Paketmanager

Chocolatey: Rechner-Neuinstallation und Updates installieren in 5 Minuten - so geth's!

13.6.2023 von David Göhler

Bei der Rechner-Neuinstallation alle Programme in fünf Minuten installieren? Das geht: mit einem Paketmanager und einem Kommandozeilenaufruf. Und auch das Updaten aller so installierten Programme startet ein Einzeiler. Was für Linux längst ein alter Hut ist, gibt es auch unter Windows – mit digitaler Schokolade.

ca. 5:05 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Chocolatey: Rechner-Neuinstallation und Updates installieren in 5 Minuten
Chocolatey: Rechner-Neuinstallation und Updates installieren in 5 Minuten
© Pavel Ignatov / shutterstock.com

Ein nacktes Windows ist einfach installiert. Das lässt sich noch gut automatisieren. Aber dann geht die nervige Klickparade los: Jedes Tool einzeln runterladen – es soll ja aktuell sein –, zigmal auf Weiter klicken und warten. Dann kommt das nächste dran. Dies kann sich über Stunden hinziehen.

Wie praktisch wäre da eine Batch-Datei, die sich einfach erstellen lässt und alles in einem Rutsch und ohne weitere Interaktion übernimmt. Das geht: mit einem Paketmanager wie Chocolatey, kurz Choco genannt. Einmal installiert, reicht ein Aufruf wie

choco install 7zip -y

und ein paar Sekunden später ist 7Zip auch schon installiert und einsatzbereit.

Was macht ein Paketmanager so praktisch?

Auf den ersten Blick erscheint der Einsatz einer Kommandozeile zum Installieren und Aktualisieren von Software angesichts des Microsoft Store anachronistisch. Doch zum einen ist der Microsoft Store schlecht bestückt und lässt viele Programme vermissen. Zum anderen muss man auch dort jede Software einzeln zur Installation anklicken, weil es keine Möglichkeit gibt, Pakete oder Favoritenlisten zusammenzustellen, die sich mit einem Klick schnell installieren lassen.

Ein Paketmanager wie Chocolatey verfolgt einen anderen Ansatz. Mit einer einzelnen Zeile kann man ohne weitere Interaktion zehn, 20 oder 50 Programme auf einen Schlag installieren. Wenn man diese in eine Batch-Datei schreibt, lässt sie sich per Doppelklick ausführen und per E-Mail versenden. Man kann sie auch auf einen Share-Point legen, damit zum Beispiel Mitglieder eines Teams sie selbst ausführen. Ein Aufruf wie

choco upgrade all

sieht für jede mit dem Paketmanager installierte Software nach, ob es neuere Versionen gibt, und führt die Updates automatisch durch. Wenn man diese Zeile einmal pro Tag per Aufgabenplanung ausführen lässt, sind alle per Choco installierten Anwendungsprogramme immer auf dem aktuellen Stand – auch dafür exisitert mit schtasks ein Windows-Befehl für die Kommandozeile.

Ein Paketmanager wacht überdies darüber, dass alle Softwarekomponenten mitinstalliert werden, die das zu installierende Programm benötigt. Braucht es zum Beispiel bestimmte .NET-Pakete, installiert es diese automatisch – und zwar immer die neueste Variante. Damit bleiben die Installationspakete klein, weil sie diese Komponenten nicht mehr beinhalten müssen und bei Bedarf aus dem Repository geladen und installiert werden können.

Im Oktober gibt's neue Folgen von Lupin!

Was läuft im Stream?

Netflix: Neue Filme und Serien im Oktober 2023

Was ist neu bei Netflix im Programm? Unsere Übersicht listet neue Filme, Serien und Highlights, die Netflix im Oktober 2023 zeigt.

Privatpersonen oder Unternehmen können auch eine eigene Inhouse-Softwarebibliothek – ein eigenes Repository – aufbauen und daraus installieren. Das ist praktisch, wenn man selbst Software entwickelt und anderen im Unternehmen zur Verfügung stellen will.

Das Deinstallieren ist ebenso einfach: Mit

Choco uninstall Programmname -y

lassen sich Programme schnell entfernen. Auch hier kann man mehrere Programme in eine Zeile schreiben.

Paketmanager Chocolatey: Screenshot Windows Menü
Mit Choco geladene Programme sind nach der Installation sofort im Startmenü oben und in den Einstellungen unter Apps sichtbar.
© connect-living.de

Installation von Choco in der PowerShell

Um Chocolatey auf einem Windows-10- oder Windows-11-System zu installieren, genügt ein einziger Aufruf in einer PowerShell mit Admin-Rechten. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Windows-Menü, und drücken Sie die Taste a. Das startet eine PowerShell mit Administratorrechten. Wahrscheinlich erscheint noch die Benutzerkontensteuerung und benötigt ein Klick auf Ja. Geben Sie folgende Zeile – ohne Umbrüche – ein:

Set-ExecutionPolicy Bypass -Scope Pro cess -Force; [System.Net.ServicePointMa nager]::SecurityProtocol = [System.Net. ServicePointManager]::SecurityProtocol -bor 3072; iex ((New-Object System.Net. WebClient).DownloadString('https://com munity.chocolatey.org/install.ps1'))

Damit wird das PowerShell-Skript install.ps1 von der Chocolatey-Webseite heruntergeladen und ausgeführt. Schließen Sie anschließend die PowerShell, und öffnen Sie sie mit Admin-Rechten erneut. Choco ist jetzt einsatzfähig.

