Social Media

Fazit

27.3.2012 von Anna Kobylinska und Filipe Pereira Martins

ca. 3:45 Min
Ratgeber
  1. Social-Networks in die eigene Homepage einbinden
  2. Fazit

Fazit

Angesichts der anhaltenden Popularität sozialer Netze verwundert es nicht, dass die Integration sozialer Netze in Websites zunimmt. Dank Social-Media-Modulen lässt sich die Anbindung mit niedrigem Aufwand umsetzen, wer sich für diesen Schritt jedoch entscheidet, sollte seine Datenschutzpflichten gewissenhaft erfüllen.

Facebook- und Google-Plus-Integration

Zur Integration von sozialen Medien in Ihre Website können Sie einen der offiziellen Module des jeweiligen Anbieters oder einen der zahlreichen externen Dienste und Plug-ins verwenden. Die offiziellen Facebook-Module, die so genannten Social Plug-ins, finden Sie unter diesem Link .Um eines dieser Module in Ihre Website zu integrieren, wechseln Sie hier zur Detailseite der gewünschten Erweiterung und stellen Sie die wichtigsten Parameter unter Verwendung des integrierten Widgets ein. Mit der Schaltfläche Get Code erhalten Sie so den benötigten Code für mehrere alternative Methoden der Anbindung (HTML5, XFBML und/oder iFrame). Weitere Anpassungen des Moduls können Sie vornehmen, indem Sie den Code in einem Quelltexteditor entsprechend der Detailanleitung anpassen. So können Sie auch die Sprache von US-Englisch (/en_US/) auf Deutsch (/de_DE/) wechseln.Die einfachsten Facebook-Plug-ins basieren auf einem iFrame, den Sie ganz einfach in Ihre Website einbinden; einige Module verwenden wiederum XFBML-Elemente (eXtended Facebook Markup Language) und setzen das Javascript SDK voraus. Bei diesen Modulen müssen Sie von Facebook eine App-ID (appId) erhalten, indem Sie Ihre Website als eine Facebook-Applikation registrieren. Dabei handelt es sich um einen Eintrag Ihrer Website in der Facebook-Datenbank; sie brauchen nicht wirklich eine Applikation zu entwickeln. Die so erzeugte App-ID müssen Sie in dem Code-Abschnitt der Website eintragen, der das Javascript SDK initialisiert. Um die GooglePlus-Schaltfläche (+1) in eine Website einzubauen, nutzen Sie den Assistenten, den Google bereitstellt.

Sharethis in Wordpress einbinden

Der Sharethis-Dienst unterstützt inzwischen über 50 soziale Netze, bedient über eine Million Websites und hat über 400 Millionen Anwender. Sharethis integriert sich bequem in Wordpress wie auch in Blogger oder Typepad oder in gewöhnliche Websites. Am Beispiel von Wordpress sieht die Einrichtung so aus:1. Falls Sie genaue Statistiken über die Verwendung der Funktionen der sozialen Dienste erhalten möchten, die Sie auf Ihrer Website bereitstellen, sollten Sie einen Account einrichten oder sich einfach mit Ihrem existierenden Twitter- oder Facebook-Account anmelden. Danach laden Sie das Plug-in Sharethis in Ihrem Browser herunter.Entpacken Sie das Archiv und übertragen Sie seinen Inhalt auf Ihren Server in das Plug-in-Verzeichnis Ihrer Installation unter wp-content/Plug-ins. Alternativ könnten Sie versuchen, eine Installation über das Administrationsfrontend von Wordpress vorzunehmen, doch diese funktioniert nicht mit allen Versionen von Wordpress und auch nicht mit allen Servern.2. Wechseln Sie in den Abschnitt Plug-ins Ihrer Wordpress-Installation und aktivieren Sie die neue Erweiterung. Daraufhin erscheint ein Sharethis-Icon auf Ihrer Website an der Stelle, wo es die Vorlage vorsieht. Gleichzeitig taucht im Abschnitt Settings im Wordpress-Frontend der Eintrag "Sharethis" auf.3. Im Abschnitt der Sharethis-Einstellungen im Administrationsfrontend können Sie die Darstellungsart der Symbole sozialer Dienste anpassen. Den hierzu benötigten Code können Sie einfach der Website des Anbieters entnehmen . Falls Sie die Zusammenstellung der Icons, die Beschriftungen oder andere Merkmale in den Textfeldern anpassen, sollten Sie Ihren Code in einem Texteditor bearbeiten und in einer Textdatei abspeichern, bevor Sie ihren Inhalt in die Eingabefelder in Wordpress eintragen.

