Traumjob per Mausklick
Online-Bewerbung: Portale & Tipps
Die Bewerbungsmappe aus dem Schreibwarenladen hat ausgedient. Heute verschicken Stellensuchende ihre Mappen online.

Dass immer mehr Firmen auf Online-Bewerbungen setzen, zeigt nicht zuletzt eine Studie des Branchenverbands BITKOM. Danach suchen mittlerweile rund 71 Prozent der befragten Unternehmen in Online-Jobbörsen nach geeigneten Mitarbeitern, während nur noch 55 Prozent auf Zeitungsannoncen setzen.
Kein Wunder also, dass auch immer mehr Bewerbungen via E-Mail bei den Personalverantwortlichen landen. Doch gerade weil viele glauben, E-Mails seien ein schnelles und unverbindliches Kommunikationsmittel, achten sie weder großartig auf deren Form noch auf den Inhalt ihrer elektronischen Post. Unsere Tipps und Hinweise sollen helfen, solche Fehler bei Online-Bewerbungen zu vermeiden.
6 Tipps: Zeugnisse richtig einscannen
Wenn Sie Ihre Zeugnisse einscannen, werden diese als Bild bzw. als PDF benötigt und nicht etwa von einer Texterkennung bearbeitet. Dennoch ist es wichtig, dass die Vorlagen möglichst sauber und kontrastreich sind. Zwischen Papier und Text sollte also ein möglichst hoher Kontrast bestehen.
- Achten Sie auch darauf, die Vorlage möglichst gerade in den Scanner zu legen, wenn der Scanner keinen Blatteinzug hat. Sie ersparen sich damit zusätzliche Arbeit beim Ausrichten in einer Bildbearbeitung. Haben Sie eine Vorlage, bei der der Text schon etwas verblasst und undeutlich oder das Papier ein wenig vergilbt ist, hilft es in der Regel, die Seite vor dem Scannen einmal mit viel Kontrast zu kopieren.
- Zeugnisse, bei denen ein farbiges Firmenlogo integriert ist, sollten Sie farbig einscannen.
- Wenn Sie eine Vorlage einscannen, bei der die bedruckte Rückseite durchscheint, legen Sie ein schwarzes Papier auf die Rückseite; das neutralisiert den durchscheinenden Text.
- Scannen Sie Ihre Zeugnisse nicht unter 200 dpi. Unschönheiten wie Kratzer oder Punkte, die in der neu erzeugten Bilddatei zu sehen sind, entfernen Sie mit einer Bildbearbeitung.
- Sichern Sie die Bilddatei als PDF und achten Sie darauf, dass die Dateien nicht zu groß werden - Ihre Anhänge (inkl. Lebenslauf) sollten insgesamt maximal 2 GByte groß sein.
- Achten Sie auch auf eine richtige Bezeichnung für Ihre Dateien - Ihr Name sollte aus dem Dateinamen hervorgehen, also "Name-abi-zeugnis.pdf" (nicht einfach "Abizeugnis.pdf").