Paketmanager Chocolatey: Screenshot PowerShell
Für Chocolatey ist eine PowerShell mit Admin-Rechten notwendig. Sonst scheitern vielfach Installationsversuche.
© connect-living.de

Erste Gehversuche: Firefox installieren

Bevor man ein Paket installieren kann, muss man wissen, wie es im Repository heißt. Um danach zu suchen, gibt es das Kommando search. Ihm kann ein beliebiger Suchbegriff folgen:

Choco search firefox

Üblicherweise spuckt die Suche viele Fundstellen aus. Meist ist der erste Eintrag der richtige, weil die Fundliste nach Beliebtheit sortiert ausgegeben wird. In diesem Fall beginnt sie mit der Zeile:

Firefox 111.0.1 [Approved]

Am Anfang steht der Paketname, hier Firefox (mit großem F). Dann folgen die Version und Hinweise zum Status. Steht dort wie im Beispiel [Approved], wurde das Paket geprüft und als valide eingestuft. Über Chocolatey lassen sich auch Plugins installieren, was im Fall von Firefox zu einer langen Ergebnisliste führt. Über eine Option wie --id-starts-with lässt sich die Liste meist erfolgreich kürzen. Manchmal ist das Auffinden etwas komplizierter, so führt die Suche nach Chrome nicht zu Googles Browser, eine Suche nach Google Chrome schon.

Kennt man den Paketnamen, lässt sich das Programm mit einem

Choco install Firefox -y

installieren. Das -y am Ende steht für ein Yes und verhindert, dass Choco nach dem Download von Firefox nochmals fragt, ob man wirklich installieren will. Nach install kann man auch mehrere Namen eingeben:

Choco install Firefox 7zip Terminal VSCode -y

Anschließend löffelt der Paketmanager alle vier Tools ohne Nachfrage auf den Rechner. Die Rückwärtsabwicklung startet das Kommando uninstall. Es lohnt sich übrigens, das Terminal zu installieren. Es ist ein Ersatz für die uralte Kommandozeile von Windows. Dann kann man endlich Texte mit der Maus markieren, hat Tabs, Styles und noch vieles mehr.

Lese-Tipp: Powershell und Eingabeaufforderung: Nützliche Befehle

Was ist lokal installiert?

Wer wissen will, was bereits alles auf dem PC installiert ist, erfährt es nach Eingabe von:

Choco list -l

Das -l am Ende ist wichtig, denn es steht für lokal. Fehlt es, listet Choco alle Pakete aus der Online-Library auf. Anfang April waren es 6848 Einträge. Choco besitzt eine Vielzahl an Optionen. Eine ausführliche Hilfe liefert der Aufruf mit dem Parameter -?.

Paketmanager Chocolatey: Screenshot Ussf
Ussf analysiert ausführbare Setup-Dateien, um herauszufinden, welcher Parameter einen lautlosen Installationsvorgang bewirkt (silent).
© connect-living.de

Windows-Oberfläche für Chocolatey

Praktischerweise steht auch eine Windows-Oberfläche bereit, die sich per

Choco install ChocolateyGUI -y

installieren lässt. Sie liefert eine schöne Übersicht über die installierten Programme, kann auch auf Knopfdruck alle installierten Apps updaten und deinstallieren. Sie hat aber im Vergleich zur Kommandozeilenversion einen eingeschränkten Umfang.

Paketmanager Chocolatey: Screenshot Windows-Oberfläche
Chocolatey lässt sich auch mit einer Windows-Oberfläche verwenden. Sie zeigt alle oder nur lokal installierte Pakete an und kennt eine Listendarstellung.
© connect-living.de

Woher kommen die Pakete?

Die Frage ist natürlich, woher die Pakete eigentlich stammen, die sich mit einem Einzeiler installieren lassen, und wie man eventuell eigene Pakete und Server erstellt. Chocolatey ist eine Open-Source-Software, die einen kommerziellen Ableger hat, der sich an Firmen wendet. Man kann aber mit der freien Version nahezu alles machen – sogar eigene Pakete erstellen und einen eigenen Repository-Server aufsetzen.

