Schicke Scheiben
DVD-Authoring mit Linux
Kauf-DVDs stimmen mit aufwändigen Menüs und effektvoller Hintergrundmusik auf den Hauptfilm ein und gewähren komfortabel Zugriff auf Kapitel sowie Extras. Dass derlei Schick auch unter Linux problemlos realisierbar ist, beweisen kostenlose DVD-Authoring-Tools.
- DVD-Authoring mit Linux
- Teil 2: DVD-Authoring mit Linux
- Teil 3: DVD-Authoring mit Linux

Kauf-DVDs stimmen mit aufw?ändigen Menü?s und effektvoller Hintergrundmusik auf den Hauptfilm ein und ?gewähren komfortabel Zugriff auf Kapitel sowie Extras. Dass derlei Schick auch unter Linux problemlos realisierbar ist, beweisen kostenlose DVD-Authoring-Tools.

Spätestens, wenn das Videoarchiv auf der heimischen Festplatte aus allen Nähten zu platzen droht oder der Umgang mit Videobändern lästig wird, sind pragmatische Lösungen gefragt. Statt Videos schmucklos als Daten-DVDs zu archivieren, lassen sich Video-DVDs mit hübsch anzusehenden Auswahlmenüs versehen. Ein weiterer Vorteil: Für die Wiedergabe genügt ein x-beliebiger DVD-Player. Zugleich ermöglichen Kapitelmarkierungen ein schnelles Zappen von Szene zu Szene; Kapitelmenüs ermöglichen alternativ den direkten Zugriff.
Mit dvdauthor (https://dvdauthor.sf.net) steht zwar schon seit Längerem ein mächtiges Kommandozeilen-Tool fürs DVD-Authoring unter Linux zur Verfügung, aber die Steuerung via Kommandozeile ist setzt fundiertes Detailwissen voraus. Deutlich schneller und zuverlässiger gelingt das Authoring mit Tools, die eine grafische Oberfläche besitzen.

Unter Linux gibt es derzeit Tools in zwei Kategorien: Zur ersten Sparte zählen Programme wie DVDAuthor Wizard und KmediaFactory. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind bei diesen Tools recht begrenzt; die Programme begnügen sich mit der Abfrage der wichtigsten Parameter und arbeiten ansonsten mit wenigen und vergleichsweise starr vorgegebenen Vorlagen. Der Vorteil: Die Bedienung geht ausgesprochen leicht von der Hand, die Ergebnisse können sich trotzdem sehen lassen.
Auf der anderen Seite bieten Tools wie DVDStyler und QDVD-Author deutlich mehr Gestaltungsfreiheit: Menü-Elemente lassen sich frei platzieren und anpassen. Auch hinsichtlich der Navigationsstrukturen bieten diese Tools deutlich mehr Eingriffsmöglichkeiten.
Mit Assistenten-Hilfe zur Film-DVD
Wer mit möglichst wenig Aufwand Video-DVDs mit ansprechenden Menüs erstellen möchte, findet in DVDAuthor Wizard (https://dvdauthorwizard.sf.net), eine einfach zu bedienende und speziell auf den KDE-Desktop zugeschnittene Lösung. Wie der Name andeutet, assistiert das Tool dem User Schritt für Schritt bei der DVD-Erstellung. DVDAuthor Wizard benötigt zur Ausführung neben Kommander aus dem kdewebdev-Paket die Pakete ImageMagick, MJPEG Tools, sox, DVDAuthor sowie Transcode. DVDAuthor Wizard selbst liegt als Tarball-Archiv vor. Um es zu installieren, entpacken Sie das Archiv und führen die darin enthaltene Datei Installer.kmdr aus.
Freies Design ist nicht unbedingt die Stärke des Programms. Immerhin lassen sich die Menüs durch individuelle Hintergrundbilder, Videos und Musik aufpeppen. Von Letzterer werden etwa die ersten fünfzehn Sekunden in einer Endlosschleife abgespielt. Nach einem sanften Fade-out beginnt die Wiedergabe jeweils von vorn. DVDAuthor Wizard ermöglicht es, einen einleitenden Videoclip (First Play) festzulegen.
Das Programm erzeugt darüber hinaus zu jedem Titel automatisch ein Vorschaubild, das später im DVD-Menü als Auswahlbutton dient - wahlweise in Filmstreifenoptik oder mit sanft auslaufenden Konturen (Soft Edge). Sogar Motion-Buttons, die jeweils die ersten Sekunden des zugehörigen Titels in einer Miniaturvorschau abspielen, lassen sich erstellen. Dazu genügt es, im Schritt Menu Options ein Häkchen vor Create fully animated menu (slow) zu setzen. Insbesondere die animierten Menüs wissen zu gefallen. Zum Abschluss des Projekts erzeugt DVDAuthor Wizard eine ISO-Datei und übergibt diese auf Wunsch direkt an K3b.
Einziger Wermutstropfen: Obwohl die importierten MPEG-Dateien im DVD-Auswahlmenü als separate Titel erscheinen, teilen sie sich auf der DVD ein gemeinsames Titelset. Gemäß der DVD-Spezifikation müssen Bild- und Tonformat daher bei allen importierten MPEG-Dateien identisch sein.
Menüvorlagen für private Video-DVDs
KMediaFactory (https://susku.pyhaselka.fi/damu/ software/kmediafactory/index.html) arbeitet Vorlagen-basiert und bietet mehr Gestaltungsfreiheiten als DVDAuthor Wizard. Dank des Vorlagenkonzepts geht die Bedienung flüssig von der Hand. Die Produkte liegen qualitativ auf ähnlich hohem Niveau wie bei DVDAuthor Wizard. Die zur Installation benötigten Pakete finden sich unter anderem im Packman-Repository für OpenSuse 10.1. Ubuntu-Nutzer werden in den Universe/Multiverse-Installationsquellen fündig. Als eines der wenigen DVD-Authoring-Programme unter Linux erlaubt KMediaFactory den Import von nicht DVD-konformem Videomaterial. So lassen sich unter anderem DV-Videos und DVB-Mitschnitte importieren.

