Bewegende Bilder

Teil 2: Video-Tricks mit Flash

15.4.2009 von Redaktion pcmagazin und Frank Puscher

ca. 2:35 Min
Ratgeber
  1. Video-Tricks mit Flash
  2. Teil 2: Video-Tricks mit Flash
  3. Teil 3: Video-Tricks mit Flash
  4. Teil 4: Video-Tricks mit Flash
  5. Teil 5: Video-Tricks mit Flash

Allerdings wird der Balken insgesamt horizontal auf 60% gestaucht, so dass Sie Ihr Logo auf 166% verbreitern müssen, damit es korrekt angezeigt wird.

Ähnlich wie mit dem unteren grafischen Balken können Sie mit jedem anderen Element innerhalb des Films arbeiten. Die Buttons sind neutral angelegt, so dass Sie durch die Veränderung eines Buttons auch alle anderen Instanzen simultan modifizieren.

Wenn Ihnen der fertige Film gefällt, dann wechseln Sie in den Explorer und verschieben Sie die erzeugte SWF-Datei in den Ordner Actionscript2.0 bei den FLVPlaybackSkins. Beim nächsten Import eines Videos werden Sie Ihr neues Skin in der Auswahlliste finden.

Rundum-Video

Das Thema Panorama-Techniken hat im Internet etwas an Bedeutung verloren. Zum Erscheinen von Quicktime VR Ende der neunziger Jahre stürzten sich alle Webdesigner auf die innovative Technologie zur Darstellung virtueller Räume, in denen sich der Nutzer zwar nicht ganz so frei bewegen kann, wie in echten 3D-Umgebungen, aber er kann sich um die eigene Achse drehen, den Blickwinkel ändern und von Raum zu wechseln.

Flash-Video-Tricks
Das Steuerungsclip wechselt ständig zwischen den beiden Bildern.
© Archiv

Nach Apples-Lösung gab es noch eine Reihe alternativer Ansätze auf Java-Basis oder mit zusätzlichen PlugIns. Live Picture hieß die wohl hochwertigste Implementierung, die es dem Nutzer auch erlaubte, tief in die Bilder hinein zu zoomen. Inzwischen sind all diese Lösungen verschwunden.

Und auch Quicktime VR fristet ein Schattendasein. Für eine reine "Nice-to-have-Funktionalität" war die Produktion schlicht zu teuer, der Update-Aufwand zu groß. Nur Branchen, die explizit mit Immobilien arbeiten, wie zum Beispiel die Hotelerie setzen Rundum-Panoramen heute noch ein.

Schade eigentlich, denn es gibt einen Ansatz mit Flash, der so einfach ist, wie man es sich nur vorstellen kann. Er lässt sich sogar komplett neutralisieren, so dass das Content-Video einfach durch ein neues überschrieben wird, um den Film zu aktualisieren.

Und die Technik funktioniert nicht nur mit Rundum-Videos. Sie können auch ein Produkt auf einem Drehteller platzieren und vor laufender Kamera drehen. Die Technik bleibt die Gleiche.

Drehen Sie also zunächst das Video. Stellen Sie ein Stativ in die Mitte des Raumes und versuchen Sie ein flüssige, gleichmäßige Runde zu drehen. Vermeiden Sie vor allem Ruckler. Hierfür genügt eine Standard-DV-Kamera. Die Bildqualität überschreitet das im Netz Übertragbare um ein Vielfaches.

Das so erzeugte Video importieren Sie in ihren Flash-Film. Bezüglich der Optionen im Importdialog beachten Sie die Informationen im Kasten. Nur so viel: Wählen Sie den Import des Videos in die SWF-Datei und erlauben Sie Flash, einen Movieclip namens video (Symboltyp) zu erstellen.

Natürlich darf Flash die Timeline auf Videolänger erweitern. Sobald das Video berechnet wurde, passen Sie die Bühnengröße an das Videoformat an und geben Sie dem Movieclip den Instanznamen video.

Ein neuer Mauszeiger

Gute Usability ist bei interaktiven Anwendungen Pflicht. Und so sollten Sie dem Nutzer mit einem neuen Mauszeiger eine Hilfestellung geben, damit er erahnen kann, was bei einer Veränderung der Mausposition geschieht. Standard-Panoramen verwenden hier Pfeile mit einer oder mit Doppelspitze.

Erzeugen oder importieren Sie einen solchen auf einer neuen Ebene, wandeln Sie ihn in eien Movieclip um und nennen Sie dessen Instanz cursor.

Fehlt noch die Steuerung des Panoramas kombiniert mit dem Wechsel des Mauszeigers. Zunächst wird im ersten Frame der Timeline der Mauszeiger versteckt:

Mouse.hide();

Für den nächsten Schritt benötigen wir einen so genannten Listener, also eine Programmierung, die den Film ständig auf Veränderungen analysiert. Eine einfache Variante zur Herstellung einer solchen Steuerung ist ein inhaltsleerer Movieclip, der eine Programmierung im ersten Frame enthält und aus insgesamt zwei Frames besteht. Der Movieclip dreht sich im Kreis und durchläuft die Programmierung immer wieder.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

internet, webdesign, adobe,  Illustrator, CS6

Webdesign

Webdesign in Adobe Illustrator CS6

Adobe Illustrator wird im Webdesign immer beliebter. Wie Sie das Tool richtig einsetzen, erfahren Sie hier.

Facebook stellte die neue Suche

Facebook

Facebooks Social Graph Search

Was sind die Implikationen für Unternehmen und Endanwender bei Facebooks neuer Suche Graph Search?

Der BGH erklärt das Internet zur Lebensgrundlage.

Online-Recht

Darauf müssen Sie bei den AGB achten

Allgemeine Geschäftsbedingungen liest sich niemand gerne durch. Sie sind jedoch notwendig und äußerst sinnvoll. Worauf sie achten sollten.

Online-Urheberrecht: Unser Ratgeber bietet Tipps für das Cloud-Recht.

Online-Recht in der Cloud

Wie sieht das Urheberrecht in der Wolke aus?

Dateien werden immer häufiger in der Cloud bereitgestellt. Rechtlich ist das jedoch durchaus problematisch. Wir klären über das Urheberrecht in der…

Logistik im E-Commerce: Prozesse rund um die Logistik.

E-Commerce-Logistik

Logistik im E-Commerce

Für den Erfolg eines Online-Shops sind zahlreiche Faktoren verantwortlich. Neben Produktvielfalt und Darstellung der Waren gehört auch die Logistik.