Festplatten (VHD-Dateien) zu verschlüsseln. Eine VHD-Datei simuliert eine Festplatte. Melden Sie eine solche Datei am System an, erscheint der Inhalt unter einem eigenen Laufwerksbuchstaben im Windows-Explorer. Verschlüsseln Sie die Datei mit BitLocker, müssen Sie bei der Anmeldung Ihr Kennwort eingeben. So einfach ist das. In der Bildergalerie führen wir Sie unter Windows 8.1 Schritt für Schritt ans Ziel. Die Anleitung funktioniert prinzipiell aber auch für Windows 7.

Bildergalerie

Sicherheit Verschlüsselung

Schritt für Schritt

Dateien mit BitLocker verschlüsseln

Wie Sie Schritt für Schritt mit Windows Bitlocker ein virtuelles Laufwerk erstellen, verschlüsseln und Daten darauf ablegen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Patch Day Juni 2013: Microsoft hat die aktuellen Updates veröffentlicht.

Microsoft Patch Day

Microsoft schließt 19 IE-Lücken

Microsoft hat am Patch Day im Juni fünf Security Bulletins veröffentlicht, die 23 Sicherheitslücken in Windows, Internet Explorer und Office…

Microsoft hat eine neue Windows-10-Preview als ISO-Download veröffentlicht.

Startmenü, Apps im Vordergrund & Co.

Windows 10 Features in Windows 7 und 8 freischalten

Startmenü, Apps im Vordergrund, Cortana-Alternative und mehr: Wir zeigen, wie Sie Windows 10 Features in Windows 7 und Windows 8.1 nutzen können.

PC mit Familie teilen

Benutzerkonten, History löschen & Co.

PC mit Familie oder Kollegen teilen - 12 Tipps

Soll Ihr PC für mehrere Benutzer bereitstehen und Sie wollen mehr Privatsphäre? Wir zeigen, wie Sie Benutzerkonten anlegen, Spuren löschen und mehr.

Windows 10 Sicherheit: Symbolbild

Updates sperren

Windows 10 - Dieses Tool macht Schluss mit…

Windows 10 Home installiert Windows Updates automatisch - für Nutzer nicht immer optimal. Ein Microsoft-Tool erlaubt nun doch mehr Kontrolle.

Windows 7 und Windows 10

Kaufberatung

Windows 10 oder Windows 7: Was ist besser?

Windows 10 oder Windows 7 - was ist besser? Unser Duell gibt Ihnen eine Pro und Contra Entscheidungshilfe zum Gratis-Update nutzen.