Zum Umwandeln von AVI- oder DV-Videos greift KMediaFactory auf FFmpeg zurück. Für den Import von DVB-Mitschnitten kommt ProjectX zum Einsatz. Damit KMediaFactory Letzteres automatisch einbindet, müssen Sie ProjectX nach der Installation per Hand im Stammverzeichnis unter /usr/bin/ in der Datei kmf_dvb_edit.sh in der Zeile JAR=?? mit dem vollständigen Pfadnamen eintragen.
Besonders gelungen ist die Funktion zum Einfügen von Kapitelmarkierungen: Wechseln Sie zur Rubrik Medien, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Videodatei. Öffnen Sie über das Kontextmenü den Eigenschaften-Dialog. Nach einem Klick auf Properties wird das Videovorschaufenster angezeigt, mit dem Sie Kapitelmarkierungen manuell oder in festen Zeitintervallen setzen können. Ebenso lassen sich über das Kontextmenü und die Option Video abspielen Schnappschüsse für die spätere Gestaltung der Menü-Buttons anfertigen. Ein Klick auf Frame speichern speichert das aktuelle Vorschaubild als PNG-Bild auf der Festplatte. Alternativ generiert KMediaFactory aus den Videos automatisch Bildmotive für die Buttons im Hauptmenü und in den Untermenüs.
Eigene Hintergrundgrafiken und Hintergrundmusik legen Sie in der Rubrik Template fest: Wählen Sie zunächst das gewünschte Template aus. Zu den Einstellungen gelangen Sie wiederum per Rechtsklick und dem Kontextmenü-Eintrag Eigenschaften. Zusätzlich lassen sich Schriftart sowie einfache Navigationskommandos festlegen. Mit Letzteren steuern Sie etwa, ob die Wiedergabe am Ende eines Titels ins Hauptmenü oder zum nächsten Titel springen soll. Das fertige Projekt können Sie unter Ausgabe wahlweise als DVDAuthor-Projekt exportieren, auf der Festplatte zwischenspeichern oder zum Brennen an K3b übergeben.

Gutscheine
-
Peek & Cloppenburg* Düsseldorf
GLAMOUR SHOPPING WEEK bei Peek & Cloppenburg*: 20% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
XXXLutz
Glamour Shopping Week bei XXXLutz: 30% Rabatt + 22% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
Levi Strauss & Co.
Bis 25% sparen mit dem Levis Rabattcode zur GLAMOUR Shopping Week Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
DAZN
15€ Rabatt monatlich mit dem Jahresabo für DAZN Unlimited Zum Gutschein
bis 08.11.2023 -
Nespresso
Für Coffee Lover: 15% NESPRESSO Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,5% Cashback -
eBay
10% Gutscheincode auf DYSON Zum Gutschein
bis 04.10.2023