Bose: Neue Solo-Soundbars und Lifestyle-Heimkino-Systeme
Traditionell schlägt Bose im Oktober mit einer üppigen Neuheiten-Palette fürs Weihnachtsgeschäft auf. Nach einigen Kopfhörern und Bluetooth-Speakern stehen diesmal wieder TV- und Heimkinolösungen im Fokus, etwa zwei neue Solo-TV-Soundbars und sowie acht neue Heimkino-Pakete mit Anbindung an das SoundTouch-Multiroom-System, vier davon mit 4K-Kompatibilität.

Mit Solo TV bereitete Bose vor einigen Jahren den Boden für den großen Soundbar-Boom. Die schlanke Lösung zur Verbesserung des Klangs bei Flachfernsehern war geboren und fand schnell viele Nachahmer. Höchste Zeit deshalb, dass der Platzhirsch nachlegt und neue Systeme vorstellt....
Mit Solo TV bereitete Bose vor einigen Jahren den Boden für den großen Soundbar-Boom. Die schlanke Lösung zur Verbesserung des Klangs bei Flachfernsehern war geboren und fand schnell viele Nachahmer. Höchste Zeit deshalb, dass der Platzhirsch nachlegt und neue Systeme vorstellt. Mit dem Bose Solo 5 und dem Bose Solo 15 Series II TV Sound System ist im Bose-Onlineshop ab sofort die neueste Generation Soundbars und Sounddecks am Start.
Lesetipp: Bose Solo TV im Test
Das Solo 15 ist tragfähig für Fernseher bis maximal 50 Zoll Bildschirmdiagonale. Beide Varianten werden per optischem Kabel an den Fernseher angeschlossen und haben Bluetooth integriert, um auch als Musikplayer in kabelloser Verbindung zum Smartphone und Tablet genutzt zu werden. Zwei mobile Geräte können zeitgleich verbunden werden. Geht über das Smartphone ein Anruf ein, unterbricht das Solo 5 das Abspielen der Musik und spielt nach dem Gespräch weiter. Solo 5 und Solo 15Series II kosten 250 Euro und 450 Euro.

Heimkino-Systeme mit 4K-Verarbeitung
Auch für Heimkino-Fans mit Bose-Affinität gibt’s jede Menge Neuigkeiten aus Framingham/Massachusetts. Der US-Hersteller lockt unter anderem mit vier neuen Home-Cinema-Systemen, die allesamt auf dem Multiroom-Konzept SoundTouch basieren. Bose SoundTouch Home Cinema System 120, 130, 220 und 520 sind von 1200 bis 1500 Euro zu haben und umfassen jeweils eine zentrale Konsole, einen Acoustimass-Subwoofer, einen SoundTouch-Adapter zur Multiroom-Einbindung, sowie diverse Lautsprecherkonfigurationen.

Das 120 kommt mit dem SoundTouch 120 Soundbar, das 130er mit dem SoundTouch 130 Soundbar, das 220 mit zwei Gemstone-Minispeakern und das 520 mit fünf Lautsprechern der Direct/Reflecting-Serie II für ein klassisches 5.1.Surround-Setup. Die Systeme sind ebenfalls Bluetooth-fähig, sowie zum Streamen von Musikdiensten wie Spotify und Deezer geeignet. HDMI- und Lautsprecherkabel werden jeweils mitgliefert.
Lesetipp: Bose gewinnt best brands Award 2015
Mit den vier Varianten bedient Bose im Prinzip die komplette Palette an Lösungsmöglichkeiten, um sowohl mehr Sound aus dem Fernseher zu holen, als auch Raumklang zu erzeugen und gleichzeitig eine Multiroom-Einbindung herzustellen. Und Bose hat auch an die wachsende Gemeinde von UHD-TV-Besitzern gedacht: Die Systeme verarbeiten 4K-Videos mit 24 oder 30 Bildern pro Sekunde.

Doch damit nicht genug. Bose kehrt zurück zu seinen Heimkino-Wurzeln und runderneuert auch die klassischen Heimkino-Pakete, die beliebten, langlebigen und hochwertigen Lifestyle. Zum Comeback hat Bose hier vier Varianten aufgelegt, alle unter dem neuen Namen Lifestyle SoundTouch Entertainment System. Sprich: Auch diese Surround-Anlagen sind für die Integration ins SoundTouch-System gedacht, kommen aber mit er bekannten großen und viele Anschlüsse umfassenden Konsole. Das System 135 kommt mit Bose-Soundbar, vier HDMI-Anschlüssen für Blu-ray- und Streamingplayer wie Apple TV oder Amazon Fire TV und unterstützt unter anderem Sound in Dolby TrueHD. Preis: 2900 Euro. Zum selben Kurs ist alternativ das 235 mit den beiden Gemstone-Lautsprechern erhältlich. Vier Direct/Reflecting-Speaker und ein horizontaler Center zeichnen das 5.1-System 525 aus, das für 3000 Euro erhältlich ist.
Tipp: Bose Lifestyle 535 Series 3 HES im Lesertest
Wer die bestmögliche Bose-Heimkinoausstattung sein eigen nennen möchte, greift dagegen zum 535-System, das mit fünf Jewel-Cube-Lautsprechern die volle Kraft des Surround-Setups ausspielt.
Fazit
„Besserer Sound durch Forschung“ lautete von jeher das Versprechen, das die Nordamerikaner auch bei der neuesten Generation wieder einlösen müssen. Was die Funktionalität betrifft, dürfte Bose auf jeden Fall an alte Tugenden anknüpfen. Mit WLAN und Bluetooth sind die Systeme sicher in die wichtigsten kabellosen Netze integriert. Mit der 4K-Tauglichkeit der neuen SoundTouch-Home-Cinema-Systeme liefert Bose Zukunftssicherheit für alle, die die Anschaffung eines Ultra-HD-Fernsehers planen oder bereits getätigt haben. Bei den Streaming-Partnern setzt der Hersteller weiterhin klar auf Spotify und Deezer. Trotzdem sind alle SoundTouch-fähigen Geräte auch mit Apple Music und anderen Diensten nutzbar. Das Gesamtpaket klingt stimmig. Nun müssten die harten Tests des video-Magazins zeigen, ob Bose mit diesem Comeback an alte Zeiten anknüpfen kann.