Große und kleine Helfer
- So wird der Firefox zum SEO-Fuchs
- Große und kleine Helfer
Chris Pedricks Webdeveloper Toolbar (www.chrispedrick.com) du?rfte von der Vielseitigkeit her die Entsprechung fu?r Entwickler sein. Das Add-on benötigt kein so aufwändiges Set-up. Es braucht aber durch die vielen Features ein bisschen Übung, wenn man es effektiv nutzen möchte. M...
Chris Pedricks Webdeveloper Toolbar (www.chrispedrick.com) du?rfte von der Vielseitigkeit her die Entsprechung fu?r Entwickler sein. Das Add-on benötigt kein so aufwändiges Set-up. Es braucht aber durch die vielen Features ein bisschen Übung, wenn man es effektiv nutzen möchte. Mit dem Tool lassen sich (unter anderem) einzelne Elemente hervorheben, einblenden, ausblenden, verborgener Text oder Metatags anzeigen, Quelltext, CSS-Code, Formularelemente oder ALT-Texte ansehen. Mit der Toolbar von Pedricks ist das alles nur einen Mausklick entfernt.Abgesehen von diesen sehr mächtigen Tools gibt es noch zahlreiche kleiner, schlanker Add-ons. Chris Pedrick beispielsweise hat noch den User Agent Switcher entwickelt. Nach der Installation ist das Tool in den Extras zu finden. Kurz geswitcht und schon gibt der Firefox vor, ein anderer Browser, ein Mobilgerät oder ein Robot zu sein. Sehr schön zum Testen von Browserweichen. Oder zum Aufdecken von Schummeleien.
Adresse inklusive Varia
https://www.google.de/search?q=%s https://www.google.at/search?q=%s https://dict.Leo.org/ende?lp=ende?=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed§Hdr=on&spellToler=on&chinese=both&pinyin=diacritic&search=%s&relink=on https://www.youtube.com/results?search_query=%s https://de.wikipedia.org/wiki/%s https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=%s&x=0&y=0 javascript:javascript:var%20h=window.location.hostname;h=h.split('.');d=h[h.length-2]+'.'+h[h.length-1];window.open('https://tools.sistrix.de/db/'+d+'/');void(0)
Ähnliches leistet Google Global (www.redflymarketing.com). Die Erweiterung ist fu?r Firefox und Chrome erhältlich. Mit ihr lassen sich landesspezifische Suchergebnisseiten abfragen und so unterschiedliche Ergebnis beispielsweise fu?r Deutschland, Österreich und die Schweiz ermitteln. Oder man nutzt es, um zu sehen, in welchen Ländern bestimmte Google-Updates bereits ausgerollt sind.Andre Alpar hat zwei Tools entwickelt, die sich in der Statusleiste des Browsers einnnisten. Das eine, Seerobots (www.seerobots.com), zeigt alle Meta-Robots-und X-Robots-Einstellungen an. Man sieht, ohne umständlich im Quelltext nachsehen zu mu?ssen, ob ein Robot einer Seite folgen und sie indizieren soll und ob Sonderregelungen wie noodp oder noydir hinterlegt sind.Der Linkparser vom selben Autor färbt alle Links einer Seite ein und zeigt die Summen in der Statusleiste an.

Wer kontrollieren muss, ob die Zählpixel von Analyseprogrammen korrekt implementiert sind, ist mit Counterpixel von Jan Bogitzki (jan.bogutzki.de/counterpixel) gut bedient. Counterpixel zeigt in der Statusleiste an, ob und welche Zählpixel auf einer Seite gefunden werden.Die Erweiterung Aardvark (karmatics.com/aardvark) lässt sich hervorragend zweckentfremden, wenn ein Blog-Artikel ausgedruckt werden soll. Blogs sind selten druckerfreundlich. Beim Ausdruck eines Artikels muss man oft einen Vorspann mit dem Kopf- und Seitenabschnitt und einen unter Umständen vielseitigen Nachspann mit den Kommentaren in Kauf nehmen.Das "Erdferkel" wurde eigentlich dazu entwickelt, einzelne Seitenelemente zu markieren und zu isolieren. Genau diese Funktion, das isolierte Anzeigen von Elementen und Blöcken, lässt sich wunderbar nutzen, einen Blogartikel isoliert darzustellen und ohne lästiges Beiwerk auszudrucken.Fireshot (www.getfireshot.com ) von Evgeny Suslikov macht komfortabel Screenshots, nicht nur vom sichtbaren Bereich einer Webseite, sondern auch von den kompletten Seiten, also auch unter dem Fold. Die Captures können im Fireshot bearbeitet, kommentiert, ausgeschnitten und markiert werden, ohne dass ein weiteres Grafikprogramm benötigt wird. Die Screenshots können in den gängigen Formaten exportiert, verschoben, gedruckt oder weiterverschickt werden.