Fernwartung

Desktop Sharing mit TeamViewer

21.5.2013 von Margrit Lingner

Mit dem smarten Programm TeamViewer ist es möglich, Computerprobleme bei Freunden oder Verwandten aufzuspüren und zu beheben. Das geht sogar via Smartphone.

ca. 3:20 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
TeamViewer, Desktop-Sharing
TeamViewer, Desktop-Sharing
© Hersteller/Archiv

Wer sich mit Computern auskennt, wird gern von Freunden um Rat gefragt, wenn ein PC einmal streikt. Um solche Probleme zu beheben, muss sich dank TeamViewer kein PC-Profi mehr auf den Weg machen. Denn mit dem Programm, erst einmal auf den Rechnern hinterlegt, lassen sich PCs aus der Ferne steuern und warten.

  1. Installieren und die Verbindung mit dem Partner-PC herstellenDownloaden sie das Programm unter TeamViewer und starten Sie den Installationvorgang. Wählen Sie während des Installationsprozesses die Option, dass Sie das Programm privat nutzen. Klicken Sie dazu auf "privat/nicht-kommerziell". In dem Fall ist TeamViewer kostenlos. Wählen Sie anschließend die Standard- Installation. Legen Sie außerdem mit Klick auf "Vollzugriff" fest, dass Sie den Fernzugriff erlauben. Diese Einstellungen lassen sich später jederzeit wieder ändern.
TeamViewer Screenshot
Via Smartphone und die TeamViewer-App lassen sich PCs auch über mobile Geräte fernsteuern. Sie erhalten so direkten Zugriff auf den Desktop des verbundenen Rechners.
© Archiv

Um mit Ihrem TeamViewer auf einen anderen Rechner zugreifen zu können, muss Ihr Partner auf seinem Computer das Programm "TeamViewer QuickSupport" installieren. Auch eine zweite TeamViewer-Version kann auf dem Partner-PC eingerichtet werden. Starten Sie auf beiden PCs die entsprechenden Team-Viewer-Tools. Auf dem Startbildschirm der beiden Tools sehen Sie jeweils Ihre eigene ID und ein Kennwort. Um auf den Rechner des Partners zugreifen zu können, benötigen Sie seine ID. Tragen Sie diese im Feld "Partner-ID" ein, und wählen Sie anschließend die Schaltfläche "Mit Partner verbinden". Im folgenden Fenster werden Sie aufgefordert, das Kennwort Ihres Partners einzutragen. Ist das Kennwort richtig, wird eine Verbindung zu dem Partner-PC aufgebaut. Auf Ihrem Bildschirm erscheint in einem Fenster der Desktop des Partner-Computers.

  • Den Partner-Computer per Mausklick fernsteuern Das Fenster, in dem Sie den Desktop des ferngesteuerten Computers sehen, verhält sich wie jedes andere Fenster in Windows. Das bedeutet, dass Sie mit der Maus Icons auf dem Desktop anklicken, bewegen oder auch löschen können. Außerdem ist es auch möglich, Dateien von Ihrem Computer durch einfaches Ziehen auf den Desktop des Partner-PCs zu kopieren. Sie können ferner Ordner öffnen und beispielsweise den Inhalt des gesamten Computers einsehen.
  • TeamViewer, Menüleiste
    Im oberen Bereich des TeamViewer-Fensters wird für die Fernsteuerung eine neue Menüleiste eingeblendet. Sie können aber auch einfach per Maus den Computer fernwarten und beispielsweise in der Systemsteuerung nach Fehlern suchen.
    © Archiv

    Weitere Möglichkeiten des Fernzugriffs eröffnen sich über die zusätzliche Menüleiste, die am oberen Rand des Desktop-Fensters eingeblendet wird. Im Menü "Aktionen" lässt sich zum Beispiel der Partner-PC neu starten. Klicken Sie also im Menü "Aktionen" auf den Befehl "Entfernten Computer neustarten" und im folgenden Untermenü auf "Im abgesicherten Modus" neustarten". Hilfreich ist das zum Beispiel, wenn der ferngesteuerte Computer Startprobleme hat. Ist der Partner-PC neu gebootet, erhalten Sie eine Meldung von TeamViewer, dass der ferngesteuerte PC wieder verfügbar ist und die Verbindung dazu wiederhergestelltwerden kann.

    TeamViewer Screenshot
    Über die Menüleiste des TeamViewers lassen sich, neben vielen anderen Eingriffen, unter anderem Aktionen wie ein Computerneustart auf dem ferngesteuerten Rechner erzwingen.
    © Archiv

    Im abgesicherten Modus haben Sie so Zugriff zur Systemsteuerung und können beispielsweise Hardwarefehler korrigieren.

