Schneller, höher, weiter

Homepage-Optimierung: Geringe Ladezeiten, gute Performance

22.7.2009 von Redaktion pcmagazin und Timo Haberkern

Die Geduld von Webseitenbesuchern ist gering. Der Workshop zeigt, wie Sie Ladezeiten positiv beeinflussen und welche Fehler es zu vermeiden gilt.

ca. 1:55 Min
Ratgeber
  1. Homepage-Optimierung: Geringe Ladezeiten, gute Performance
  2. Teil 2: Homepage-Optimierung: Geringe Ladezeiten, gute Performance
  3. Teil 3: Homepage-Optimierung: Geringe Ladezeiten, gute Performance
  4. Teil 4: Homepage-Optimierung: Geringe Ladezeiten, gute Performance
  5. Teil 5: Homepage-Optimierung: Geringe Ladezeiten, gute Performance
  6. Teil 6: Homepage-Optimierung: Geringe Ladezeiten, gute Performance
  7. Teil 7: Homepage-Optimierung: Geringe Ladezeiten, gute Performance
Performance-Optimierung
Performance-Optimierung
© Archiv

Die Optimierung der Ladezeit einer Internetseite war in den Anfangszeiten des Webs ein wichtiges Thema. Die Bandbreiten waren begrenzt. Benutzer hatten nur langsame Modems zur Verfügung und die Server waren nicht mit jenen dicken Leitungen an das Netz angeschlossen, wie sie es heute sind.Damals wurde versucht, jedes überflüssige Byte aus Grafiken und Content zu entfernen. Für die Optimierung wurde eine Menge Zeit eingesetzt. Das Aufkommen breitbandiger Netzanschlüsse führte allerdings dazu, dass sich Entwickler immer weniger Gedanken um Optimierung machten.Heute wird mehr auf die Qualität der verwendeten Grafiken geachtet als auf deren Größe. Zugegeben, es macht keinen Sinn mehr ein paar Byte zu sparen, indem man Kommentare aus den Datei-Headern der Grafiken entfernt oder auf Kosten der Bildqualität die Grafiken massiv zu komprimieren. Heute sind andere Optimierungen gefragt, da sich im Web-2.0-Zeitalter auch das Verhalten und die Anforderungen an eine Webseite geändert haben.

Wer sich mit dem Thema Performance-Optimierung von Webseiten auseinandersetzt, der wird feststellen, dass sich manche Regeln nicht von den althergebrachten unterscheiden. Doch einige früher bekannte Regeln gelten heute nicht mehr und sind ganz im Gegenteil sogar kontraproduktiv.

Kompression

Aus Performance-Sicht betrachtet ist der beste Content derjenige, der erst gar nicht übertragen werden muss. Das soll natürlich nicht bedeuten, dass Sie jetzt anfangen sollen, Inhalte von Ihrer Seite zu entfernen. Vielmehr stellt sich die Frage, wie die Übertragungsgröße verringert werden kann.

Performance-Optimierung
Das beliebte Debugging-Tool Firebug bietet mit der Überwachung des Netzwerkverkehrs umfassende Möglichkeiten zur Optimierung von Webseiten.
© Archiv

Moderne Webseiten bestehen nicht mehr nur aus dem HTML-Quelltext der eigentlichen Seite, sondern in der Regel zusätzlich aus einer Unmenge an Javascript- und Stylesheet-Dateien.

Die effektivste Möglichkeit, die zu übertragende Menge an Daten zu reduzieren, ist, sie zu komprimieren. In der Version 1.1 wurde das HTTP-Protokoll um die Möglichkeit erweitert, Daten komprimiert zu übertragen und steht damit in den meisten Browsern und Servern.

Überraschenderweise machen selbst heute noch wenige Seiten davon Gebrauch, obwohl mittlerweile alle populären Browser diesen Standard unterstützen. Der Aufwand, der zur Komprimierung getrieben werden muss, ist minimal. Für alle gängigen Webserver existieren Module oder Erweiterungen, die dies ermöglichen.

Für den besonders weit verbreiteten Apache-Webserver genügt es, das Modul mod_gzip (ab der Version 2.0 mod_deflate) in der Konfiguration zu aktivieren. Das folgende Beispiel zeigt einen Ausschnitt aus der httpd.conf-Datei eines Apache-1.3-Servers zur Aktivierung der GZIP-Komprimierung.

mod_gzip on
mod_gzip_item_include mime
^application/x-javascript$
mod_gzip_item_include mime ^text/
html$
mod_gzip_item_include mime ^text/
css$

Alternativ kann die Aktivierung auch nach Dateinamen erfolgen, was jedoch weniger zuverlässig funktioniert. Je nach Daten führt eine serverseitige Komprimierung erfahrungsgemäß zu einer Reduzierung der Datenmenge von 40 bis 70 Prozent.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

internet, webdesign, adobe,  Illustrator, CS6

Webdesign

Webdesign in Adobe Illustrator CS6

Adobe Illustrator wird im Webdesign immer beliebter. Wie Sie das Tool richtig einsetzen, erfahren Sie hier.

Facebook stellte die neue Suche

Facebook

Facebooks Social Graph Search

Was sind die Implikationen für Unternehmen und Endanwender bei Facebooks neuer Suche Graph Search?

Der BGH erklärt das Internet zur Lebensgrundlage.

Online-Recht

Darauf müssen Sie bei den AGB achten

Allgemeine Geschäftsbedingungen liest sich niemand gerne durch. Sie sind jedoch notwendig und äußerst sinnvoll. Worauf sie achten sollten.

Online-Urheberrecht: Unser Ratgeber bietet Tipps für das Cloud-Recht.

Online-Recht in der Cloud

Wie sieht das Urheberrecht in der Wolke aus?

Dateien werden immer häufiger in der Cloud bereitgestellt. Rechtlich ist das jedoch durchaus problematisch. Wir klären über das Urheberrecht in der…

Logistik im E-Commerce: Prozesse rund um die Logistik.

E-Commerce-Logistik

Logistik im E-Commerce

Für den Erfolg eines Online-Shops sind zahlreiche Faktoren verantwortlich. Neben Produktvielfalt und Darstellung der Waren gehört auch die Logistik.