Passendes Passwort

Teil 5: Zugangsdaten sicher verwalten

14.12.2006 von Redaktion pcmagazin

ca. 1:10 Min
Ratgeber
  1. Zugangsdaten sicher verwalten
  2. Teil 2: Zugangsdaten sicher verwalten
  3. Teil 3: Zugangsdaten sicher verwalten
  4. Teil 4: Zugangsdaten sicher verwalten
  5. Teil 5: Zugangsdaten sicher verwalten
  6. Teil 6: Zugangsdaten sicher verwalten
  7. Teil 7: Zugangsdaten sicher verwalten
  8. Teil 8: Zugangsdaten sicher verwalten
  9. Teil 9: Zugangsdaten sicher verwalten

Bereits ein kurzer Blick auf die gängigen Produkte genügt, um zu erkennen, dass moderne Passwort-Manager weit mehr können, als Zugangsdaten sicher zu speichern. So verfügen etwa alle gängigen Produkte über einen integrierten Passwort-Generator, der Sie bei der Erzeugung unknackbarer Kennwörter unterstützt. In allen Programmen kann man die Zugangsdaten in verschiedene Rubriken einteilen. In der Praxis ist so etwas sehr wichtig, da dies die Übersicht über die vielen Passwörter deutlich erhöht.

Zugangsdaten sicher verwalten
Viele Programme - hier Password Pro 5.40 - verfügen über spezielle Funktionen zum automatischen Ausfüllen von Web-Eingabemasken.
© Archiv

Am besten lässt das Programm die Anwender die einzelnen Rubriken selbst anlegen. Auch diese Funktion findet sich in den meisten Passwort-Verwaltungen. Aber auch die Option, die Datenbank um benutzerdefinierte Felder zu erweitern, spielt für den Benutzerkomfort eine Rolle. Beschränkt sich eine Software, so wie Archicrypt Safe 3.1.7, auf die typischen Felder, etwa Benutzernamen, Kennwort und URL, mindert das den Nutzwert. Bei der täglichen Arbeit ist es eine große Hilfe, wenn ein Passwort-Manager über eine Funktion zum automatischen Ausfüllen von Eingabemasken verfügt. Diese Hilfestellung bieten mehrere Passwort-Safes, richtig zufrieden stellend funktionieren in der Praxis aber nur die Routinen von Archicrypt Safe 3.1.7, Password Safe & Repository 2006 und Password Manager XP 2.2 (www.cp-lab.com).

Anwender, für die die Auto-Anmeldung von größter Wichtigkeit ist, kommen nicht um den Einsatz von Roboform Pro 6.7.8 (www.robo form.de) herum. Das Tool erkennt, dass Sie im Browser eine Webseite aufgerufen haben, die die Eingabe von Zugangsdaten erfordert, und füllt die Felder automatisch aus. In der Praxis sehr wichtig: Sind in der Programm- Datenbank mehrere Sätze von Zugangsdaten gespeichert, etwa weil Sie über mehrere EMail- Konten bei einem Anbieter verfügen, zeigt Roboform alle Einträge an, so dass Sie den gewünschten Zugangsdatensatz bequem auswählen können.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Software Installation

Computer ohne Werbung

Adware vermeiden: Mit diesen 5 Tipps bleibt Ihr PC sauber

Wer unachtsam Programme installiert, kann sich schnell unerwünschte Software-Parasiten einfangen. Wir geben 5 Tipps, wie Sie Adware vermeiden.

Spam-Mails

Sicherheit

Phishing-Mails erkennen: 6 Tipps gegen E-Mail Betrug

Betrüger versenden E-Mails, die es auf Ihre Daten und Ihr Geld abgesehen haben. Wie Sie Phishing-E-Mails erkennen und sich schützen.

Sicherheit im Urlaub

Sicherheit im Urlaub

Diebstahlschutz, offene WLANs & Co.: 8 unverzichtbare…

Diebstahlschutz für Smartphones, Schutz in offenen WLANs und Co: Worauf Sie beim Reisen achten sollten, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Facebook-Betrug mit Fake-Profilen

Gefälschte Facebook-Konten

Facebook-Betrug mit Fake-Profilen - wie Sie sich und Ihre…

Betrüger nutzen gefälschte Facebook-Profile, um Geld zu ergaunern. Wir zeigen, wie Sie sich und auch Ihre Facebook-Kontakte gegen die Betrugsmasche…

Round Table

Podiumsdiskussion im Video

Cloud Security: Wie bleiben unsere Daten sicher?

Beim großen Branchentreffen von PC Magazin und PCgo wurde diskutiert, wie Daten in der Cloud sicher bleiben. Hier das Expertengespräch im Video.