Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Aufgespoilert

Erweiterungen für IE, Firefox, Chrome und Opera

Sie glauben, die gängigen Internet-Browser haben eigentlich alles an Bord, was man zum Surfen braucht? Es geht komfortabler, bequemer, pfiffiger und flexibler. Wir stellen Erweiterungen vor, die das Surfen noch angenehmer machen oder innovative neue Features hinzufügen.

Autoren: Redaktion pcmagazin und Jörg Knitter • 9.7.2010 • ca. 2:25 Min

Browser-Add-ons in Bildern
Browser-Add-ons in Bildern
© Archiv
Inhalt
  1. Erweiterungen für IE, Firefox, Chrome und Opera
  2. Schnellinfos
  3. Browser-Funktionalität

Unendliche Weiten - wir schreiben das Jahr 2010 und dringen mit Internet-Browsern in Bereiche des World Wide Web vor, von denen man manchmal glauben kann, dass sie - bis auf den Webseiten-Ersteller - nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Tatsächlich kommen Sie mit einem aktuellen Browser an praktisch j...

Unendliche Weiten - wir schreiben das Jahr 2010 und dringen mit Internet-Browsern in Bereiche des World Wide Web vor, von denen man manchmal glauben kann, dass sie - bis auf den Webseiten-Ersteller - nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Tatsächlich kommen Sie mit einem aktuellen Browser an praktisch jeden Inhalt heran - ob einfacher Text, Flash-Animation oder Audio und Video.Und das, obwohl die Browser doch sehr unterschiedlich sind: Safari wirkt sehr einfach und rudimentär, während Opera als Vorreiter in Sachen Webbrowser-Innovationen gesehen wird. So gibt es natürlich auch Unterschiede beim Komfort.

Bestes Beispiel sind die Tabs, die vor einigen Jahren noch nicht zur Standard-Ausstattung eines Browsers gehörten, während der Internet Explorer jetzt mit "Schnellinfos" punkten kann und Opera gleich beim Start hervorhebt, dass sich jeder "Widgets" mit dem "Opera Widget Generator" selbst bauen kann.

Dennoch sind es oft Kleinigkeiten, die fehlen, z.B. die Möglichkeit, komfortabel direkt im Browser auf FTP-Servern navigieren zu können oder einfach auf allen Rechnern die gleichen Bookmarks zu haben - von für viele Anwender essenziellen Erweiterungen wie Pop-up-, Flash- oder Skript-Blockern mal abgesehen, die für mehr Sicherheit und schnelleres Surfen sorgen - wenn auch zu Lasten der Anbieter.

All das lässt sich nachrüsten - wenn Sie den "richtigen" Browser verwenden. Denn das Angebot an Erweiterungen fällt sehr unterschiedliche aus.

So gibt es für den ohnehin sehr spärlich ausgestattenen Safari von Apple unter https://pimpmysafari.com eine Übersicht über Erweiterungen, die nicht nur im wahrsten Sinne des Wortes übersichtlich ist, sondern auch zahlreiche Jahre alte Entwicklungen und kommerzielle Add-ons listet - hier passiert anscheinend recht wenig, und das Interesse der (freien) Entwickler scheint nicht allzu groß zu sein.

Hinzu kommt, dass viele Erweiterungen nur für Mac OS X vorgesehen sind. Beim Opera sieht es deutlich besser aus, allerdings dreht sich hier alles um Widgets (https://widgets.opera.com) - kleine Anwendungen, auch für den Desktop, die meist aber eher spielerisch sind oder einen geringen Funktionsumfang besitzen.

Die Opera-Add-ons sind bereits im Browser selbst integriert und bieten Funktionen wie Filesharing (Opera Unite), E-Mail-Verwaltung (Opera Mail), Webseiten-Analyse (Opera Dragonfly), Online-Beschleuniger (Opera Turbo) und die Synchronisation von Bookmarks, Notizen und vielem mehr (Opera Mail).

Für den Internet Explorer (https://www.ieaddons.com/de) gibt es vor allem viele Toolbars, neue Einträge für die Suchbox und Schnellinfos, unter dem Strich aber kaum "echte" Funktionserweiterungen. Dafür stehen oft größere Firmen und Verlage hinter den Add-ons, die ihre Dienstleistungen, Angebote und Informationen über diesen alternativen Weg einer breiteren Masse zugänglich machen.

Browser-Add-ons in Bildern
In Sachen Erweiterbarkeit ist der Firefox ungeschlagener König - nicht nur die Anzahl, auch die Qualität stimmt hier.
© Archiv

Unter dem Strich kann man den Mozilla Firefox durchaus als das Chameleon unter den Browsern bezeichnen - die große, plattformübergreifende Community sorgt für ständigen Nachschub an innovativen Erweiterungen - da wirken die ebenfalls angebotenen Skins und zusätzliche Suchmaschineneinträge regelrecht langweilig.

Weit über 5000 Erweiterungen werden unter https://addons.mozilla.org/de/firefox gelistet, für jeden ist etwas dabei - ob Endanwender oder Entwickler. Eine erste Add-on-Zusammenstellung haben wir Ihnen bereits vorgestellt: Unter https://addons.mozilla.org/de/firefox/collection/pcm finden Sie eine kleine Sammlung der der PC-Magazin-Redaktion, ergänzend zu den folgenden Vorschlägen.

Googles Chrome kann sich noch am ehesten an die Fersen des Firefox hängen: Unter https://chrome.google.com/extensions findet man ebenfalls eine Menge an Extensions, von denen auch viele vom Firefox bekannt sind.