KI-Chatbot

ChatGPT: OpenAI droht mit Aus in Europa

Das Tauziehen um den Einsatz künstlicher Intelligenz geht weiter: Nachdem die EU mögliche Regulierungen für KI-Tools durchsetzen will, droht das hinter ChatGPT stehende Unternehmen OpenAI offen mit einem Rückzug.

News
ChatGPT
Neue Plugins für ChatGPT Plus: Nächste Woche kommt ein neues Update für den Chatbot.
© OpenAI

Der Vormarsch Künstlicher Intelligenz ist auch der Europäischen Union nicht verborgen geblieben - fehlende Regulierungen sind der EU jedoch ein Dorn im Auge. Entsprechend wird derzeit über den "Artificial Intelligence Act" diskutiert, der für solche KI-Tools Regeln vorschreiben soll. In der derzeitigen Fassung wäre das "EU-KI-Gesetz eine Überregulierung", wie das hinter ChatGPT stehende Unternehmen OpenAI gegenüber der Tagesschau erklärt.

Die Chatbot-Entwickler seien zwar bereit, neue Regelungen zu beachten und im Bedarf Umstellungen vorzunehmen, doch würden die momentan angedachten Vorgaben zu weit gehen. Entsprechend sei auch ein Rückzug aus dem europäischen Markt nicht ausgeschlossen, wenn die EU ihre Vorschläge nicht anpassen sollte. Damit wäre ChatGPT auf Dauer nicht mehr für Nutzer in Europa verfügbar - den Einsatz von VPN-Verbindungen mal ausgenommen.

Moniert wird unter anderem die Tranparenzpflicht, die im Artificial Intelligence Act vorgegeben wird. Hierdurch sollen Entwickler offenlegen, mit welchem urheberrechtlich geschütztem Material die jeweilige Künstliche Intelligenz trainiert wurde. Zudem sollen Firmen zu einer freiwiliigen Selbstverpflichtung gebracht werden; derzeit verhandle die Europäische Union unter anderem mit Vertretern von Google über mögliche Rahmenverträge.

Generell erklärte Sam Altman, der CEO von OpenAI, dass die EU grundsätzlich noch etwas abwarten solle, wie sich der KI-Trend weiterentwickeln werde, ehe ein staatlicher Eingriff erforderlich sei.

Photoshop

Generative Fill

Adobe Photoshop: Beta mit generativer KI veröffentlicht

In einer Beta-Version von Photoshop wurde das Feature "Generative Fill" hinzugefügt, welches neue Bildinhalte anhand von KI erstellen soll.

26.5.2023 von Jusuf Hatic

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Künstliche Intelligenz sorgt derzeit für Furore - im Falle von News-Webseiten aber auch mit Negativaspekten.

Künstliche Intelligenz

Fake-News: Zahlreiche Nachrichten-Seiten von KI-Chatbots…

Der Fortschritt von KI-Chatbots wie ChatGPT und Google Bard macht auch vor Nachrichten-Seiten nicht halt: Fast 50 dieser Webseiten sollen mit…

Google Suche optimieren

Codename Magi

Google: Suchfunktion vor massiven Veränderungen mit KI und…

Google feilt an seiner Suchfunktion: Angeblich plant das Unternehmen die Erweiterung der Suche um eine KI- sowie weiteren Funktionen.

Google Duet: Was kann die neue KI-Funktion?

I/O-Entwicklerkonferenz

Google Duet: KI-"Co-Pilot" für Maps, Gmail und Co.…

Auf der Google I/O drehte sich (fast) alles um das Thema Künstliche Intelligenz. Für Workspace-Nutzer gibt es mit der Duet-AI spannende Features.

ChatGPT

Ab nächster Woche

ChatGPT: Neue Funktionen für Plus-Nutzer mit 70 Plugins

Für seine zahlende Kundschaft hat KI-Chatbot ChatGPT ein Update mit neuen Funktionen: Mehr als 70 Plugins sollen zur Plus-Version hinzugefügt werden.

Klimafreundlicher PC: Server-Farm

ChatGPT als Vorbild

Amazon: KI-Suche als neues Feature geplant?

Amazon soll den Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz planen. Konkret soll die Suchfunktion verbessert werden.