PC-Profi-Check

Teil 2: PC-Profi-Check: Hardware optimieren

8.12.2005 von Redaktion pcmagazin und Stefan Schasche

ca. 1:15 Min
Ratgeber
  1. PC-Profi-Check: Hardware optimieren
  2. Teil 2: PC-Profi-Check: Hardware optimieren
  3. Teil 3: PC-Profi-Check: Hardware optimieren
  4. Teil 4: PC-Profi-Check: Hardware optimieren
  5. Teil 5: PC-Profi-Check: Hardware optimieren

Kaum ein PC arbeitet sein ganzes Leben unverändert mit denselben Komponenten. Sehr viele Anwender ersetzen etwa den Prozessor durch einen schnelleren oder bauen eine zusätzliche Festplatte ein. Zusätzliche Komponenten erhöhen aber auch den Energiehunger des Systems. Und so gelangen die Standardnetzteile, die für den erhöhten Strombedarf nicht ausgelegt sind, schnell an Ihre Leistungsgrenzen. Das Resultat sind kaum nachvollziehbare Systemabstürze. Daher sollten Sie an ein leistungsstärkeres Netzteil denken, wenn Sie die übrige Hardware aufrüsten.

PC-Profi-Check: Hardware optimieren
Dieses Netzteil leistet 340 Watt. Das reicht für einen normal ausgestatteten PC.
© Archiv

Wie stark ist Ihr Netzteil? Der erste Blick sollte in Ihr Rechnergehäuse fallen. Auf jedem Netzteil befindet sich ein Aufkleber, der genauestens Auskunft gibt. Ein Netzteil für normale Rechner mit einer Festplatte und einem DVD-Player sollte mindestens 300 Watt leisten. Ist mehr Hardware eingebaut, ist es ratsam, ein stärkeres Netzteil mit 380 Watt oder mehr zu verwenden.

Ziehen Sie das Stromkabel hinten aus dem PC und öffnen Sie das Gehäuse. Ziehen Sie alle Stecker von den Geräten: die vierpoligen von den Laufwerken und den kleinen Stecker vom Diskettenlaufwerk. Auf dem Mainboard befinden sich ebenfalls ein oder zwei Stecker. Der längliche ist die zentrale Stromversorgung des Boards. Er besitzt eine "Nase", die Sie herunterdrücken müssen. Wenden Sie keine Gewalt an, ist die "Nase" korrekt heruntergedrückt, lässt sich der Stecker relativ einfach abziehen.

Auf neuen Boards liegt eine zweite, quadratische Stromversorgung mit vier Kontakten. Ziehen Sie auch diese vorsichtig vom Board ab. Ist kein Stecker mehr eingesteckt, schrauben Sie das Netzteil vom Gehäuse ab und nehmen es vorsichtig heraus.

Das neue Netzteil wird ins Gehäuse geschraubt und danach sämtliche Anschlüsse mit den Geräten verbunden. Schließen Sie danach das Netzkabel wieder an und starten Sie den Rechner. Sind alle Anschlüsse korrekt angeschlossen funktionieren alle Geräte tadellos.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Defekte DVDs schnell auslesen

Retten und Reparieren

Defekte DVDs schnell auslesen

Wenn das Video einfriert, Fotos verpixeln oder MP3s wie Schallplatten springen, ist oft eine defekte CD/DVD schuld. Wir zeigen, wie Sie diese vor dem…

So lange halten DVD, CD und HDD

Daten für die Ewigkeit

So lange halten DVD, CD, Festplatte und Co.

Wie lange halten eigentlich Festplatten, DVDs und Speichersticks? Vor- und Nachteile der einzelnen Medien und was es zu beachten gibt erfahren Sie…

PC Rettung, Windows, PC Totalausfall, Datenrettung, Datensicherung

Datensicherung und mehr

Datenrettung bei PC-Totalausfall

Wenn der Rechner nicht mehr startet, sollte man keineswegs unüberlegt handeln und Windows einfach neu installieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie im…

Wir haben Tipps und Tricks für den Kauf einer externen Festplatte.

Externe Festplatten

Kaufberatung - So kaufen Sie den perfekten Datenträger für…

Suchen Sie eine externe Festplatte? Wir verraten, worauf Sie vor dem Kaufen unbedingt achten sollten. Schauen Sie in unsere Kaufberatung zu externen…

Externe Festplatte im Eigenbau

How to

Externe Festplatte im Eigenbau

Sie haben eine interne Festplatte, aber keinen Platz in Ihrem PC? Machen Sei doch einfach eine externe HDD daraus!