Ohne weitere Einstellungen lädt Choco Pakete vom Repository-Server https://community.chocolatey.org/api/v2 herunter. Die Inhalte dieses Servers werden von der Open-Source-Community und Mitarbeitern von Chocolatey betreut. Die Nutzung erfordert keine Registrierung oder Anmeldung. Im Folgeartikel in der nächsten Ausgabe lesen Sie, wie Sie selbst Pakete zusammenstellen und mit Choco verwalten können.

Häufig genutzte Kommandos

Vollbildansicht
Kommando Beschreibung
Choco install -y lädt und installiert das benannte Paket ohne Rückfrage
Choco search sucht in der Onlinebibliothek nach Programmen mit dem Namen
Choco info zeigt ausführliche Informationen zu einem Paket an
Choco list -l listet alle auf dem PC mit Choco installierten Pakete auf
Choco uninstall -y deinstalliert das Paket und löscht alle zugehörigen Dateien
Choco source liefert die Adresse des aktuellen Repository oder setzt sie
Choco new ein neues Paket erzeugen, das noch konfiguriert werden muss
Choco pack alle zugehörigen Dateien zu einem Paket zusammenschnüren
Choco push -- source https://.....org ein fertiges Paket zu einem Online-Repository hochladen (erfordert eine API-Key)
Choco upgrade all -y bringt alle mit Choco installierten Programme auf den neuesten Stand
Choco /? listet die Beschreibung und Optionen zu dem Kommando auf

Praktische Pakete aus dem Repository

Über Choco können Sie fast alles installieren, was wichtig ist: Webbrowser, Malprogramme, Microsoft Office 365 und vieles mehr. Die Auswahl zeigt einige Freeware-Perlen. Die Bezeichnung ist gleichzeitig der Paketname.

  • Everything
    Eine extrem schnelle, sehr effiziente Suche, die sich umfangreich konfigurieren lässt und auch Netzwerklaufwerke indiziert.
  • SumatraPDF
    Der perfekte Ersatz für den Acrobat Reader. Blitzschnell, absolut werbefrei, gut konfigurierbar, liest auch viele E-Book-Formate, sehr reduzierte Oberfläche.
  • PowerToys
    Eine Sammlung unverzichtbarer Helferlein für Windows 10 und Windows 11, von Microsoft-Entwicklern selbst programmiert.
  • Microsoft-Windows-Terminal
    Wer öfter mal eine PowerShell mit Tabs und modernen Features benötigt, sollte sich das Terminal von Microsoft installieren. Passend konfiguriert, startet das Terminal immer eine PowerShell mit Admin-Rechten.
  • Quicklook
    Eine Datei im Explorer auswählen und die Leertaste drücken: Schon erscheint der Inhalt. Das klappt bei allen Bildformaten, Videos, PDFs, E-Books, Audios und Textdateien.
Microsoft hat eine neue Windows-10-Preview als ISO-Download veröffentlicht.

Windows Praxis-Tipp

Windows 10: So erstellen und nutzen Sie Batch-Dateien

Zum einen vereinfachen Batch-Dateien Aufgaben, zum anderen arbeiten sie mehrere Aufgaben in einem Rutsch ab. Auch in Windows 10 sind Batch-Dateien…

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

PDF-shutterstock_1911585742-1-

Dokumente perfekt organisieren

PDF-Dateien verwalten: 15 Tipps und Tricks

PDF ist das Standardformat für den Austausch optisch perfekter Dokumente. Diese Programme erledigen alle wichtigen Aufgaben im Handumdrehen.

Software-Amazon-Prime-Day-Oktober-2022Aktion Overlay

Exklusive Angebote

Prime Day 2022: Software-Schnäppchen bei Amazon

Steuererklärungsprogramme und Antiviren-Software kosten Geld. Der Amazon Prime Day bietet eine gute Gelegenheit, beim Kauf der notwendigen Software zu…

Photoshop

Kostenlose Bildbearbeitungsprogramme

Photoshop Alternativen: Die besten Gratis-Tools

Die besten kostenlosen Photoshop-Alternativen im Jahr 2023: Wir stellen Ihnen 5 überzeugende Gratis-Programme zur Bildbearbeitung vor.

Das Snipping Tool ist kompakt und bietet alles, was zum schnellen Teilen eines Bildausschnitts nötig ist. Doch: Manche Menschen sind Gewohnheitstiere.

Screenshot erstellen

Windows 11: Snipping-Tool deaktivieren – so geht’s

Nur mal schnell einen Screenshot machen: Das kann mit dem Snipping Tool in Windows 11 nerven, wenn statt einer Taste noch ein zusätzlicher Klick nötig…

Broschüre von Microsoft Office auf einem Notebook

Kostenlose Programme

Microsoft Office - Diese Alternativen gibt's

Warum für Microsoft Office zahlen? Entdecken Sie fünf kostenlose Alternativen, die Ihrer Arbeit mit Texten, Tabellen und Präsentationen Schwung…