  • Einen Partner-PC mit dem Smartphone fernsteuernWenn Sie als Computerexperte ein Android- oder iPhone (oder iPad) besitzen, können Sie die Computerprobleme Ihrer Freunde auch von Ihrem Mobiltelefon aus lösen. Sie müssen dazu lediglich die kostenlose App "TeamViewer für Fernsteuerung" aus dem iTunes- Store oder dem Android-Market herunterladen. Installieren und starten Sie die App. Analog zu der Fernwartung via PC geben Sie auch hier im Startfenster der TeamViewer-App die Partner-ID und das dazugehörige Passwort ein. Dabei muss auf dem Partner-PC zumindest die Anwendung "TeamViewer QuickSupport" installiert sein.
  • TeamViewer Screenshot
    © Archiv

    Tippen Sie auf die Schaltfläche "Mit Partner verbinden", um die Verbindung zu dem Rechner Ihres Freundes herzustellen. Auf dem Bildschirm Ihres Mobilgerätes erscheint der Desktop des Partner-PCs. Den Mauszeiger des ferngesteuerten Computers bewegen Sie, indem Sie mit einem Finger über den Touchscreen streichen. Tippen Sie einmal mit dem Finger auf ein Desktop-Icon, entspricht das einem Linksklick mit der Maus. Wenn Sie mit zwei Fingern gleichzeitig auf den Bildschirm tippen, führen Sie damit einen Rechtsklick der Maustaste aus.Ferner steht Ihnen eine zusätzliche Menüleiste für die Fernbedienung zur Verfügung. Damit lässt sich beispielsweise der Partner-PC neu starten.

  • Den eigenen Rechner aus der Ferne bedienenMit TeamViewer ist es auch möglich, einen eigenen Computer aus der Ferne zu steuern. Wenn Sie zum Beispiel daheim einen Server eingerichtet haben und diesen von einem anderen PC aus steuern wollen, ist das mit TeamViewer problemlos möglich. Klicken Sie dazu auf dem Rechner, der ferngesteuert werden soll, im Startfenster des TeamViewers auf die Schaltfläche "Unbeaufsichtigten Zugriff einrichten".
  • TeamViewer Screenshot
    Auf dem Bildschirm Ihres Smartphones ist der Desktop des heimischen PCs zu sehen.
    © Archiv

    Dabei wird TeamViewer so konfiguriert, dass ein permanentes Kennwort zum Verbindungsaufbau zur Verfügung steht. Außerdem wird bei einem Neustart des Computers TeamViewer automatisch mit geöffnet. Die Einrichtung eines TeamViewer-Kontos, das dabei vorgeschlagen wird, ist dabei nicht zwingend erforderlich. Zum Abschluss zeigt Ihnen der Assistent Ihre ID an. Starten Sie auf dem anderen Rechner ebenfalls TeamViewer. Mit der ID und dem permanenten Kennwort haben Sie nun jederzeit Zugriff auf den PC daheim.

    Mehr lesen

    Chronologische Liste und Netflix-Links

    Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

    Neuerscheinungen in der Übersicht

    Netflix: Neue Filme und Serien

    Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

    Amazon Prime Video: Neuheiten

    Weiter zur Startseite  

    Mehr zum Thema

    Wir stellen Ihnen die Software Deskman vor.

    Mehr Sicherheit

    PCs kontrollieren mit Deskman

    Mit der Software Deskman kontrollieren Sie, welcher Benutzer eines PCs was tun darf. Wir stellen Ihnen die benutzerfreundliche Software vor.

    Windows XP, Kopfhörer

    Weiterhin Updates erhalten

    Windows XP trotz Support-Ende bis 2019 aktuell halten

    Wir zeigen, wie Sie für Windows XP bis 2019 weiterhin Updates erhalten. Der verlängerte Support ist inoffiziell, dennoch kommen die Downloads von…

    Home Cloud mit Laptop, Smartphone, Tablet und WD Festplatte.

    WD My Cloud, MyFritz & Co.

    So richten Sie die Home Cloud ein

    Wir zeigen, wie Sie Cloud-Server im Heimnetzwerk einrichten. Wir erklären Western Digital My Cloud, AVM MyFritz und Synology Quickconnect.

    Symbolbild: Sicherheit

    Malware-Schutz

    EMET: Windows sicherer machen mit gratis Microsoft-Tool

    Mit dem Gratis-Tool EMET von Microsoft verpassen Sie Ihrem PC ein kostenloses Sicherheits-Update und sichern fragwürdige Programme nach.

    Raspberry Pi auf der Cloud

    Sicherer Cloud-Server

    Raspberry Pi - OwnCloud mit Verschlüsselung einrichten

    Eigener Cloud-Server: Wir zeigen, wie Sie OwnCloud auf dem Raspberry Pi inklusive Verschlüssung einrichten.