Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Schicke Scheiben

Teil 2: DVD-Authoring mit Linux

Autoren: Redaktion pcmagazin und Christian Grugel • 16.7.2007 • ca. 3:10 Min

Inhalt
  1. DVD-Authoring mit Linux
  2. Teil 2: DVD-Authoring mit Linux
  3. Teil 3: DVD-Authoring mit Linux

Sind beim Authoring weitergehende Gestaltungsmöglichkeiten gefragt, ist DVDStyler (https://dvdstyler.sf.net) eine mögliche Alternative. Auf der Homepage finden sich neben den Programmquellen vorbereitete Pakete für Debian, Fedora Core sowie Windows. openSuse 10.1 bringt DVDStyler auf der Installa...

Sind beim Authoring weitergehende Gestaltungsmöglichkeiten gefragt, ist DVDStyler (https://dvdstyler.sf.net) eine mögliche Alternative. Auf der Homepage finden sich neben den Programmquellen vorbereitete Pakete für Debian, Fedora Core sowie Windows. openSuse 10.1 bringt DVDStyler auf der Installations-CD/DVD mit.

Die Gestaltungsfreiheit beginnt beim Import der Hintergrundgrafiken: Neben den mitgelieferten Motiven lassen sich Bilder in den Formaten PNG, JPEG sowie BMP für die Gestaltung der Menüs verwenden, in der Größe verändern und bei Bedarf übereinander schichten. Praktisch, denn eine Funktion, die automatisch kleine Miniaturvorschauen der importierten Videos als Menübuttons bereitstellt, fehlt in der aktuellen Version ebenso wie die Möglichkeit, die importierten Grafiken als Buttons zu verwenden. Auch für animierte Buttons (Motion-Buttons) und Hintergrundmusikmangelt es noch an den nötigen Funktionen. Motion-Menüs lassen sich indes recht einfach erstellen. Dazu genügt ein Doppelklick auf das gewünschte Video im Datei-Browser in der Verzeichnis-Ansicht. Navigationselemente, sprich Buttons, gibt es bislang ausschließlich in Form von Beschriftungen, die sich allerdings frei in Farbe, Größe und Position konfigurieren lassen.

DVD-Authoring mit Linux
DVDStyler bietet VMG-Menüs und weitreichende Navigationsfreiheit.
© Archiv

Eine der Stärken des Programms ist die weitreichende Unterstützung des DVD-Standards. So kennt DVDStyler VMG-Menüs und legt auf Mausklick neue Titelsets an. Titel mit unterschiedlichen Bild- und Tonformaten lassen sich so problemlos auf einer gemeinsamen Video-DVD unterbringen. Die Navigation legen Sie über die Button-Eigenschaften fest, zu denen Sie jeweils über das Kontextmenü gelangen. Als Verknüpfungsziel stehen Menüs, Titel sowie Kapitel zur Auswahl. Letztere müssen allerdings mühselig über das Kontextmenü des jeweiligen Films in sekundengenauen Angaben eingefügt werden.

Für Menüs lassen sich darüber hinaus Timeouts festlegen, nach denen ein zuvor festgelegter Nachbefehl (Post-Command) ausgeführt wird. DVDStyler ermöglicht das Einfügen von Pre- und Post-Commands bei Menüs und Titeln. Bei Motion-Menüs besteht zusätzlich die Möglichkeit, Buttons verzögert ein- und nach einer bestimmten Zeit wieder auszublenden. Die Farben der Subpictures lassen sich ebenso anpassen wie das Routing der Button-Highlights bei Betätigung der Pfeiltasten auf der Fernbedienung. Nachteil der zusätzlichen Navigationsfreiheiten: Sämtliche Navigationsstrukturen müssen bei jedem Projekt von der Pieke auf per Hand festgelegtwerden. Eine Automatik oder vorbereitete Templates, die dem Anwender einen Teil der Arbeit abnehmen, fehlen.

QDVD-Author mit Windows-Komfort

Wem die Gestaltungsmöglichkeiten von DVDStyler nicht ausreichen, der greift zu QDVD-Author (https://qdvdauthor.sf.net). Von allen getesteten Programmen kommt QDVD-Author DVD-Authoring-Tools für Windows oder Mac noch am nächsten. QDVD-Author lässt sich unter openSUSE und Ubuntu leicht über das Packman-Repository respektive die Multiverse-Paketquellen installieren. Im Gegensatz zu DVDStyler nutzen Sie mit QDVD-Author auch Bilder und Videos samt effektreicher Beschriftungen als Schaltflächen. Lediglich die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig. Zudem stürzt die aktuelle Beta noch recht häufig ab. Es empfiehlt sich daher, das Projekt während der Erstellung regelmäßig zwischenzuspeichern.

DVD-Authoring mit Linux
QDVD-Author kommt Authoring-Lösungen für Windows oder Mac schon recht nahe.
© Archiv

Nach dem Anlegen eines neuen Projekts importieren Sie zunächst über die Schaltfläche Add Movie das gewünschte Filmmaterial. Die im Datei-Browser integrierte Vorschaufunktion hilft bei der Auswahl. Neben DVD-konformem Material unterstützt QDVD-Author auch den Import von AVI- und QuickTime-Videos. Das standardmäßig angelegte VMG-Hauptmenü (Main Menu VMGM) lässt sich - wie jedes Menü des Projekts - über die Schaltfläche Add Background sowie Add Sound mit einem Hintergrundbild oder -Video und Musik aufpeppen.

Dank des VMG-Menüs können Filme unterschiedlicher Video- und Audioformate in separaten Titelsets auf einer DVD vereint werden. Bei eingefügten Hintergrundvideos können Sie Start- und Endpunk komfortabel per Rechtsklick auf eine freie Stelle im Menühintergrund und den Kontextmenübefehl Properties festlegen. Button-Elemente fügen Sie ebenfalls via Kontextmenübefehl ein. Als Menüelemente stehen derzeit Rahmen, Texte, Bilder sowie Videos zur Auswahl.

Zu jedem Element stehen über das Kontextmenü zudem zahlreiche Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung: Menüelemente lassen sich so beliebig skalieren, verzerren, drehen oder mit Schatten versehen. Auch Transparenz, Helligkeit sowie Farbe lassen sich mit wenigen Mausklicks anpassen. Ein Highlight ist die Animation Script-Funktion: Per Keyframe-Editing können Sie einzelne Menüelemente animieren, per transparency sanft ein- und ausblenden oder mittelsweniger Skriptzeilen diagonal über den Menühintergrund bewegen. Sogar eine einfache Ebenenverwaltung (To Front/To Back) ist implementiert.

DVD-Authoring mit Linux
Zum Bearbeiten von Menüelementen bietet QDVD-Author umfassende Manipulationsmöglichkeiten an.
© Archiv

Abgesehen davon kann prinzipiell jedes Element als Button dienen (Define as Button). Als Navigationsziel stehen Menüs, Titel sowie Kapitel zur Auswahl. Selbst DVD-Untertitel lassen sich mittels eines komfortablen Editors erstellen und in das Projekt einfügen. Für Anwender, die lediglich auf die Schnelle eine Video-DVDs erstellen möchten, hält QDVD-Author fertige Templates bereit, die sich unter Tools/Install templates aus dem Internet laden lassen. Auf Wunsch steht ein Assistent (Template Wizard) bereit, mit dessen Hilfe komplette Menüs mit wenigen Mausklicks fertiggestellt sind.