Praxis: Rechner leise machen
Lärmende Computer sind ein Graus. Ob im Bu?ro oder zu Hause, wer neben einem brummenden Tower sitzt, hat es schwer sich zu konzentrieren. Zudem sind laute Rechner nicht automatisch eine Garantie fu?r gute Ku?hlung.

- Praxis: Rechner leise machen
- Teil 2: Praxis: Rechner leise machen
Suchen Sie sich den Teilschritt heraus, der fu?r Ihren PC sinnvoll ist, die Schwierigkeitsstufe der Tipps reicht von leicht bis schwer. So lassen sich geräuschmindernde Dämmmatten sehr einfach anbringen, der Austausch des Grafikkartenlu?fters erfordert dagegen mehr Fingerspitzengefu?hl. Trotzde...
Suchen Sie sich den Teilschritt heraus, der fu?r Ihren PC sinnvoll ist, die Schwierigkeitsstufe der Tipps reicht von leicht bis schwer. So lassen sich geräuschmindernde Dämmmatten sehr einfach anbringen, der Austausch des Grafikkartenlu?fters erfordert dagegen mehr Fingerspitzengefu?hl. Trotzdem sollten alle Tipps fu?r jedermann machbar sein.
Schritt 1: Das Innenleben steuern
Damit der PC schweigt, ist keine teure Hardware nötig. Oft reicht schon eine gezielte Kontrolle. Eine Lu?ftersteuerung wie etwa die Zalman ZMMFC2 (ca. 50 Euro, www.zalman.co.kr) regelt bis zu vier Lu?fter und zeigt wichtige Infos an.
Viele Lu?fter drehen sich wie wild - aber umsonst. Der Rechner ist oft ku?hl genug und die Stabilität auch mit weniger Umdrehungen gewährleistet. PCs bieten häufig keine Möglichkeit, die Geschwindigkeit der Lu?fter zu regeln. Ein Steuerboard schafft Abhilfe.
Trennen Sie den Rechner vom Stromnetz und öffnen Sie die Seitenabdeckung sowie einen Laufwerkslot an der Vorderseite. Stecken Sie die Steuerkonsole des ZM-MFC2 in den freien Schacht und schrauben Sie ihn an.
Auf der Ru?ckseite befinden sich insgesamt zehn Stecker, die alle wichtig sind und verwendet werden. Von links sind die ersten vier fu?r die Lu?fter, alle anderen fu?r die mitgelieferten Wärmesensoren. Der Stecker "CVS In" misst die Leistungsaufnahme und "DC Power" sorgt fu?r die nötige Energie.
Verbinden Sie jetzt die Ventilatoren des Systems mit den Steckplätzen "Fan". Bei CPU-Lu?ftern muss ein im Lieferumfang enthaltenes Y-Kabel verwendet werden. Dabei kommt ein Kabelstecker auf das Motherboard und einer an das ZM-MFC2.
Schließen Sie nun die Temperatursensoren an. Verteilen Sie die Fu?hler im Gehäuse etwa an kritischen Stellen, wie in der Nähe der CPU, der Grafikkarte und der Festplatte.
Das Kabel fu?r "CVS In" endet in einer Blende, mit einem Anschluss, der wie ein USB-Anschluss aussieht. Er fungiert als Messgerät zwischen Stromstecker und Netzteil. So kann der Boardcomputer den aktuellen Stromverbrauch messen. Das benötigte Kabel liegt dem Lieferumfang bei. Befestigen Sie den weißen Stecker und schrauben Sie den Anschluss an die Ru?ckseite des Towers. Jetzt muss nur noch das Netzteil verbunden werden. Schließen Sie dazu den ZM-MFC2 an die Stromversorgung und verbinden das Kaltgerätekabel vom Zalman-Produkt mit dem Netzteil des Rechners.

Schritt 2: Die richtige Kühlung
Lu?fter ist nicht gleich Lu?fter, es gibt viele Unterschiede. Angefangen bei der Größe bis hin zur Umdrehungsgeschwindigkeit. Man möchte es kaum glauben, aber es steckt eine Menge Forschung und Entwicklung in den Ventilatoren.
Zuerst ist eine Analyse des Innenraumes fällig. Wo sitzen die problematischen Lu?fter? Entsprechend geräuscharmen Ersatz in verschiedenen Größen gibt es immer. Gute und leise Gehäuseku?hler sind schon unter 10 Euro zu bekommen. Auch ein Tausch des CPU-Ku?hlers lohnt sich in Sinne der Geräuschminderung fast immer. Bekannte Anbieter von leisen Ku?hlern sind etwa Arctic-Cooling, Sharkoon oder Papst.
Achten Sie beim Kauf von Ku?hlern immer auf die kompatible Architektur. Wir haben uns fu?r den universal verwendbaren CNPS8700 NT von Zalman entscheiden (etwa 50 Euro, www.zalman.co.kr). Er ist mit allen Intel Core 2 Duo, Quad und Socket AM2 von AMD kompatibel. Auch andere Lu?fter mu?ssen zum System oder Netzteil passen, das liegt an den verschiedenen Stromsteckern. Entfernen Sie mithilfe eines geerdeten Kreuzschraubenziehers den alten Ku?hler. Löst sich ein Teil nicht von alleine, sollten Sie nie Gewalt anwenden.

Installieren Sie den Clip, mit dem der Lu?fter befestigt wird. Diese Halterung rastet ein und hält später den Ku?hlkörper fest.
Mit im Lieferumfang des Ku?hlers ist eine kleine Tube mit Wärmeleitpaste. Durch die metallischen und gleichzeitig klebenden Eigenschaften der Paste verbinden sich Ku?hlrippen und CPU perfekt und die Wärmeleitung ist optimal. Geben Sie eine kleine Kugel auf die Oberfläche der CPU und verteilen Sie die Masse.

Ebenfalls im Lieferumfang befindet sich ein rechteckiges Metallteil. Dieses Endstu?ck schieben Sie u?ber das andere Ende des Bu?gels und hängen es an der ersten Aussparung ein. Setzen Sie den Ku?hler vorsichtig auf die CPU und hängen Sie die feste Nase am Halterungsrahmen ein. Nun muss die eingehängte Nase nach unten gedru?ckt werden, bis sie einrastet. Gehen Sie nicht mit Gewalt vor, hier ist etwas Geduld gefragt.
Verbinden Sie anschließend den Stromstecker und fahren Sie Ihr System hoch. Beobachten Sie den Rechner und horchen Sie. Brummt oder surrt etwas? Dann sitzt der Lu?fter nicht richtig oder ein Kabel beru?hrt den Ventilator. Schwierigkeit: mittel