PC-Probleme beheben: Mit dem Task-Manager auf Fehlersuche
- CPU, RAM, Malware & Co.: PC-Probleme beheben - so geht's
- PC-Probleme beheben: Fehler durch einen Neustart beheben
- PC-Probleme beheben: Malware zuverlässig aufspüren und beseitigen
- PC-Probleme beheben: Die CPU als Fehlerquelle
- PC-Probleme beheben: Festplatten- und Netzteildefekte
- PC-Probleme beheben: Wenn das BIOS/UEFI Probleme macht
- PC-Probleme beheben: Mit dem Task-Manager auf Fehlersuche
- PC-Probleme beheben: Fehler gezielt finden, analysieren und beseitigen
Der Windows-Task-Manager ist ein ebenso bekanntes wie unterschätztes Werkzeug für die Fehlersuche. Er kann weit mehr, als die meisten Anwender denken.In den Windows-Task-Manager gelangen Sie auf unterschiedlichen Wegen. Klassisch ist der über die Tastenkombination [Strg]+[Alt]+[Entf]. Alternativ ...
Der Windows-Task-Manager ist ein ebenso bekanntes wie unterschätztes Werkzeug für die Fehlersuche. Er kann weit mehr, als die meisten Anwender denken.
In den Windows-Task-Manager gelangen Sie auf unterschiedlichen Wegen. Klassisch ist der über die Tastenkombination [Strg]+[Alt]+[Entf]. Alternativ klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Taskleiste und wählen den Eintrag Task-Manager aus.
Im ersten Moment wirkt der Task-Manager unspektakulär und zeigt zumeist nur einige, wenige Einträge der momentan aktiven Apps. Für eine komplette Ansicht aller laufenden Apps und Prozesse klicken Sie unten auf Mehr Details.

Nun erhalten Sie ein vollständiges Bild dessen, was sich momentan auf Ihrem Rechner abspielt. Um Systembremsen zu identifizieren, sollten Sie sich nun die Spalte CPU genau ansehen. Ist ein Prozess besonders leistungshungrig, fällt er hier durch eine hohe CPU-Beanspruchung auf.
Ziehen Sie das Fenster des Taskmanagers weiter nach rechts auf, finden Sie dort noch zusätzliche Spalten, beispielsweise zum Stromverbrauch. Mit einem Rechtsklick auf eine der Spaltenüberschriften gelangen Sie in ein Kontextmenü, über das Sie weitere Informationsbereiche ein- oder für Sie weniger interessante ausblenden können.
Kompliziert wird die Fehlersuche in Windows immer dann, wenn nicht ein einziger Prozess für einen Fehler verantwortlich ist, sondern unterschiedliche Prozesse gemeinsam. Hängt ein Programm, gehen Sie wie oben beschrieben in den Task-Manager, und klicken Sie auf den Reiter Details.

Suchen Sie nun den Eintrag für den betreffenden Prozess. Ein Rechtsklick darauf öffnet ein Kontextmenü mit einer Reihe von Optionen – wählen Sie hier den Punkt Warteschlange analysieren. Ist der Prozess allein für den Fehler verantwortlich, finden sich im nun angezeigten Fenster keinerlei weitere Einträge.
Das ist der Idealfall, denn Sie haben den Verursacher des Problems bereits entdeckt. Leider ist dieser Fall aber mehr Ausnahme als Regel, denn zumeist wird eine mehr oder weniger lange Liste von Prozessen angezeigt, die gemeinsam verantwortlich oder zumindest beteiligt sind. In vielen Fällen lässt sich durch das Schließen von Unterprozessen über den Menüpunkt Prozess beenden die eigentliche Anwendung wieder reanimieren.