Lexware Kassenbuch 2017 im Test
Bilanzierungspflichtige Unternehmen sind verpflichtet, ein Kassenbuch zu führen. Lexware Kassenbuch 2017 soll dies erleichtern. Wir haben den Test.

Bilanzierungspflichtige Unternehmen sind generell verpflichtet, ein Kassenbuch zu führen. Wer sein Gewinn nach der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ermittelt, jedoch nur dann, wenn Bareinnahmen den Umsatz prägen. Lexware Kassenbuch 2017 erweist sich im Test als eine effiziente, elegante Art, ...
Bilanzierungspflichtige Unternehmen sind generell verpflichtet, ein Kassenbuch zu führen. Wer sein Gewinn nach der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ermittelt, jedoch nur dann, wenn Bareinnahmen den Umsatz prägen. Lexware Kassenbuch 2017 erweist sich im Test als eine effiziente, elegante Art, den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Zahlreiche Erleichterungen sorgen dafür, dass die Kassenführung wenig Zeit kostet. Hierzu gehören etwa die automatische Vergabe der Buchungsnummern, wiederkehrende Zahlungsvorgänge oder vordefinierte Buchungstexte. Bei der Dateneingabe hilft die Autoausfüllhilfe.
Wer parallel mit dem Schwesterprodukt „Lexware Buchhalter“ arbeitet, kann Barvorgänge aus der Kasse direkt in den Buchungsstapel übernehmen. Andernfalls sind Schnittstellen wie DATEV, Office oder Textexport die Alternative. In Sachen Auswertungen hat die Software Standards wie das Kassenbuch oder Primanota in petto. Letztere ist eine dem Buchungsjournal ähnliche Aufstellung der verbuchten Geschäftsvorgänge. Zusätzlich erlaubt das grafische Business Cockpit einen schnellen Überblick über die aktuelle Kassensituation.

Stark vereinfacht ist der Kassensturz. Hier genügen wenige Klicks, um das Nachzählen des Bestandes vorzubereiten und ordnungsgemäß zu dokumentieren. Das Lexware Kassenbuch ist in der Lage, personalisierte Quittungen für Kunden zu erstellen. Der Funktionsumfang ist bei genauem Hinsehen hoch. So lassen sich beispielsweise einzelne Buchungen um Belege oder Kostenstellen ergänzen. Backups und Passwortschutz sorgen für die notwendige Sicherheit. Lexware Kassenbuch verwaltet je fünf Firmen und Kassen.
Fazit
Die zahlreichen Eingabehilfen machen es Anwendern leicht. Kostenstellen und Kontenrahmen sorgen dafür, dass sich die gebuchten Geschäftsvorgänge mühelos weiterverarbeiten lassen. Das Lexware kassenbuch ist bequem, sicher und arbeitet steuerrechtlich zuverlässig.
Weitere Infos:
- Preis: 7,02 Euro monatliche Miete oder 101,03 Euro Jahresversion
- Systemvoraussetzungen: Windows Vista, 7, 8, 8.1, 10