Ratgeber

Farbtemperatur

4.3.2008 von Redaktion pcmagazin und Horst Gottfried

ca. 1:05 Min
Ratgeber
  1. Weißabgleich
  2. Farbtemperatur
  3. Tipp
Farbtemperatur
© Archiv

Jede Lichtquelle emittiert ein anderes Spektrum, das Licht der einen ist kühl, das der anderen warm. Als Maß dient in der Regel die "Farbtemperatur" in Kelvin (K). Eine kühle Lichtquelle hat eine hohe Farbtemperatur etwa von 10 000 K, bei einer warmen ist die gemessene Farbtemperatur deutlich niedriger und beträgt beispielsweise nur 2000 K. Mit Farbtemperatur ist jedoch nicht die Temperatur der Lichtquelle gemeint, sondern die eines "vergleichbaren" schwarzen Strahlers, gemessen nicht in Celsius sondern in Kelvin (K): Ein schwarzer Strahler ist ein idealer Körper, der abhängig von seiner Temperatur unterschiedliche, aber kontinuierliche Strahlungsspektren abgibt. Wenn es um die Farbtemperatur einer Lichtquelle geht, ist genau die Temperatur eines schwarzen Körpers gemeint, die dieser erreichen muss, um ein der Lichtquelle ähnliches Licht auszusenden. "Ähnlich", da zwar der schwarze Körper ein kontinuierliches Spektrum abgibt, nicht jedoch die meisten Lichtquellen. Bei "niedrigen" Temperaturen des schwarzen Strahlers wie 1000 K oder 2000 K liegt das Maximum der Strahlung im roten oder orangefarbenen Bereich, also bei längeren Wellenlängen - das emittierte Licht wirkt warm wie das einer Kerze. Steigt die Temperatur des schwarzen Strahlers etwa auf 9000 K, verschiebt sich das Maximum zu kürzeren Wellenlängen Richtung Blau - das Licht wirkt kühl. Typisch für kühles Licht sind Schatten bei blauem Himmel. Bei 5500 K weist der schwarze Strahler ein Spektrum auf, das ungefähr dem des mittleren Tageslichts entspricht - in der Grafik weiß.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Die ColorFoto-iPad-App

FAQs zu den iOS-Apps der ColorFoto

Support-Hinweise und Antworten zu häufigen Fragen

Sollten Sie Fragen zur iPhone- oder iPad-App der ColorFoto haben, an einem Punkt nicht weiter kommen oder uns einen Fehler mitteilen wollen, nutzen…

Kamera kaufen Shopping Ratgeber

Ratgeber Internetkauf

Kameras online kaufen: Was Sie beachten sollten

Beim Online-Shopping können Sie schnell, bequem und preisgünstig einkaufen. Wir erklären, worauf Sie beim Kamerakauf achten sollten.

ColorFoto Leserreise

Drei ColorFoto-Leserreisen mit DIAMIR

Was das Fotografenherz begehrt

Die ColorFoto-Leserreisen schicken Sie mit der Kamera nach Island, Vietnam und Kambodscha oder Tansania und Sansibar. Alle Informationen finden Sie…

Lightroom

Bildbearbeitung

Virtuelle Kopien mit Lightroom

Erzeugen Sie virtuelle Kopien Ihrer Fotos, dann zeigen Sie die Varianten mit anderen Größen und Korrekturen. Sie brauchen nicht mehr Speicherplatz als…

Testverfahren Colorfoto

So testen wir

Neues Testverfahren für SLRs und Systemkameras

In regelmäßigen Abständen überarbeiten wir unsere Testverfahren. Hier stellen wir unsere neuen Messmethoden vor.