Ajax Lightform

Das Grundgerüst

26.1.2011 von Andreas Hitzig

ca. 2:45 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Einfaches Formulardesign mit Ajax
  2. Das Grundgerüst
  3. Formcheck ausreizen

Zum Versenden nutzen Sie wie gewohnt den Submit-Button - das Aussehen beeinflussen Sie über die Klasse buttonSubmit.

<input type="submit" class="button
Submit" value="Anfrage verschicken" />

Versenden der Nachricht

Das eigentliche Versenden geschieht dann wieder über PHP. Als Erstes wird abgefragt, welche Anfrage-Methode verwendet wurde, um auf die Seite zuzugreifen.

<?php
if ($_SERVER['REQUEST_METHOD'] !=
'POST'){
$self = $_SERVER['PHP_SELF'];
?>

Wird nicht über POST zugegriffen, erhält die Variable $self den Dateinamen des ausgeführten Skripts und die Inhalte werden entsprechend lokal abgelegt.Bei POST wird versucht, über die Funktion mail() die zusammengesetzte Nachricht zu versenden. Dies passiert im Anschluss an den HTML-Code für die Webseite. An diesen Programmzeilen müssen Sie funktional nichts ändern. Sie sollten allerdings die Meldungen ins Deutsche übersetzen:

echo nl2br("<div class=\"MsgSent\"><h1>Gratulation!!</h1><p>Danke <b><?=$name;?></b>, Ihre
Nachricht wurde verschickt!<br />
Sie erhalten umgehend Antwort.</p></div>
");

Mithilfe der Klasse MsgSent formatieren Sie die Bestätigungsnachricht und die verwendete Grafik, die den Erfolgsfall grafisch untermalt. Der Fehlerfall findet die Formatierung über die Klasse MsgError und die zugeordnete Grafik MsgError.gif statt.

Der Nachrichtentext

image.jpg
Dank des Lightform Frameworks ist das Beispiel schnell aufgebaut und angepasst.
© Internet Magazin

Natürlich sollten Sie auch noch erfahren, was der Besucher Ihnen mitteilen will. Dies regeln Sie über die Variable $msg. In dieser stellen Sie alle Informationen aus der E-Mail sowie weitere Informationen, die Sie über Ihren Webserver abfragen, zusammen.Die Daten aus den Feldern sind in den einzelnen Variablen name$, strasse$ oder email$ gespeichert. Die einzelnen Informationen reihen Sie über die Variable $msg aneinander und fügen am Ende jeweils einen Wagenrücklauf mit \r und einen Zeilenumbruch mit \n hinzu.Die einzelnen Zeilen verknüpfen Sie mit einem Punkt vor dem Gleichzeichen. Damit fügt PHP die nächste Zeile ans Ende der Variable an. Sollten Sie weitere Felder eingefügt haben, müssen Sie diese entsprechend einfügen und der Variablen $msg hinzufügen:

$msg .= "Strasse : $strasse \r\n";
$msg .= "e-Mail : $email \r\n";

Sind Sie noch an den Informationen über die Herkunft Ihres Benutzers interessiert, welchen Browser dieser verwendet und wie der Benutzer auf die Seite gelangt ist, dann fügen Sie die entsprechenden Server- Informationen über $_SERVER[] in Ihre Nachricht ein.

$msg .= "---Benutzer information---
\r\n";
$msg .= "Benutzer IP : ".$_SERVER
["REMOTE_ADDR"]."\r\n";
$msg .= "Browser Informationen :
".$_SERVER["HTTP_USER_AGENT"]."\r\n";
$msg .= "Benutzer kam von : ".$_
SERVER["HTTP_REFERER"];

Natürlich können Sie auch an dieser Stelle weitere individuelle Informationen hinzufügen. Die komplette Palette an Server-Informationen finden Sie online unter php.net/manual/de/reserved.variables.server.php .

Übersetzungen

image.jpg
Der Anwender wird auf die fehlenden Eingaben hingewiesen.
© Internet Magazin

Nun ist das Skript einsatzbereit. Wenn Sie einen Wert fehlerhaft in ein Feld eingeben, bemerken Sie jedoch schnell, dass die passenden Übersetzungen noch fehlen. Die Fehlermeldungen von Formcheck werden zur Anpassung an eine andere Sprache in einer separaten Datei vorgehalten.Auf der Projektwebseite von Formcheck2 finden Sie eine Download-Datei mit der aktuellen Formcheck Version 1.5 (mootools.floor.ch/en/download/ ) und einer Liste an Übersetzungen. Laden Sie diese herunter und kopieren Sie die benötigen Version aus dem Verzeichnis lang in das entsprechende Verzeichnis auf Ihren Server.Damit Formcheck die Sprachdatei erkennt, benötigen Sie noch einen Aufruf in Ihrer PHP-Datei:

<script type="text/javascript" src="/
js/formcheck/lang/de.js"></script>

Platzieren Sie diesen Aufruf direkt vor die bereits vorhandene Zeile

<script type="text/javascript" src="/
js/formcheck/lang/de.js"></script>

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

internet, webdesign, adobe,  Illustrator, CS6

Webdesign

Webdesign in Adobe Illustrator CS6

Adobe Illustrator wird im Webdesign immer beliebter. Wie Sie das Tool richtig einsetzen, erfahren Sie hier.

Facebook stellte die neue Suche

Facebook

Facebooks Social Graph Search

Was sind die Implikationen für Unternehmen und Endanwender bei Facebooks neuer Suche Graph Search?

Der BGH erklärt das Internet zur Lebensgrundlage.

Online-Recht

Darauf müssen Sie bei den AGB achten

Allgemeine Geschäftsbedingungen liest sich niemand gerne durch. Sie sind jedoch notwendig und äußerst sinnvoll. Worauf sie achten sollten.

Online-Urheberrecht: Unser Ratgeber bietet Tipps für das Cloud-Recht.

Online-Recht in der Cloud

Wie sieht das Urheberrecht in der Wolke aus?

Dateien werden immer häufiger in der Cloud bereitgestellt. Rechtlich ist das jedoch durchaus problematisch. Wir klären über das Urheberrecht in der…

Logistik im E-Commerce: Prozesse rund um die Logistik.

E-Commerce-Logistik

Logistik im E-Commerce

Für den Erfolg eines Online-Shops sind zahlreiche Faktoren verantwortlich. Neben Produktvielfalt und Darstellung der Waren gehört auch die Logistik.