Vergessen Sie nicht, die Textdatei mit Ihrem Code zu archivieren. Wenn Sie nämlich nach Abschluss der Konfiguration auch nur ein weiteres Mal in eines der Textfelder klicken sollten, würden Ihre Änderungen verschwinden und Sie müssten dann leider von vorne anfangen. Wenn Sie mit dem Optimieren der Einstellungen in Wordpress fertig sind, klicken Sie einmal auf die Schaltfläche Update Sharethis Options.

Social-Media-Module von Drittanbietern

Rund um die führenden sozialen Netze ist inzwischen ein ganzes Ökosystem von CMS-Plug-ins und Website-Erweiterungen entstanden.Name: Sharethis Anbieter: Sharethis Inc.Kurzbeschreibung: offizielle Implementierung der Sharethis-Plug-in für CMS zum Empfehlen von Blogbeiträgen in sozialen Netzen mit StatistikfunktionCMS-Kompatibilität: Wordpress, Drupal, Joomla, Blogger, Typepad u.a.; HTMLSoziale Netze: Twitter, Facebook, Y!, u.v.m.Preis: kostenlos Name: Google Plus Widget Anbieter: Chris KangerKurzbeschreibung: ein javascriptbasiertes Widget zur Anzeige neuester Updates einer Google-Plus-Identität mit integrierter Hinzufügen-SchaltflächeCMS-Kompatibilität: HTMLSoziale Netze: Google PlusPreis: kostenlos Name: Sexy Bookmarks Anbieter: Shareaholic u.a.Kurzbeschreibung: für seine Eleganz bekanntes und beliebtes Plug-in mit nahezu anderthalb Millionen offizieller Downloads zum Empfehlen von Blogbeiträgen in sozialen NetzenCMS-Kompatibilität: Wordpress; portiert auf Joomla, Drupal u.a.Soziale Netze: Twitter, Facebook, Y!, u.v.m.Download der Joomla-Version: ast-blog.de/joomla-sexy-bookmarks/ Download der Drupal-Version: stuar.tc/lark/s/module/sexybookmarks Preis: kostenlos Name: Addthis Anbieter: Addthis, LLCKurzbeschreibung: Plug-in zur Anbindung von über 300 sozialen Netzwerken in über 50 Sprachen mit Analytics-FähigkeitenCMS-Kompatibilität: Wordpress, Joomla, Drupal, Blogger u.a.Soziale Netze: Facebook, Twitter, Google+ und ca. 300 anderePreis: kostenlos Name: Disqus Anbieter: DisqusKurzbeschreibung: professionelle Lösung zur Bereitstellung von Kommentarfunktionen mit Authentifizierung von Diskussionsteilnehmern unter Verwendung sozialer Identitäten und eingebauter Analytics-FunktionCMS-Kompatibilität: Wordpress, Joomla, Drupal, TypePad, Blogger, MovableType u.a.; Universal-Code (HTML)Soziale Netze: Facebook, Twitter, Google+, Y! und anderePreis: kostenlos; Premium-Features verfügbar Name: Livefyre Anbieter: Livefyre Inc.Kurzbeschreibung: professionelle Lösung zur Bereitstellung und zum Moderieren von Kommentarfunktionen mit Authentifizierung von Diskussionsteilnehmern unter Verwendung sozialer Identitäten und eingebauter Analytics-FunktionCMS-Kompatibilität: Wordpress, Tumblr; Universal-Code (HTML)Soziale Netze: Facebook, Twitter, Google, Linkedin und anderePreis: kostenlos; Premium-Dienst verfügbar

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

internet, webdesign, adobe,  Illustrator, CS6

Webdesign

Webdesign in Adobe Illustrator CS6

Adobe Illustrator wird im Webdesign immer beliebter. Wie Sie das Tool richtig einsetzen, erfahren Sie hier.

Facebook stellte die neue Suche

Facebook

Facebooks Social Graph Search

Was sind die Implikationen für Unternehmen und Endanwender bei Facebooks neuer Suche Graph Search?

Der BGH erklärt das Internet zur Lebensgrundlage.

Online-Recht

Darauf müssen Sie bei den AGB achten

Allgemeine Geschäftsbedingungen liest sich niemand gerne durch. Sie sind jedoch notwendig und äußerst sinnvoll. Worauf sie achten sollten.

Online-Urheberrecht: Unser Ratgeber bietet Tipps für das Cloud-Recht.

Online-Recht in der Cloud

Wie sieht das Urheberrecht in der Wolke aus?

Dateien werden immer häufiger in der Cloud bereitgestellt. Rechtlich ist das jedoch durchaus problematisch. Wir klären über das Urheberrecht in der…

Logistik im E-Commerce: Prozesse rund um die Logistik.

E-Commerce-Logistik

Logistik im E-Commerce

Für den Erfolg eines Online-Shops sind zahlreiche Faktoren verantwortlich. Neben Produktvielfalt und Darstellung der Waren gehört auch die Logistik.